Reparaturspachtel Kunststoff


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Reparaturspachtel Kunststoff

#1

Beitrag von dennis91 » 25.10.2015 15:37

Hallo,

habt ihr erfahrung mit einer Kunststoffspachtel die einfach zu verarbeiten ist? Ich brauche sie für alle Verkleidungsteile am Moped. Hab gehört das man nicht eben jede Fertigspachtel nehmen soll.
Deswegen wollte ich mal fragen ob ihr paar tipps habt welche man nehmen kann.
SV 1000S; Bj. 2004

Cranberry


Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#2

Beitrag von Cranberry » 26.10.2015 19:41

Von Presto aus dem Baumarkt für Kunststoff.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#3

Beitrag von bigrick » 26.10.2015 20:09

Gerissenes Plasteverkledugn wird mit Glasfaser und 2k Epoxyd "geflickt" und auf der nicht sichtbaren Seite verstärkt.
Anschließend wird das ganze auf der Sichtseite mit normaler Feinspachtel auf eine höhe bzw. in Form gebracht. Das hält... Die Oberfläche muss vorher natürlich frei von Lackresten,Fett und so sein und angeraut werden.

VG

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#4

Beitrag von hannes-neo » 26.10.2015 20:41

Ich halte das "Schweissen" von den Kunststoffverkleidungsteilen (Material heißt ABS) für die professionellste Lösung. Ein Freund von mir hat damit eine schrottreife GSXR Verkleidung wieder zum Leben erweckt. Und du brauchst nur nen Lötkolben und etwas von dem Material (siehe Internet). Ich würd mir mal die Youtube Videos ansehen.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#5

Beitrag von dennis91 » 27.10.2015 19:30

hannes-neo hat geschrieben:Ich halte das "Schweissen" von den Kunststoffverkleidungsteilen (Material heißt ABS) für die professionellste Lösung. Ein Freund von mir hat damit eine schrottreife GSXR Verkleidung wieder zum Leben erweckt. Und du brauchst nur nen Lötkolben und etwas von dem Material (siehe Internet). Ich würd mir mal die Youtube Videos ansehen.

Das braucht man aber nur wenn es lange und viele bruchstellen gibt. Oder sehe ich das falsch? Weil ich hab nur eine ca 3cm langen bruch im Plastik. Sonst nur tiefe kratzer.
SV 1000S; Bj. 2004

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#6

Beitrag von dennis91 » 27.10.2015 19:31

bigrick hat geschrieben:Gerissenes Plasteverkledugn wird mit Glasfaser und 2k Epoxyd "geflickt" und auf der nicht sichtbaren Seite verstärkt.
Anschließend wird das ganze auf der Sichtseite mit normaler Feinspachtel auf eine höhe bzw. in Form gebracht. Das hält... Die Oberfläche muss vorher natürlich frei von Lackresten,Fett und so sein und angeraut werden.

VG

Ok danke dir, und weißt du welche Schleifpapiere man braucht? Ich habe gehört 500 dann 800 und zum schluss 1000er
SV 1000S; Bj. 2004

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#7

Beitrag von bigrick » 27.10.2015 19:49

120, 400, 1000 geht gut. Muss Nassschleifpapier sein denn es wird nass verschliffen.
Nen Extenterschleifer kann (je nach Stelle) ne gute Hilfe sein. Lackiern willste machen?

VG

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#8

Beitrag von dennis91 » 27.10.2015 21:58

bigrick hat geschrieben:120, 400, 1000 geht gut. Muss Nassschleifpapier sein denn es wird nass verschliffen.
Nen Extenterschleifer kann (je nach Stelle) ne gute Hilfe sein. Lackiern willste machen?

VG

Lackieren oder Folieren, was günstiger kommt.
Ein Extenter hab ich leider nicht, braucht man den unbedingt?
SV 1000S; Bj. 2004

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#9

Beitrag von dennis91 » 01.11.2015 10:59

Ich bin gerade beim ausschleifen der gespachtelten tiefen kratzer.
Und muss feststellen...gar nicht so leicht. Nimmt ihr zum ausschleifen gleich das 1200er Papier? Nass natürlich.
Und bringt es was wenn ich davor oder danach einen füller benutze?
SV 1000S; Bj. 2004

Ranses
SV-Rider
Beiträge: 175
Registriert: 29.09.2010 20:48


Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#10

Beitrag von Ranses » 04.11.2015 9:56

Ohne geeignete Schleifmaschine wird es etwas schwierig werden.Da du offensichtlich hier auch keine Erfahrung hast sehe ich wenig Hoffnung für ein wirklich brauchbares Ergebnis.
Versuche mal dir zu helfen und beginne mal mit den tiefen Kratzern.
Es muss die schadhafte Stelle gut angeschliffen werden zb.180er Körnung mit dem Excenter (habe hierfür einen Festool Rotex).Geht hier aber auch noch per Hand.
Dann nimmst du den ganz normalen Füllspachtel.Muss kein Kunstoffspachtel sein.Mische ihn nach Vorgabe an und streiche ihn auf die Reparaturstelle.Sobald der ausgehärtet ist kannst du ihn schleifen.
Wenn du keine Maschine hast nimm einen Schleifklotz und wieder das 180er Papier.Wenn du sehr hoch aufgespachtelt hast,hast du jetzt einiges zu tun.Kannst dann auch erstmal mit einem 80er oder 60er Papier anfangen-aber vorsichtig!
Wenn die Stelle passend geschliffen ist wird sie dann mit einem Füller oder auch Filler überspritzt.Nach dessen Aushärtung kommt wieder das Schleifen!
Sollten blanke Stellen vorhanden sein(wo das Plastik rausguckt) muss noch ein Plasik bzw.Kuststoffprimer (Haftvermittler)vor dem Füller drauf.Hierfür sollte nun ein Kompressor und eine Lackierpistole vorhanden sein.
Wichtig:
Immer wenn du etwas lackierst,egal ob Lack oder Grundierung.Vorher IMMER mit Silikonentferner reinigen!
Der Füller wird jetzt NASS geschliffen!Dafür nimmst du 400er oder für Metallic Lack 600er bzw 800er Naßschleifpapier.Jetzt aber das ganze Teil schleifen!Und immer wieder schon nass machen,viel Wasser(zuviel geht gar nicht).
Ist das dann passend geschliffen kann es gereinigt und lackiert werden.
Risse und Brüche kannst du wie oben schon erwähnt mit GFK Matten und Harz kleben -Sollte man aber wissen wie das gemacht wird!
Oder Schweissen mit einem 60-80W Lötkolben und ABS Stäben(mit dem mache ich das immer)-Sollte man aber auch beherrschen!
Willst du mit GFK kleben dann solltest du dasvon beiden Seiten machen.Das hat seinen Grund!
Sollte fürs erste reichen.
Brauchst du noch weitere Infos dann schreib einfach.
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3937
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#11

Beitrag von Ati » 04.11.2015 16:29

noch ne Anmerkung: Die "Vollverkleidung" der SV ist kein ABS. Sie besteht aus einen undefinierten weißen Kunststoff, der sich leider gar nicht richtig schweißen lässt. Ich hatte das in der Vergangenheit bei einem professionellen Schweißer mal testen lassen. Das ist angebacken, aber nicht verschweißt. Kanzel und die andere Teile sind ABS und lass sich hervorragend verschweißen, wobei ein Lötkolben imho nicht ganz so prima ist, da er nur punktuell erhitzt.
Besser funktioniert das mit einem regelbaren Heißluftgebläse und einer dünnen Luft Düse. Dadurch erreicht man eine gleichmäßige Erhitzung in Nahtbreite. Kehlt man die Naht von innen etwas v-förmig aus, erzielt man eine optimale Schweißnaht. Von außen kann dann wie beschrieben gespachtelt werden.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

dennis91
SV-Rider
Beiträge: 502
Registriert: 12.07.2013 14:51
Wohnort: Igensdorf

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#12

Beitrag von dennis91 » 08.11.2015 15:58

Mit dem schweißen mach ich vorerst mal nichts. Ich probiere es zu kleben.

Ich lese gerade den Füller schleifen? Wieso denn? Der macht doch soweit ich gelesen habe die feinen Poren zu zum überlackieren.
SV 1000S; Bj. 2004

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3937
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Reparaturspachtel Kunststoff

#13

Beitrag von Ati » 09.11.2015 16:43

Füller wird immer geschliffen. Der ebnet die restlichen kleinen vorhandenen Unebenheiten aus und wird darum nur noch fein und nass geschliffen. Er bietet auch den idealen Lackieruntergrund.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Antworten