Benzin ablassen


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Gelöschter Benutzer 19679


Re: Benzin ablassen

#16

Beitrag von Gelöschter Benutzer 19679 » 10.11.2015 17:22

Es gibt auch so kleine Klebedinger mit denen man die Beulen aus dem Blech ziehen kann ;)

Thorsten_Köhler
SV-Rider
Beiträge: 780
Registriert: 22.09.2014 10:56
Wohnort: Krefeld

SVrider:

Re: Benzin ablassen

#17

Beitrag von Thorsten_Köhler » 10.11.2015 23:06

Trobiker64 hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:Könnte mir mal jemand erklären, warum der Sprit im Tank über den Winter schlechter werden soll?
Links rotierende Zaubermoleküle. Aber mal ernsthaft, der Sprit bindet mit der Zeit Wasser. Und dieses setzt sich unten ab, weil schwerer. Wie viel hängt natürlich von den Umgebungsbedingungen ab. Entweder macht man den Tank randvoll um eine möglichst kleine Kontaktfläche zur Luft zu bieten, oder man lässt den Sprit komplett aus Tank und Vergasern ab. Bei Standzeiten unter 6 Monaten halte ich das aber für übertrieben, da der im Sprit vorhandene Ethanol das Wasser in kleinen Mengen binden kann.
Nun mal ein Beispiel aus dem Garten:
Nach Jahren in denen der treue Rasenmetzelfreund mit Sprit in Tank und Vergaser im Gartenhaus überwintert hat und im Frühjar mit gefühlten 20 Zügen zum Leben erweckt werden musste, habe ich letztes Jahr Tank und Vergaser entleert.

Im Frühjahr frischen Sprit von der Tanke geholt, eingefüllt, einmal gezogen und los ging die Sause.

Mir reicht das als Anhaltspunkt völlig aus.
Wem Tankentleeren zu mühselig ist, der muss es ja nicht machen.
Lack oben, Gummi unten.

Benutzeravatar
eifelswob
SV-Rider
Beiträge: 47
Registriert: 01.10.2012 1:33


Re: Benzin ablassen

#18

Beitrag von eifelswob » 11.11.2015 0:44

Hi,
wie einige vorher kann ich auch nur bestätigen, dass bei der SV 1000 ein Ablassen des Sprits völlig unnötig ist. Die ist immer super angesprungen, auch ohne Orgelei bei 6 monatiger Standzeit und länger. Vorausgesetzt die Batterie ist noch gut. Bei den alten Vergasermodellen reichte es, mit entsprechend langem Schraubendreher die Schwimmerkammer zu entleeren. Dann sprangen die auch alle an. Bestes Beispiel: 125 Daelim. 6 Jahre Standzeit. Lief zugegeben anfänglich nicht wie früher. Nach der 2. Tankfüllung alles wieder topp. Hätte ich alles entleert, wäre der Aufwand wohl deutlich größer gewesen.
SV 1000 N, `03, VS 1400 `91, mit ca. 160tkm leider verkauft, SV 1000 ´05 mit schwarzem Rahmen, Italienimport. Die K3 geht besser und verbraucht weniger ... schnüff

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Benzin ablassen

#19

Beitrag von Ati » 11.11.2015 8:40

Thorsten_Köhler hat geschrieben:
Trobiker64 hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:Könnte mir mal jemand erklären, warum der Sprit im Tank über den Winter schlechter werden soll?
Links rotierende Zaubermoleküle. Aber mal ernsthaft, der Sprit bindet mit der Zeit Wasser. Und dieses setzt sich unten ab, weil schwerer. Wie viel hängt natürlich von den Umgebungsbedingungen ab. Entweder macht man den Tank randvoll um eine möglichst kleine Kontaktfläche zur Luft zu bieten, oder man lässt den Sprit komplett aus Tank und Vergasern ab. Bei Standzeiten unter 6 Monaten halte ich das aber für übertrieben, da der im Sprit vorhandene Ethanol das Wasser in kleinen Mengen binden kann.
Nun mal ein Beispiel aus dem Garten:
Nach Jahren in denen der treue Rasenmetzelfreund mit Sprit in Tank und Vergaser im Gartenhaus überwintert hat und im Frühjar mit gefühlten 20 Zügen zum Leben erweckt werden musste, habe ich letztes Jahr Tank und Vergaser entleert.

Im Frühjahr frischen Sprit von der Tanke geholt, eingefüllt, einmal gezogen und los ging die Sause.

Mir reicht das als Anhaltspunkt völlig aus.
Wem Tankentleeren zu mühselig ist, der muss es ja nicht machen.
Du willst doch nicht den primitiven Verdunster des Gartengerätes mit einem SV-Motor vergleichen? Das Gartengerät hat noch nicht mal eine vernünftige Tankdichtung. Ich habe den Rasenmäher mal im Herbst mit Restbenzin "eingelagert". Im Frühjahr war der Tank trocken.
Wie schon gesagt. Tank voll und gut ist.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Antworten