Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
chiirz
SV-Rider
Beiträge: 12
Registriert: 29.09.2014 21:25
Wohnort: Hannover

SVrider:

Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?

#1

Beitrag von chiirz » 24.08.2015 14:51

Hallo,

wiege fahrbereit etwa 75Kg und fahre ab und zu mit Gepäck. Habe niemanden gefunden der einen Vergleich zwischen einem Wilbers 640 und z.B. nem 1000er GSX-R K4 Federbein überholt und eingestellt (z.B. Tuning-Paket von Franz-Racing) ziehen kann. Beiden Möglichkeiten kosten etwa 400 € wenn ich beim GSX-R Federbein auch noch den TÜV dazu rechne. Das Wilbers hat keine einstellbare Druckstufe, aber unabhängig davon kann ich als Laie nicht beurteilen welche Lösung höherwertiger ist oder das bessere PL-Verhältnis hat - die meisten Fahrer scheinen mit ihrem jeweiligen Umbau immer sehr zufrieden zu sein.

Fahre keine Rennstrecke, aber das Originalbein stempelt bei Unebenheiten schon mal und ist mir insgesamt zu hart. Progressive Federn sind noch vom Vorbesitzer drin, Reifen fahre ich die Angel GT (70er Vorne, 650N K3)

Grüße Stefan

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?

#2

Beitrag von sorpe » 24.08.2015 17:20

Wenn es keinen Preisunterschied gibt und das bei FR Überholte hat ebenfalls eine auf das Fahrergewicht abgestimmte Feder, würde ich persönlich das FR nehmen, wegen der Einstellbarkeit der Druckstufe.
Es sei denn du willst gleichzeitig eine Höher-/Tieferlegung erzielen, denn da bietet Wilbers direkt die Wunschlänge an.
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?

#3

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 24.08.2015 18:27

Die bieten nicht nur die festen Wunschlänge an, sondern auch in Grenzen variable Längen.
Ich halte das für eine wichtige Größe um die Geometrie der Fuhre auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen (etwa +- 13mm an der H-Achse).
Progressive Federn sind noch vom Vorbesitzer drin, Reifen fahre ich die Angel GT (70er Vorne, 650N K3)
Fährst du eine Heckhöherlegung?
Ist das GixeR-Bein kürzer oder länger? Wenn es kürzer ist, rate ich davon ab.

Bei einem 70er sollte vorne leicht durchgesteckt, bzw. hinten angehoben werden um den Nachlauf wieder auf das alte Maß des 60er zu bringen, für den die Geometrie des Mopeds konstruiert wurde.
Der Durchnmesser des 70er ist um etwa 25mm größer gegenüber dem 60er.

Die zweite Lösung, hinten anheben halte ich für besser, kein Stress mit aufsetzenden Fußrasten bei deinem Gewicht.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

chiirz
SV-Rider
Beiträge: 12
Registriert: 29.09.2014 21:25
Wohnort: Hannover

SVrider:

Re: Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?

#4

Beitrag von chiirz » 24.08.2015 22:33

Danke für die Hinweise, hatte ich nicht auf dem Schirm, aber eine leichte Höherlegung zum Ausgleich scheint ja sehr sinnvoll zu sein. Aktuell habe ich keine Heckhöherlegung verbaut. Laut Knowledgebase gibt es z.B. das 04er Gixxer Federbein, welches 3mm länger als das Originale ist - im Artikel steht, dass dies einer 9mm Höherlegung entspricht. Bleibt die Gesamtlänge auch nach einem Ersetzen der Feder immer gleich?
FR nimmt 200€ ohne Feder (Preise) ich frage mal an, was eine Feder in meinem Fall extra Kosten würde, vielleicht ist eine neue ja gar nicht nötig.

Die variable Höhenverstellung von Wilbers ist natürlich auch super, gerade die festen Längen haben relativ große Schritte und ich benötige dann ja nur etwa +12mm zum Ausgleich - man kann so auch ein bisschen mit der Höherlegung experimentieren und eine passende Einstellung finden.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?

#5

Beitrag von Schumi-76 » 25.08.2015 9:24

Wobei, gerade bei Gepäck- und Soziusbetrieb, auch die hydraulische Federvorspannung ein echter Gewinn ist.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?

#6

Beitrag von loki_0815 » 25.08.2015 12:19

Ich habe das Wilbers mit hydr. Verstellung in meiner Knubbel.
Super gut, will ich nicht mehr missen.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

chiirz
SV-Rider
Beiträge: 12
Registriert: 29.09.2014 21:25
Wohnort: Hannover

SVrider:

Re: Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?

#7

Beitrag von chiirz » 27.08.2015 14:47

FR hat noch nicht geantwortet, Wilbers allerdings schon. Habe einmal nach dem Umfang der variablen Höhenverstellung gefragt, da unmittelbar nichts auf der Internetseite stand - anscheinend gehen sie nicht vom 1:3 Verhältnis aus, aber +-5mm sind es am Federbein, Antwort von Wilbers war:

Die Höhenverstellung ist verstellbar um +5 und -5 mm.
Dadurch kommen Sie am Heck um ca. 8 mm höher oder niedriger. (Mein Kommentar: Müssten eigentlich eher um die 15mm sein, wie Kolbenrückholfeder schrieb)
Eine Feste Höherlegung ist bei dem Fahrzeug nicht getestet.


Die hydraulische Federvorspannung ist sicherlich praktisch, ich fahre allerdings so gut wie nie mit Sozius und auch nur mit leichtem Gepäck (max. 20KG, bei mehrtägigen Touren). Ich warte noch die Antwort von FR ab und dann werde ich mich für eine Lösung entscheiden. Loki, ich hab auch die Bewertung von deiner Maschine bei motorradonline gesehen, da kann man doch zufrieden sein :)

Edit: In dem von Kolbenrückholfeder verlinkten Thread befindet sich ein Bild der variablen Höhenverstellung, dort sind auch die 5mm eingetragen, da hatte ich vorher wohl nicht gründlich genug gelesen :oops:

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?

#8

Beitrag von loki_0815 » 27.08.2015 14:58

Ja, mit diesem Ergebnis hatte ich in 100 Jahren nicht gerechnet.

Bin auch etwas stolz auf die Kleine .... die steckt das klaglos weg, meckert nicht und nimmt alle Umbauten klaglos hin ..... bisher dankte sie mir es mit diesem Bericht und mit viel Spaß am Gas ....

Danke kleine SV für deine Treue ! ;) bier :top:
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Federbein Wilbers 640 oder GSXR und FR-Tuning?

#9

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 27.08.2015 15:43

Dadurch kommen Sie am Heck um ca. 8 mm höher oder niedriger. (Mein Kommentar: Müssten eigentlich eher um die 15mm sein, wie Kolbenrückholfeder schrieb)
Eine Feste Höherlegung ist bei dem Fahrzeug nicht getestet.
Ich hatte auch von max. +-13mm gesprochen. Ich habe garantiert mehr als 8mm aus der Nulllage heraus angehoben.
Beim nächsten Kettenwechsel der bald ansteht wird das genau getestet, will auch wissen wieviel tragendes Gewinde jetzt noch vorhanden ist.
Bei der Verstellerei wird seitens Wilbers ein Wert geschossen (8mm) und bei Festgrößen nicht, das ist sehr eigenartig. :search:

Dieses Rätselraten um Federbeinlängen und Übersetzung zum Heck/H-Achse ist schon spannend. :idee:
Was gerne verwechselt wird ist der Einfluss der Knochenlänge und der Federbeinlänge. Bisher hat sich jedoch noch niemand die Mühe gemacht, dieses Kurvengetriebe nachzurechnen oder gar ein Messreihe zu erstellen, denn die ganze Sache arbeitet, so wie es aussieht, leicht progressiv.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Antworten