mrk hat geschrieben:Stressfaktor? In Bezug worauf? Mit der Rennleitung oder mit den eigenen Nerven?
So wie ich den damals vom Händler bekommen habe und angebaut habe, hätte ich bei ner Kontrolle gar nicht anfang brauchen mich raus zu reden, sondern gleich fragen könen wie viel ich bezahlen barf. Also beides. Mir ist es zu blöd ständig aufzupassen wo ich am Hahn ziehen darf - denn spätestens dann hat der hinter mir geschallt das dort einfach nur nen Rohr hinten raus guckt was einem die Haare föhnt. Wenn die Vergaser etwas fetter eingestellt sind, kann man den Zündkerzen bei der Arbeit zusehen.
mrk hat geschrieben:Der MIVV ist 100% legal und solange ich da den Eater drin lasse, kann Dir auch die Rennleitung nichts. Ganz egal, was die hypothetisch messen würden, es ist für die SV 650 homologiert und damit bist du fein raus.
Das ist genau falsch. Die Polizei wie auch der Tüv kann ne Standgeräuschmessung mit geeichtem Messgerät durchführen. Dabei gilt der Wert der im Fahrzeugschein eigetragen ist + 5 db (+2db Messtoleranz, +3db Verschleißtoleranz). Du kanst unterlagen mitführen wie du willst, wenn der Kahn zu laut ist, isser zu laut - selbiges gilt für ausgebrannte Serientüten, Sportauspuff am Auto, etc... Im schlimmsten Fall legt man dir die Karre vor Ort still - das ist einigen schon passiert (von Freunden kenne ich da noch schlimmer Geschichten wo Fahrzeuge zur Beweissicherung sichergestellt wurden, teilw. zerlegt wurden dan bekommt man ne zwepflückte Maschine nach Monaten und ne mehrere Tausend Euro Rechnung). Ich habe meinen GPR selbst gemessen, zwar nicht mit einem geeichten Messgerät, aber mit einem das kalibiriert wurde (und ich für PA Anlagen verwende). Ergebnis 7 db drüber, da war der Pott 500km alt. Anderen hat man bereits bei 4 db die Plakette verweigert.
mrk hat geschrieben:er neigt wie alle kurzen Pötte irgendwann zum Stopfen
Ich habe den bei etwa 2000km neu gestopft - die Wolle war damals innen neuwertig. Vermutlich weil die Freunde bei GPR mehr Stahlgeflecht verbaut hatten als Dämmwolle.
Arminator650 hat geschrieben:Die Hypermotard von meinem Kumpel ist übrigens mit dem Originalpott genausolaut wie der GP.
Mein GPR war damals leiser wie der GP Carbon an der Knubbel eines Bekannten. Der war allerdings nicht neu.
Zwischen den verschiedenen Motorrädern gibt es durchaus verschiedene erlaubte Geräuschpegel. Wichtig ist immer was im Schein steht.
Der TE wäre nicht der ersten der beim Tüv oder der Kontrolle Probleme bekommt. Und dann geht das gerenne los: Wer hats Verbaut - Reklamation bei Hersteller - der wees von nix - originaler Pott am besten nicht mehr vorhanden, usw... neee neee. Ganz unrecht hat der Gesetztgeber damit auch nicht. Ich will mich weder mit meinen Nachbarn noch dem Tüv noch der Polizei über die Lautstärke meines Motorrads unterhalten müssen. Also werde ich den GPR auch keinem anderen Empfehlen der nicht genau weiss was er da kauft.
VG