nach dem ich nach langem Suchen keinen wirklich zufriedenstellenden Platz bzw. keine mir gefallende Lösung für die Montage eines Zigarettenanzünder / Bordsteckdose gefunden habe, hier nun mein Vorschlag - zumindest habe ich es wie folgt realisiert.
Zielsetzung für mich war:
1 Ich schneide keine zusätzlichen Löcher in Verkleidungsteile - das schränkt die mögliche Platzwahl schon erheblich ein
2 Ich will keine meterlangen "freifliegenden Kabel" von der Steckdose zum Navi,Tankrucksack o.ä.
Man sollte meinen das dies nicht sooo viele Anforderungen sind - habe das Thema schon mehrfach angegangen - aber immer war irgendwas, was nicht "passte"
Geht los:
Besorgt habe ich mir den "billigen" StandardZigianzünder mit Kunststoffabdeckung und Lenkerhalter wie er bei Tante Louise etc. für wenig Geld zu bekommen ist. Kabellänge reicht gerade so aus (ich glaube 1.2 oder 1,3 mtr

Das Teil hat einen eigenen Sicherungshalter (10ASicherung liegt bei) und ist fertig verkabelt mit "Ösen", die perfekt an die Verschraubung für die Batteriepole passt.Ein wenig Luft am Lenkopf lassen, so das bei Lenkeinschlägen kein Zug auf die Kabel kommt.
Das Standardbefestigungsteil, Lenkerklemme oder wie auch immer das Teil heist wird auseinandergenommen _ also die 4 Kreuzschlitzschrauben lösen/entfernen. Die eigentliche Lenkerklemme kann weg - ich brauche nur das "Winkelstück" mit der Aufnahme für den Zigianzünder.Das Teil hat eine kleine Kante, welche abgenommen werden muß in dem Bereich, wo der befestigungswingel später bündig angebracht werden soll.
Da das Teil aus Kunststoff ist, setzt nur einen vorsichtigen Hieb mit der Feile an

Auf den BaumarktWinkel werden die Maße der originalen Verschraubung übertragen, und dann mit 4mm Löcher gebohrt, um mit den originalen Schrauben der Lenkerhalterung den Winkel am Halter zu befestigen. Hört sich koimplizierter an als es ist - s.Foto - seehr Simpel...
Etwas Mattschwarz aus der Dose auf den Winkel, damit es optisch zum Zigianzünder passt.
Ich kann jetzt gar nicht sagen ob diese Variante auch bei den originalen. Stummeln möglich ist - bei meinem SBLenker habe ich aber zwei Distanzbuchsen aus Edelstahl,mit hilfe derer das Zündschloss befestigt ist.
Eine der Buchsen, die in Fahrtrichtung links liegende, habe ich mal entfernt, und gegen ein Pedant aus Alurohr (Innendurchmesser 8mm, aussendurchmesser 12 mm) ausgetauscht. Der Grund dafür liegt in der grösseren Auflagefläche des Befestigungsinkels, welcher darauf zu liegen kommt.
Der Winkel wird also zwischen Lenkkopfplatte und Distanzhülse gesetzt. Das heißt im Umkehrschluss natürlich, das die Hülse um den Wert der Stärke des Winkels gekürzt werden muß - In diesem Fall 2mm .Auch aus diesem Grund habe ich Alu bevorzugt - weils halt einfacher zu bearbeiten ist. Zu halten hat das Teil eh nix...also alles gut


Hülse, Halter, Schraube rein - anziehen - fertig. Sieht doch so aus als ob es so sein müste ?
Diese Variante hat für mich den Vorteil, das ich mit einem kurzen, 20cm USB Spiralkabel (gibts beim großen"C" ) den kürzesten Weg von der Steckdose zum Navi/Telefon etc. habe, und da Navi und Steckdose sich immer gleichermaßen in der selben Art und Weise bewegen - gibt es keinen Zug auf die Kabel - und keine Schlabberkabel.
Natürlich kann man das ganze jetzt auch noch "in Schön" machen - am besten aus dem vollen gefräst in Alu - aber die möglichkeiten habe ich leider nicht.
Jetzt bleibt nur abzuwarten was die Vibrationen im Alltag mit der Kunststoffhalterung machen - bin da aber relativ optimistisch - denn ist ja nicht allzu viel Gewicht welches das Teil zu verkraften hat....wir werden sehen

Nachtrag1: Ich habe an meinem SB - Lenkerumbau die längeren Gaszüge dran, bitte vorher prüfen ob mit den "normalen" Gaszügen nicht etwa irgendwelche Scheuer - und/ Quetschstellen entstehen, da diese natürlich etwas enger um den Lenkkopf herum geführt sind.
Nachtrag2Bei meiner originalen Lenkerbrücke hats keine Distanzhülse - da ist das alles ein Teil. In diesem Fall würde ich persönlich nicht daran herumfeilen - da veränderung von originalteilen, insbesondere Lenkkopfplatten etc. meist mit Verlust der Betriebserlaubnis, Versicherungschutz etc. einhergehen