Im Motorblock klackerts


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
TL-Andy


Re: Im Motorblock klackerts

#16

Beitrag von TL-Andy » 20.08.2015 0:33

Knubbler hat geschrieben: Wenn das Auslassventil nur 1,3mm Abstand zum Kolbenboden im Serienzustand hätte, dann wäre der Motor schon im Serienzustand beim ersten hochdrehen kaputt.
Und wieso meinst du das?
Knubbler hat geschrieben:hat sich die Dicke der unteren Lagerschale bereits über 1,3mm verringert, dann berührt der Kolben den Kopf.
Bevor deine Lagerschale auf 2/10mm Stärke zusammengekloppt ist, die hat nämlich nur 1,5 mm, läuft dein Motor in einer Art und Weise, wo man keine großen Fragen mehr stellen muß, ob Steuerkette oder KW-Schaden vorhanden ist. :wink:

Armin1975
SV-Rider
Beiträge: 3
Registriert: 19.08.2015 9:01


Re: Im Motorblock klackerts

#17

Beitrag von Armin1975 » 20.08.2015 7:43

Das mit der Luftpumpe und Stange bei UT möchte ich noch probieren.
Kann ich leider jetzt nicht machen da ich im Ausland bin gerade.
Ja es nagelt bei jeder Drehzahl.Es tut einfach grob.
Glaubt ihr dass eine Suzuki günstig eine Diagnose machen kann mit Stetoskop
Ohne was zu zerlegen und dass es ins Geld geht?

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Im Motorblock klackerts

#18

Beitrag von Knubbler » 20.08.2015 9:32

TL-Andy hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben: Wenn das Auslassventil nur 1,3mm Abstand zum Kolbenboden im Serienzustand hätte, dann wäre der Motor schon im Serienzustand beim ersten hochdrehen kaputt.
Und wieso meinst du das?
Das hat wenig mit meiner Meinung zu tun, das ist eine Tatsache, Motorenbau erstes Lehrjahr sozusagen.
Knubbler hat geschrieben:hat sich die Dicke der unteren Lagerschale bereits über 1,3mm verringert, dann berührt der Kolben den Kopf.
Bevor deine Lagerschale auf 2/10mm Stärke zusammengekloppt ist, die hat nämlich nur 1,5 mm, läuft dein Motor in einer Art und Weise, wo man keine großen Fragen mehr stellen muß, ob Steuerkette oder KW-Schaden vorhanden ist. :wink:
IMG_20150727_182456.jpg
Wie man hier gut erkennen wurde die Lagerschalen bis auf ein Minimum abgetragen und trotzdem lief dieser Motor noch. Dass der Kolben den Zylinderkopf berührt hat ist auch gut zu sehen.

Ich würde Dir empehlen die Nase mal zur Abwechslung in Fachliteratur zu stecken oder auch mal etwas auszuprobieren. Lieber zwei mal nichts gesagt als einmal Halbwissen verbreitet.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Im Motorblock klackerts

#19

Beitrag von bigrick » 20.08.2015 10:16

Macht mal halblang Freunde.

Meine Aussage war weder errechnet noch gemessen. Bei meinem zweiten Motor war das mit dem Lagerschaden ja per Stethoskop "diagnostiziert" worden.
Ich konnte mir das auch selbst anhören. Mit dem Werkzeug kann man sehr gut hören wo der Hammer hängt, im wahresten Sinne des Wortes. Bei meinem Motor war sehr gut hörbar das die Geräuschkulisse am Zylinderkopf und nicht am unteren Motorgehäuse entsteht.

In meinem Fred hab ich auch zwei Bilder, die zeigen das das der Kolben deutliche Abdrucksspuren vom Zylinderkopf und der Zylinderkopf vom Kolben hat.

http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... 0#p9973247

Bei dem Bild von Knubbler könnte man auch denken das die Ventile sich im Kolben verewigen wollten, aber auf nem Bild kann man das nicht so gut erkennen.

VG

TL-Andy


Re: Im Motorblock klackerts

#20

Beitrag von TL-Andy » 20.08.2015 10:20

@ Knubbler:

Ist ja schön für dich, wenn du dich hier im Forum als den großen Motorenspezialisten ausgeben willst, ich habe dich lediglich gefragt, worauf du deine Behauptung belegst, da ich bis jetzt auch anderes gehört und gelesen habe das einen unkritischen Abstand von mind. 1mm besagt (Kommt auch mit auf den Motor an).
Gut, zumindest ist mir gerade bei bei nem Blick in mein Regal klar geworden, daß du auch in Hinblick auf deine Trichter dich wohl auf Penners Fibel festlegst.

Zum zweiten kannst du dir deine überhebliche Zurechtweisung sparen, da ich schon Jahre zuvor TL-Motoren instandgesetzt und die Dinge an meinem Motor ausprobiert und praktiziert habe, die du erst letztens gemacht hast....und zwar mit Erfolg.
Fachliteratur: Stoffregen, eben auch Penner, Hahmann stehen in meinem Regal. Also halte mal etwas die Luft an! :P

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Im Motorblock klackerts

#21

Beitrag von guzzistoni » 20.08.2015 11:00

an alle Stellen : bitte beachten, die Ausgangsfrage war doch , warum es im Motor klackert !! Und wie man dem Fehler / Defekt auf die Spur kommen kann, also wieder zur Sache Leute !

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Im Motorblock klackerts

#22

Beitrag von loki_0815 » 20.08.2015 11:09

Natürlich läuft ein Motor noch wenn die Lagerschale im Anfangsstadium des Verschleiß ist.
Nur die Geräuschentwicklung eines Gleitlagers ist nicht wie bei einem Rollen oder Kugellager.
Wenn bei einer GS1000 ein KW verreckt dann hörst das richtig rumpeln, bei einem Gleitlager wird sich das erst richtig bemerkbar machen wenn es schon zu spät ist.
Wenn das Gleitlager so eingelaufen ist wie auf dem Bild von Knubbler hört man dann schon ein Klappern, nur ist dies für einen leihen garnicht auszumachen und für unsere Supermechaniker die es so überall gibt garnicht erst zuzuordnen. Klar, ein leichtes Anschlagen hört sich in erster lienie wie ein Kettenscheppern an, wenn der Kolben anschlägt sollten aber Ablagerungen an der Kerze zu erkennen sein.
Bei einem solchen Kolbenschaden der durch das def. Gleitlager entstanden ist, ist in diesem Stadium def. die Geräuschkulisse dermaßen das man die Steuerkette getrost ausschließen kann.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Im Motorblock klackerts

#23

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 20.08.2015 11:20

Einfache Ideen, die jeder umsetzen kann:

Mit einem Schraubenzieher am Ohr den Motor abhören:

- Das Motorrad sicher auf den Ständer stellen, besser noch auf einen Hinterradheber - Leerlauf.
- Einen langen Schraubenzieher besorgen
- Nun zwei/drei Stellen an den Zylinderköpfen und Steuerkettenkästen ausfindig machen an denen man einen Schraubenzieher an das Gehäuse anlegen kann ohne das dieser gleich wegrutscht.
- Das Selbe im vorderen und hintern Bereich des Motorblocks machen
- Motor anlassen (Leerlauf)
- An die besagten Stellen den Schraubenzieher halten und das Ohr ans andere Ende legen, Klang merken

So sollte zumindest lokalisiert werden könne aus wechem Bereich des Motors das Klacker stammt.


Schnelle Methode um zu prüfen ob irgendein Lagerschaden unter Last vorhanden ist (außer Getriebe):

- Das Motorrad mit dem Vorderrad rechtwinklig gegen eine Wand stellen.
- Aufsitzen
- Anlassen
- Ersten Gang einlegen, Vorderradbremse ziehen
- den Drehzahlbereich 2 - 5T U/min durchtesten und die Kupplung langsam kommen lassen ohne dass der Motor abstirbt.

Normalerweise hört man so ganz gut ob Lager deftige Geräusche unter Last von sich geben, eine zweite Person könnte jetzt die Schraubenziehermethode kurzzeitig anwenden.
Zuletzt geändert von Kolbenrückholfeder am 20.08.2015 11:40, insgesamt 2-mal geändert.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2951
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Im Motorblock klackerts

#24

Beitrag von Knubbler » 20.08.2015 11:30

TL-Andy hat geschrieben:@ Knubbler:

Ist ja schön für dich, wenn du dich hier im Forum als den großen Motorenspezialisten ausgeben willst, ich habe dich lediglich gefragt, worauf du deine Behauptung belegst, da ich bis jetzt auch anderes gehört und gelesen habe das einen unkritischen Abstand von mind. 1mm besagt (Kommt auch mit auf den Motor an).
Ich würde mich niemals als einen Spezialisten bezeichnen, es ist und bleibt mein Hobby.
Es kommt nicht auf den Motor drauf an, sicher gibt es kleine Unterschieder wie den Ventilwinkel, aber 1,0mm ist unmöglich, da geht jeder Motor mit hoch.
Gut, zumindest ist mir gerade bei bei nem Blick in mein Regal klar geworden, daß du auch in Hinblick auf deine Trichter dich wohl auf Penners Fibel festlegst.
Nein darauf beziehe ich mich nicht. Ich habe die Fibel zwar gelesen, beziehe mich aber in den meisten Fällen auf den Stoff von den Jungs von der Uni, in diesem Fall ist die Formel zur Auslegung der Ansauglänge im Buch der VW Motorsport AG zu finden, die Erläuterung der Formel geht über drei Seiten.
Zum zweiten kannst du dir deine überhebliche Zurechtweisung sparen, da ich schon Jahre zuvor TL-Motoren instandgesetzt und die Dinge an meinem Motor ausprobiert und praktiziert habe, die du erst letztens gemacht hast....und zwar mit Erfolg.
Wie Du Dir vielleicht denken kannst ist der SV Motor nicht mein erster Motor.
Erfolg würde ich das nicht nennen was Du da fabriziert hast, eher Glück dass ein Misserfolg ausgeblieben ist, da es Dir ja doch im Detail anscheinend stark an Hintergrungwissen fehlt. Zum Glück ist Dir Wolli mit Rat und Tat zur Seite gestanden, sonst hätte das ganze auch einen anderen Ausgang haben können.
Fachliteratur: Stoffregen, eben auch Penner, Hahmann stehen in meinem Regal. Also halte mal etwas die Luft an! :P
Keine schlechten Bücher, nur muss man auch verstehen was einem der Autor damit vermitteln möchte, bei Dir bin ich mir da nicht sicher.

Abschließend möchte ich sagen, wenn man sich Deine ganzen Beiträge hier und im TL Forum ansieht, dann fällt mir auf dass Du zum einen gern Neulinge angehst (so wie mich damals) und dass Du Dich entweder auf Leute beziehst, die wissen von was sie sprechen oder einfach nur Dein Halbwissen verbreitest. Zudem solltest Du mal über Deine Art nachdenken wie Du mit Deinen Mitmenschen umgehst, es scheint fast so als macht es Dir Spaß Dich unbeliebt zu machen, wie Du immer so schön schreibst.

Stoni hat Recht, jetzt ist gut. Du hast damit angefangen, also hör jetzt auch damit auf.






Zurück zum Thema: Ich denke hier wurden inzwischen einige gute Lösungsansätze genannt, bin sehr gespannt was der Fehler ist. Mein Tipp ist das Pleuellager, auch wenn ich Dir wünsche dass es nur der Steuerkettenspanner ist ;) bier
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Im Motorblock klackerts

#25

Beitrag von bigrick » 20.08.2015 11:54

Mittel und Wege um den Fehler einzugrenuen oder zu lokalisieren gibt es sicher viele.

Ein Laie wird das allerdings sicher nicht können, da ihm einfach der Vergleich fehlt und sowas noch andere Ursachen haben kann (irgendwas am Rahmen locker oder so). Eine gute Werkstatt die gerade etwas Zeit hat kann hier sicher für kleines Geld viel zu Sagen. Mit dem Stethoskop dauert sowas keine 5 Minuten, bzw. braucht jemand der Ahnung hat das gar nicht da Kette und Lagerschaden für jemanden der das wirklich kennt sehr unterschiedlich klingen und am SV Motor gut lokalisierbar sein sollten.
-> ab zur Werkstatt! Ich würde mal auf 10 bis 20€ in die Kaffeekasse spekulieren. Vllt. kann ja auch jemand aus dem Forum helfen?

VG
Zuletzt geändert von bigrick am 20.08.2015 13:58, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten