Neuer Auspuff - Kosten


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
mrk
SV-Rider
Beiträge: 659
Registriert: 14.02.2014 11:00
Wohnort: Köln

SVrider:

Re: Neuer Auspuff - Kosten

#16

Beitrag von mrk » 23.06.2015 9:35

Stressfaktor? In Bezug worauf? Mit der Rennleitung oder mit den eigenen Nerven? Also ich hatte vorher ne BOS-Komplettanlage mit so nem T-Six Aluminium Flüsterpott drauf. Die Anlage habe ich gelassen und den MIVV GP statt dem BOS Pott hinten drauf. Beim ersten Anlassen mit dem neuen Topf traute ich meinen Ohren nicht wie laut und satt sich der kleine V2 anhören kann. Beim Fahren kam er mir am Anfang nicht zu laut, aber doch sehr prägnant vor. Inzwischen habe ich mich dran gewöhnt und will ihn nicht mehr missen. Es ist einfach geil endlich nen hörbaren V2 zu haben, der sogar besser klingt als manche Duc mit Serientüten. :mrgreen:

Der MIVV ist 100% legal und solange ich da den Eater drin lasse, kann Dir auch die Rennleitung nichts. Ganz egal, was die hypothetisch messen würden, es ist für die SV 650 homologiert und damit bist du fein raus. Ist auch ein Unterschied, ob Du nen V2 oder nen kreischenden Vierer durch die Gegend treibst. Bei V2 sind die Leute in der Regel toleranter, weil es nicht so nervig klingt. Von Harleys, die wie Fürze ins leere Benzinfass klingen, mal abgesehen.

Leistungseinbußen hat der MIVV GP, er neigt wie alle kurzen Pötte irgendwann zum Stopfen. Das merkt man aber eher an leistungsstärkeren Maschinen, z.B. Speedtriple. 200 kann man mit der nackten SV immer noch fahren, allerdings kriecht die Nadel so ab 180 nur noch. Dafür habe ich subjektiv das Gefühl im mittleren Drehzahlbereich etwas an Drehmoment dazu gewonnen zu haben. Kann aber auch an der präsenteren Klangkulisse liegen. :) Angel
Man kann ein Motorrad nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Motorrad braucht Liebe. In Anlehnung an Walter Röhrl

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Neuer Auspuff - Kosten

#17

Beitrag von bigrick » 23.06.2015 10:44

mrk hat geschrieben:Stressfaktor? In Bezug worauf? Mit der Rennleitung oder mit den eigenen Nerven?
So wie ich den damals vom Händler bekommen habe und angebaut habe, hätte ich bei ner Kontrolle gar nicht anfang brauchen mich raus zu reden, sondern gleich fragen könen wie viel ich bezahlen barf. Also beides. Mir ist es zu blöd ständig aufzupassen wo ich am Hahn ziehen darf - denn spätestens dann hat der hinter mir geschallt das dort einfach nur nen Rohr hinten raus guckt was einem die Haare föhnt. Wenn die Vergaser etwas fetter eingestellt sind, kann man den Zündkerzen bei der Arbeit zusehen.
mrk hat geschrieben:Der MIVV ist 100% legal und solange ich da den Eater drin lasse, kann Dir auch die Rennleitung nichts. Ganz egal, was die hypothetisch messen würden, es ist für die SV 650 homologiert und damit bist du fein raus.
Das ist genau falsch. Die Polizei wie auch der Tüv kann ne Standgeräuschmessung mit geeichtem Messgerät durchführen. Dabei gilt der Wert der im Fahrzeugschein eigetragen ist + 5 db (+2db Messtoleranz, +3db Verschleißtoleranz). Du kanst unterlagen mitführen wie du willst, wenn der Kahn zu laut ist, isser zu laut - selbiges gilt für ausgebrannte Serientüten, Sportauspuff am Auto, etc... Im schlimmsten Fall legt man dir die Karre vor Ort still - das ist einigen schon passiert (von Freunden kenne ich da noch schlimmer Geschichten wo Fahrzeuge zur Beweissicherung sichergestellt wurden, teilw. zerlegt wurden dan bekommt man ne zwepflückte Maschine nach Monaten und ne mehrere Tausend Euro Rechnung). Ich habe meinen GPR selbst gemessen, zwar nicht mit einem geeichten Messgerät, aber mit einem das kalibiriert wurde (und ich für PA Anlagen verwende). Ergebnis 7 db drüber, da war der Pott 500km alt. Anderen hat man bereits bei 4 db die Plakette verweigert.
mrk hat geschrieben:er neigt wie alle kurzen Pötte irgendwann zum Stopfen
Ich habe den bei etwa 2000km neu gestopft - die Wolle war damals innen neuwertig. Vermutlich weil die Freunde bei GPR mehr Stahlgeflecht verbaut hatten als Dämmwolle.
Arminator650 hat geschrieben:Die Hypermotard von meinem Kumpel ist übrigens mit dem Originalpott genausolaut wie der GP.
Mein GPR war damals leiser wie der GP Carbon an der Knubbel eines Bekannten. Der war allerdings nicht neu.
Zwischen den verschiedenen Motorrädern gibt es durchaus verschiedene erlaubte Geräuschpegel. Wichtig ist immer was im Schein steht.
Der TE wäre nicht der ersten der beim Tüv oder der Kontrolle Probleme bekommt. Und dann geht das gerenne los: Wer hats Verbaut - Reklamation bei Hersteller - der wees von nix - originaler Pott am besten nicht mehr vorhanden, usw... neee neee. Ganz unrecht hat der Gesetztgeber damit auch nicht. Ich will mich weder mit meinen Nachbarn noch dem Tüv noch der Polizei über die Lautstärke meines Motorrads unterhalten müssen. Also werde ich den GPR auch keinem anderen Empfehlen der nicht genau weiss was er da kauft.

VG

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Neuer Auspuff - Kosten

#18

Beitrag von Arminator650 » 23.06.2015 11:35

bigrick hat geschrieben:
mrk hat geschrieben:Der MIVV ist 100% legal und solange ich da den Eater drin lasse, kann Dir auch die Rennleitung nichts. Ganz egal, was die hypothetisch messen würden, es ist für die SV 650 homologiert und damit bist du fein raus.
Das ist genau falsch. Die Polizei wie auch der Tüv kann ne Standgeräuschmessung mit geeichtem Messgerät durchführen. Dabei gilt der Wert der im Fahrzeugschein eigetragen ist + 5 db (+2db Messtoleranz, +3db Verschleißtoleranz). Du kanst unterlagen mitführen wie du willst, wenn der Kahn zu laut ist, isser zu laut
Das was mrk gesagt hat stimmt in der Tat nicht.
Allerdings wurden bei anderen Mitgliedern hier im Forum der GP schon beim TÜV gemessen und er hält anscheinend genau die 90dB. Dürfte daher kein Problem sein.
bigrick hat geschrieben:
mrk hat geschrieben:er neigt wie alle kurzen Pötte irgendwann zum Stopfen
Ich habe den bei etwa 2000km neu gestopft - die Wolle war damals innen neuwertig. Vermutlich weil die Freunde bei GPR mehr Stahlgeflecht verbaut hatten als Dämmwolle.
Das "Stopfen" war glaube ich nicht auf das Stopfen mit neuer Dämmwolle bezogen, sondern bezog sich, so wie ich es verstanden habe, auf die Tatsache, dass der GP obenraus bisschen Leistung kostet.

bigrick hat geschrieben:
Arminator650 hat geschrieben:Die Hypermotard von meinem Kumpel ist übrigens mit dem Originalpott genausolaut wie der GP.
Zwischen den verschiedenen Motorrädern gibt es durchaus verschiedene erlaubte Geräuschpegel. Wichtig ist immer was im Schein steht.
Ist mir durchaus bewusst, dass bei der Duc was anderes im Schein steht. Wollte nur vergleichen, wie es von der Lautstärke her ist. Hatte nichts mit erlaubt/nicht erlaubt zu tun. Kam aber nicht so rüber muss ich zugeben.

Gruß Armin ;) bier
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
mrk
SV-Rider
Beiträge: 659
Registriert: 14.02.2014 11:00
Wohnort: Köln

SVrider:

Re: Neuer Auspuff - Kosten

#19

Beitrag von mrk » 23.06.2015 11:59

bigrick hat geschrieben:
mrk hat geschrieben:Der MIVV ist 100% legal und solange ich da den Eater drin lasse, kann Dir auch die Rennleitung nichts. Ganz egal, was die hypothetisch messen würden, es ist für die SV 650 homologiert und damit bist du fein raus.
Das ist genau falsch. Die Polizei wie auch der Tüv kann ne Standgeräuschmessung mit geeichtem Messgerät durchführen. Dabei gilt der Wert der im Fahrzeugschein eigetragen ist + 5 db (+2db Messtoleranz, +3db Verschleißtoleranz). Du kanst unterlagen mitführen wie du willst, wenn der Kahn zu laut ist, isser zu laut - selbiges gilt für ausgebrannte Serientüten, Sportauspuff am Auto, etc... Im schlimmsten Fall legt man dir die Karre vor Ort still - das ist einigen schon passiert (von Freunden kenne ich da noch schlimmer Geschichten wo Fahrzeuge zur Beweissicherung sichergestellt wurden, teilw. zerlegt wurden dan bekommt man ne zwepflückte Maschine nach Monaten und ne mehrere Tausend Euro Rechnung). Ich habe meinen GPR selbst gemessen, zwar nicht mit einem geeichten Messgerät, aber mit einem das kalibiriert wurde (und ich für PA Anlagen verwende). Ergebnis 7 db drüber, da war der Pott 500km alt. Anderen hat man bereits bei 4 db die Plakette verweigert.
Also das Ding ist ECE-homologiert (laut Prüfziffer sogar in Deutschland), damit legal und ich kenne keinen, der damit je Probleme hatte. Sonst würdest du das hier reihenweise im Forum lesen. Bin nämlich nicht der einzige, der nen MIVV auf der Suzi fährt. Und wenn du nen MIVV für laut hälst, dann setz Dich mal auf ne Panigale mit offener Anlage und Klappensystem. :twisted:
bigrick hat geschrieben:
mrk hat geschrieben:er neigt wie alle kurzen Pötte irgendwann zum Stopfen
Ich habe den bei etwa 2000km neu gestopft - die Wolle war damals innen neuwertig. Vermutlich weil die Freunde bei GPR mehr Stahlgeflecht verbaut hatten als Dämmwolle.
Ähm, ich meinte nicht die Dämmwolle sondern den Luftstrom in der Anlage.

EDIT: Soweit ich informiert bin zählt bei Messungen weniger das Standgeräusch als die halbe Nenndrehzahl. Eine valide Geräuschmessung muss man auf offener Straße mit den ganzen Störgeräuschen erstmal hinkriegen.

Davon ab: Wie ist das wirklich mit der ECE-Homologation? Ich habe mich vor Kauf des Potts versucht im Internet schlau zu machen. Wenn ich das Kauderwelsch richtig verstanden habe, würde ein Pott, der das eckige E-Zeichen hat, ordnungsgemäß angebaut wurde und für den Fahrzeugtyp zugelassen ist auch höhere DB-Werte als im Schein nachträglich legalisieren? Oder erreicht der Pott halt im besten Fall gerade so die im Schein stehenden db-Werte? Schlägt hier EU-Recht das deutsche Zulassungsrecht? Jemand genaue Ahnung von der Materie?
Man kann ein Motorrad nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Motorrad braucht Liebe. In Anlehnung an Walter Röhrl

Benutzeravatar
grosSVater
Moderator
Beiträge: 27940
Registriert: 30.11.2009 17:38
Wohnort: Oerlinghausen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Neuer Auspuff - Kosten

#20

Beitrag von grosSVater » 23.06.2015 12:12

Leute,
hier geht es nicht um Lautstärke oder Legalität (auch wenn das nicht unwichtig ist).
Also bleibt bitte beim Thema :!:
Gruß
Michael
R.I.P Heinz 11.03.1944 - 23.05.2016

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Neuer Auspuff - Kosten

#21

Beitrag von bigrick » 23.06.2015 12:22

mrk hat geschrieben:EDIT: Soweit ich informiert bin zählt bei Messungen weniger das Standgeräusch als die halbe Nenndrehzahl. Eine valide Geräuschmessung muss man auf offener Straße mit den ganzen Störgeräuschen erstmal hinkriegen.
Das ist richtig und das was du meinst versteht man ja unter der Standgeräuschmessung (nicht verwechseln mit Leerlauf), es steht auch im Schein bei welcher Drehzahl gemessen wird. Fahrtgeräuschmessung wird dann auf "Normasphalt" durchgeführt. Ne Messung bei direkt vorbeifahrenden Verkehr ist natürlich quatsch. In meinem Fred hab ich dazu ein bisschen was Dokumentiert.
mrk hat geschrieben:Davon ab: Wie ist das wirklich mit der ECE-Homologation? Ich habe mich vor Kauf des Potts versucht im Internet schlau zu machen. Wenn ich das Kauderwelsch richtig verstanden habe, würde ein Pott, der das eckige E-Zeichen hat, ordnungsgemäß angebaut wurde und für den Fahrzeugtyp zugelassen ist auch höhere DB-Werte als im Schein nachträglich legalisieren? Oder erreicht der Pott halt im besten Fall gerade so die im Schein stehenden db-Werte? Schlägt hier EU-Recht das deutsche Zulassungsrecht? Jemand genaue Ahnung von der Materie?
Ich dazu bereits mit mehren Sachverständigen gesprochen (daher meine Antworten), ich kann aber auch gern dazu nochmal die DEKRA antexten (die schreibe ich gern mal an wenn ich was genau wissen will, da bekommt man dann auch Antworten mit den ensprechenden Referenzen und Verweisen).

Rest per PN oder neuem Thema ;) bier

VG

Calanthe
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 15.05.2012 10:24
Wohnort: Zossen

SVrider:

Re: Neuer Auspuff - Kosten

#22

Beitrag von Calanthe » 23.06.2015 13:17

Die Lautstärke interessiert mich erstmal weniger....ich habe eh keinen wirklichen Vergleich :)
Ich nehme dann was da kommt.

Der Leo ist mir einfach zu "normal" und zu lang, zu groß....weiß nicht...
Es soll ja nicht nur gut klingen sondern möglichst auch noch gut ausschauen :)

Ich habe den langen Thread hier im Forum zum Takkoni verfolgt und bin ein wenig zurückgeschreckt....verbrannte Wolle nach wenigen Kilometern und reihenweise verlorene Killer bei der Fahrt? ....ich weiß nicht so recht....

Der Ixil Oval gefält mir auch echt gut:
http://eshop.fightercompany.de/images/p ... /770_0.jpg
Mal schauen ob es sowas auch für die SV gibt.

Ich bin schonmal sehr froh dass so ein Anbau relativ schnell geht! Danke euch! Ich dachte das wäre weit mehr Aufwand.

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Neuer Auspuff - Kosten

#23

Beitrag von Arminator650 » 23.06.2015 13:24

Calanthe hat geschrieben: Der Ixil Oval gefält mir auch echt gut:
http://eshop.fightercompany.de/images/p ... /770_0.jpg
Mal schauen ob es sowas auch für die SV gibt.

Ich bin schonmal sehr froh dass so ein Anbau relativ schnell geht! Danke euch! Ich dachte das wäre weit mehr Aufwand.
Der sieht so ähnlich aus wie der Roadsitalia oder wie der Suono von MIVV, die es beide auch für die SV gibt.
Über Sound und Leistung kann ich nichts weiter sagen.
Den Roadsitalia haben aber auch ein paar Mitglieder hier drauf und dazu müsste es eigentlich auch ein paar Threats geben ;)

Und um den Anbau brauchst du dir glaube ich echt am wenigsten Sorgen machen. Vorallem eine Werkstatt müsste das Problemlos hinbekommen :)

Gruß ;) bier
Das Leben ist ein Spiel!

Wiederholungstäter
SV-Rider
Beiträge: 1531
Registriert: 08.03.2012 15:20
Wohnort: 72072 Tübingen

SVrider:

Re: Neuer Auspuff - Kosten

#24

Beitrag von Wiederholungstäter » 23.06.2015 20:52

hab hier mal ein paar Auspufftöpfe miteinander verglichen:

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=3&t=97388

Storm/MIVV und Takkoni/Ixil würde ich nicht mehr drauf fahren wollen, der Takkoni war der lauteste überhaupt.

Gruß vom W.
... ich wollte nur fahren, nie was ändern ... ;-)

Antworten