Kat oder Lambdasonde ?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Paco


Kat oder Lambdasonde ?

#1

Beitrag von Paco » 30.06.2015 19:23

Hallo,

Heute ist der Papa durch den TÜV durch gefallen, die SV stoßt zu viel CO aus(sagt der TÜVer) und dabei hatte ich noch schnell die original Töpfe drauf gezogen, denn mit den Eagles brauch ich erst gar nicht vorzufahren. Laut TÜV könnte es evtl. am Kat oder Lambdasonde liegen. Gibt es irgendeine Möglichkeit wie ich selber den Kat bzw. Lambdasonde durch checken kann um zu schauen ob und überhaupt? Kann man da selber was machen bzw. sich anschauen oder geht das nur über die Werkstatt? Ich hatte seit ich die SV habe(2004) noch nie Probleme mit zu viel CO ausstoßen gehabt und frage daher um Informationen bzw. eure Erfahrungen mit der Thematik.

Grüße aus dem Spessart

Kilokante


Re: Kat oder Lambdasonde ?

#2

Beitrag von Kilokante » 30.06.2015 19:58

schau mal hier - vielleicht hilft es Dir:

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... t#p9903150

Grüße Frank

Paco


Re: Kat oder Lambdasonde ?

#3

Beitrag von Paco » 30.06.2015 20:32

Hallo,

Danke dir für deine Rückmeldung. Habe zwischenzeitlich auch ein paar andere Beiträge durch Tante Google über das Thema "CO" gefunden. Ich habe die verkehrten Suchbegriffe benutzt und daher mir selbst nicht weiterhelfen können. Danke dir trotzdem für den verlinkten Beitrag.

Zum Problem mit dem CO:
Mein Fehler war wohl, dass ich das Moped überhaupt nicht warm gefahren habe(außer es ist wirklich Defekt). Ich bin nicht mal 1,5 km zur Dekra gefahren und dann gleich auf den Prüfstand. Ich werde mir morgen mal den Luftfilter ausbauen, mal richtig schön mit Druckluft ausblasen/einbauen und dann die SV mal durch den Spessart schwuchteln und danach gleich zur erneuten Prüfung von dem Dekra Mann bewegen. Das zumindest habe ich für mich aus den Beiträgen rausgelesen. Mal schauen was dann rauskommt, sollte es erneut durch fallen, muss ich dann wohl oder übel zur Werkstatt.

Grüße

Kilokante


Re: Kat oder Lambdasonde ?

#4

Beitrag von Kilokante » 30.06.2015 21:11

Drücke die Daumen !

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kat oder Lambdasonde ?

#5

Beitrag von sorpe » 01.07.2015 10:30

Wenn sich der Prüfer auskennen würde, hätte er die Maschine warmlaufen lassen müssen.
Das ist eine ganz normale Vorgehensweise.
Fahr sie ordentlich warm, wenn die Originaltöpfe lange nicht benutzt wurden ruhig mal ein schnelles Stück (Dauerdrehzahl über 6.000) auf der Autobahn und dann direkt zum Prüftermin.
Lass sie laufen und stell sie dann nicht aus solange du auf die CO-Prüfung wartest.
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Paco


Re: Kat oder Lambdasonde ?

#6

Beitrag von Paco » 01.07.2015 18:09

Hallo sorpe,

Ich muss mal den TÜV'er in Schutz nehmen. Ich war derjenige der nur 1,2 km gefahren ist, ich denke, dass das dem TÜV'er ja ziemlich egal ist, ob ich denn den TÜV packe oder nicht. Was ich denn ihm nur Vorwerfen könnte, ist die Tatsache, dass er mir nichts gesagt hat, das man erst mal eine gewisse Zeit fahren muss usw. usf. Das ist aber auch eine Sache, dass muss er nicht, hätte ich selber wissen müssen.

Und ja sorpe, die original Tüten waren schon eine Ewigkeit nicht mehr auf der SV drauf. Ich hatte die Töpfe letztes Jahr auf dem Hockenheimring (Renn-Training) drauf und seit dem wieder meine Brülltüten die Eagles.

Aber gut, der Papa hat mal wieder was dazu gelernt und noch mal wird mir so was denke(hoffe) ich nicht passieren.
Ich denke vor Freitag wird das mit dem TÜV allerdings nichts mehr. Hatten heute einen wichtigen Termin beim Kieferorthopäden zwecks Zahnspange für Sohnemann. Ich werde aber hier berichten, sobald ich dort erneut angetreten bin.

Vielen Dank auch für deine Rückmeldung

Grüße aus dem Spessart

Benutzeravatar
MUC_Rider
SV-Rider
Beiträge: 881
Registriert: 03.04.2012 14:48
Wohnort: München

SVrider:

Re: Kat oder Lambdasonde ?

#7

Beitrag von MUC_Rider » 02.07.2015 6:28

Paco hat geschrieben:Ich muss mal den TÜV'er in Schutz nehmen. Ich war derjenige der nur 1,2 km gefahren ist, ich denke, dass das dem TÜV'er ja ziemlich egal ist, ob ich denn den TÜV packe oder nicht.
Und genau hier haben wir doch das Problem :evil: Als ich letztes Jahr mit meinem alten T3 Camper bei der KÜS war habe ich den selben Fehler gemacht. Die Abgaswerte waren anfangs nicht in Ordnung. Jedoch hat der Prüfer nicht gleich aufgegeben sondern den Motor laufen lassen und ein paar Mal Gas gegeben. Er hat die Messung 2-3 Mal wiederholt und ich habe die Plakette bekommen. So muss das! Ich fahre nur noch dort hin
Der obige Beitrag enthält viele schlimme Wörter und aufgrund seines Inhalts sollte er von niemandem gelesen werden

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kat oder Lambdasonde ?

#8

Beitrag von sorpe » 02.07.2015 12:42

Paco hat geschrieben: Das ist aber auch eine Sache, dass muss er nicht, hätte ich selber wissen müssen.
Das musst du nicht wissen sondern der Prüfer muss darauf achten, eine Messung nur bei ausreichender Betriebstemperatur zu machen.
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Paco


Re: Kat oder Lambdasonde ?

#9

Beitrag von Paco » 15.07.2015 17:18

Sodele.... der Papa hat wieder TÜV :) moped

Gerade vom TÜV nach Hause gekommen und ich muss im nachhinein gestehen, dass ich wohl auf ein paar Kleinigkeiten nicht geachtet habe.
  • Moped richtig warm fahren
  • Luftfilter sauber machen(meiner war richtig alt, dreckig und ausgelutscht), habe jetzt einen neuen K&N Filter drinnen
  • mit neuer Tankfüllung hin und nicht mit dem vollen Tank(alter Benzin) von der Überwinterung und dem Benzindreck vom letzten Jahr
Hätte ich wohl auf die Kleinigkeiten geachtet, hätte ich mir die 10 Euro(Nachuntersuchung) und Zeit sparen können. Aber egal, die SV schnurrt jetzt mit dem neuen Luftfilter noch besser und heute Abend kommen endlich wieder die Eagles(Brülltüten) drauf und die überlangen Originaltüten(450 mm) wieder runter.

Ich danke euch für eure Tipps und Ratschläge, in diesem Sinne..... ;) bier

Grüße aus dem Spessart

Antworten