Winterprojekt 2015/16






- StreetViper
- SV-Rider
- Beiträge: 65
- Registriert: 08.07.2009 13:45
- Wohnort: In den Bergen
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Hallo Dieter,
auf den gestern geposteten Bildern kannst Du ganz gut erkennen das der hintere Krümmer zwischen Schwinge und Fußrastenplatte platz finden sollte.
Die MV-Bremspumpe hat bereits solch einen hydraulischen Bremslichtschalter verbaut, sollte diese also doch am Rahmenunterzug verbaut werden erledigt sich dieses Problem automatisch.
Da ich zur Demontage des Originalritzels ohnehin die Suzuki-Schwinge einbauen muss, werde ich alle verwendeten Bauteile nochmals einzeln ablichten und evtl. Änderungen dokumentieren.
Schönen Abend noch
auf den gestern geposteten Bildern kannst Du ganz gut erkennen das der hintere Krümmer zwischen Schwinge und Fußrastenplatte platz finden sollte.
Die MV-Bremspumpe hat bereits solch einen hydraulischen Bremslichtschalter verbaut, sollte diese also doch am Rahmenunterzug verbaut werden erledigt sich dieses Problem automatisch.
Da ich zur Demontage des Originalritzels ohnehin die Suzuki-Schwinge einbauen muss, werde ich alle verwendeten Bauteile nochmals einzeln ablichten und evtl. Änderungen dokumentieren.
Schönen Abend noch
Das Bessere ist der Feind des Guten
- Munky
- SV-Rider
- Beiträge: 6323
- Registriert: 11.05.2009 20:53
- Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Hintere bremspumpe weit genug vom krümmer entfernt positionieren.
Bei der tuono 1000 r haben die kinstruktöre das nicht beachtet.
Pumpe direkt unterm motor am krümmer.
- dadurch hast du nach perfektem entlüfen und 50km fahrt keine druckpunkt. Tritts also ins leere.
Hilft nur aufrechte positition an der rastenanlage.
Also kleine zusatzinfo für deinen umbau ;D
Bei der tuono 1000 r haben die kinstruktöre das nicht beachtet.
Pumpe direkt unterm motor am krümmer.
- dadurch hast du nach perfektem entlüfen und 50km fahrt keine druckpunkt. Tritts also ins leere.
Hilft nur aufrechte positition an der rastenanlage.
Also kleine zusatzinfo für deinen umbau ;D
Re: Winterprojekt 2015/16
Sehr geiles Projekt, unbedingt weiterdokumentieren 

~ bollernde Grüße aus Österreich ~
würde mich über Bewertungen in der OWL sehr freuen =) Update 10.2017
würde mich über Bewertungen in der OWL sehr freuen =) Update 10.2017
Re: Winterprojekt 2015/16
Finde die Idee cool, optisch ein totaler Hingucker und aus technischer Sicht sehr interessant zu verfolgen.
Hab aba auch ne Frage dazu: Bringt das außer Optik auch was, also bringts Verbesserungen des Fahrverhaltens, Handlings oder Gewichts mit sich?
Wenn nicht is das ja nix schlechte, finds fein dass du die Muße, Zeit und Geld für sowas hast, bin halt nur etwas neugierig
Hab aba auch ne Frage dazu: Bringt das außer Optik auch was, also bringts Verbesserungen des Fahrverhaltens, Handlings oder Gewichts mit sich?
Wenn nicht is das ja nix schlechte, finds fein dass du die Muße, Zeit und Geld für sowas hast, bin halt nur etwas neugierig

Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Da hast du ja optisch ein sehr interessantes Projekt angefangen
.
Das Panigale-Heck ist auch sehr schön geworden. Die Front gefällt mir allerdings nicht so und will auch irgendwie nicht zum Rest passen.
Aber Schönheit muss bekanntlich leiden.

Das Panigale-Heck ist auch sehr schön geworden. Die Front gefällt mir allerdings nicht so und will auch irgendwie nicht zum Rest passen.
Das wird vermutlich wenig bringen. Gesamtgewicht wird wohl steigen, Fahrverhalten ? und die Wartungsfreundlichkeit wird wohl auch nicht besser werden. Handling wird mit dem breiteren Hinterreifen wahrscheinlich auch nicht besser, obwohl in diesem Punkt auch unterschiedliche Reifen schon einiges ausmachen können.Tripple7 hat geschrieben:Hab aba auch ne Frage dazu: Bringt das außer Optik auch was, also bringts Verbesserungen des Fahrverhaltens, Handlings oder Gewichts mit sich?
Aber Schönheit muss bekanntlich leiden.
Zuletzt geändert von jubelroemer am 04.01.2016 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Winterprojekt 2015/16
Sieht unglaublich geil aus!
Die Felge scheint wie für die Kante gemacht zu sein! Schade, dass ich mir mit ABS über solche Umbauten keine Gedanken an meiner Kante machen kann. Konntest du das Federbein oben an den selben Punkten am SV Rahmen befestigen, wie original?
Wenn du schon einen Krümmer schweißt, hätte ich mir an deiner Stelle noch Gedanken über eine 2 in 2 Anlage gemacht. TOP!
Zu meinem Vorredner "Tripple7":
Baulich bedingt hat eine Bananenschwinge schon ihre Vorteile, die sind Verwindungssteifer. Auch durch das Federbein ergeben sich Vorteile. Dadurch hat man aus den beiden Sachen ein besseres Fahrverhalten. Die Felge könnte unter Umständen leichter sein. Dadurch hat man geringere rotierende und ungefederte Massen. Letztere wirken sich ebenfalls auf ein besseres Fahrverhalten aus und durch ersteres erreicht man ein besseres Beschleunigungs- und Bremsverhalten. Wobei das die theoretischen Vorteile sind. Wie es sich aufs subjektive Fahrverhalten auswirkt, wird wohl erst die Probefahrt zeigen.
Die Felge scheint wie für die Kante gemacht zu sein! Schade, dass ich mir mit ABS über solche Umbauten keine Gedanken an meiner Kante machen kann. Konntest du das Federbein oben an den selben Punkten am SV Rahmen befestigen, wie original?
Wenn du schon einen Krümmer schweißt, hätte ich mir an deiner Stelle noch Gedanken über eine 2 in 2 Anlage gemacht. TOP!
Zu meinem Vorredner "Tripple7":
Baulich bedingt hat eine Bananenschwinge schon ihre Vorteile, die sind Verwindungssteifer. Auch durch das Federbein ergeben sich Vorteile. Dadurch hat man aus den beiden Sachen ein besseres Fahrverhalten. Die Felge könnte unter Umständen leichter sein. Dadurch hat man geringere rotierende und ungefederte Massen. Letztere wirken sich ebenfalls auf ein besseres Fahrverhalten aus und durch ersteres erreicht man ein besseres Beschleunigungs- und Bremsverhalten. Wobei das die theoretischen Vorteile sind. Wie es sich aufs subjektive Fahrverhalten auswirkt, wird wohl erst die Probefahrt zeigen.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Hey, das ist ja ein unerwartetes Lob, rührt mich richtig anStreetViper hat geschrieben: Besonders adelt mich die Reaktion von Guzzistoni, dessen Umbau-Thread´s ich in den letzten Jahren von vorn nach hinten und zurück gelesen habe.![]()


Zur Bremspumpe: wenn an den Fussrasten wenig Platz ist, bzw. der Bremszylinder nah am Auspuff ist, dann versuche einen anderen Platz zu finden ( siehe Beitrag Munky, das ist ein echtes Prob. bei den Aprillas). Ggf. kann man den Zylinder am Rahmen oder am Heckrahmen anbringen und dann über eine geeignete Hebelei ansteuern. Es gibt ja gerade von Brembo verschiedene Bremszylinder mit unterschiedlichen Ansteuerungen ( auf Zug und auf Druck) -- ich denke, da kann man was passendes finden

Sinn solcher Umbauten, Verbesserung? --> Es wird von vielen Usern gefragt was das bring. Ich sage mal für mich, es bringt viel Freude beim Basteln, das ist die Sache schon wert. Und wenn das Bike anschließend gut fährt kann man grds, schon zufrieden sein



Um mit der SV 650 Schbass zu haben muss man gar nix umbauen



---- aber das ist ja langweilig


also ich finde es prima, dass mal was Neues gemacht wird und bin ganz gespannt wie es weiter geht -- toll StreetViper mach weiter so

- StreetViper
- SV-Rider
- Beiträge: 65
- Registriert: 08.07.2009 13:45
- Wohnort: In den Bergen
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Hallo SV-Gemeinde,
zu den immer wieder gestellten Fragen nach dem Sinn dieses Umbaus kann ich nur sagen:
Die SV, egal ob Knubbel oder Kante, ist und bleibt ( auch nach jedem noch so aufwendigen Umbau ) ein Brot-und-Butter-Bike, welches weder in Sachen Leichtbau, Torsionssteifigkeit, Federelemente und Fahrleistungen an irgendwelche High End Sportbikes
á la Panigale und Co. heranreicht.
Und wenn die SV auch auf der Landstraße noch so gut funktionieren sollte und so manchem Piloten eines solchen High End Sportbikes schon das Fürchten der SV gelehrt wurde, so resultiert dies aus meiner Sicht nur daraus, das für einen Otto-Normal-Biker all die technischen Vorteile im öffentlichen Straßenverkehr und auf öffentlichen Straßen überhaupt nicht erfahrbar sind.
Insofern stellt sich mir die Frage nach dem Sinn oder technischen Vorteil auch nicht.
Zum Thema Gewicht und Torsionssteifigkeit einer Einarmschwinge im Vergleich zur Original-Suzuki-Schwinge, kann ich jedem hier nur mal raten das Hinterrad seiner SV zu demontieren und die einzelnen Komponenten, wie Kettenradträger, Bremssattelankerplatte (und das Teil verdient diesen Namen wirklich) oder auch nur die Felge, mal unter dem Gesichtspunkt Gewicht durch seine Hände gehen zu lassen!?! Den dabei gewonnen Eindruck einfach mal mitnehmen und dann in Bezug zur eher dünnwandig konzipierten und daher vergleichsweise leichten Zweiarm-Suzuki-Schwinge bringen. Dann können wir gern nochmal über Torsionssteifigkeit und Gewichtsersparnis diskutieren, zumal spätestens die Anbindung an den SV-Rahmen diese Steifigkeit überhaupt nicht auf das Gesamtpaket übertragen kann.
Weiterhin anzuführende Argumente wären unter dem selben Gesichtspunkten mal die Komponenten, nur beispielhaft der MV Agusta F3/F4 oder auch Ducati Panigale zu bewerten. Als die da wären, die Hohl-Titan- Hinterachse an die die Bremsscheibe mit Titan-Bolzen und Muttern befestigt wird, oder die beiden Titan-Radschrauben und der filigrane Alu- Kettenblattträger. Aber Spätestens wenn ihr beide Felgen im Vergleich in Händen haltet wird klar werden, dass die hohlgegossene Einarmschwinge der MV sicherlich 1 Kilo schwerer ist als die der SV, das aber in Verbindung mit einer höheren Torsionssteifigkeit, die durch entsprechende Aussteifung von Torsionsbereichen, wie sie nunmal nur an einem, in der Form völlig frei konturierbaren Gussteil möglich ist. Das dieses 1 Kilo Mehrgewicht der Schwinge von den Komponenten der Hinterachse zumindest locker wieder wett gemacht wird und das teilweise noch bei den höher zu bewertenden rotierenden Massen, sollte sich dann auch jedem erschließen.
Also bitte einfach mal den gesunden Menschenverstand benutzen, bevor man die SV
mit Stammtischargumenten auf den technischen Olymp zusammen mit High End Bikes hebt.
Ich gehöre eben nicht zu den Leuten die die SV nur über den Race-Track scheuchen oder für sich in Anspruch nehmen fahrtechnisch über dem Durchschnitt zu agieren. Unter diesem Blickwinkel hoffe ich das ihr mir meine technischen Ausschweifungen nachseht.
Ich hab nunmal meine Motorradfahrerkarriere auf einer Italienerin begonnen.DUCATI
Zur Verbesserung der Fahrbarkeit wird der breitere Hinterreifen sicher auch nicht beitragen, da aber gerade die 180er Größe inzwischen einen gewissen Standard darstellt, werden sich die Fahreigenschaften auch nicht nennenswert verschlechtern. Im Übrigen habe ich nach intensivem Studium von Erfahrungsberichten im Brutale-Forum das Vorhaben eine 6 Zoll Felge mit 200er Reifen zu verbauen, verworfen.
Auch unter den Dragster 800-Drivern gibt es bereits Leute die zugunsten besserer Fahrbarkeit vom 200er auf den 190er zurückrüsten.
Mit freundlichem
StreetViper
zu den immer wieder gestellten Fragen nach dem Sinn dieses Umbaus kann ich nur sagen:
Die SV, egal ob Knubbel oder Kante, ist und bleibt ( auch nach jedem noch so aufwendigen Umbau ) ein Brot-und-Butter-Bike, welches weder in Sachen Leichtbau, Torsionssteifigkeit, Federelemente und Fahrleistungen an irgendwelche High End Sportbikes

Und wenn die SV auch auf der Landstraße noch so gut funktionieren sollte und so manchem Piloten eines solchen High End Sportbikes schon das Fürchten der SV gelehrt wurde, so resultiert dies aus meiner Sicht nur daraus, das für einen Otto-Normal-Biker all die technischen Vorteile im öffentlichen Straßenverkehr und auf öffentlichen Straßen überhaupt nicht erfahrbar sind.
Insofern stellt sich mir die Frage nach dem Sinn oder technischen Vorteil auch nicht.
Zum Thema Gewicht und Torsionssteifigkeit einer Einarmschwinge im Vergleich zur Original-Suzuki-Schwinge, kann ich jedem hier nur mal raten das Hinterrad seiner SV zu demontieren und die einzelnen Komponenten, wie Kettenradträger, Bremssattelankerplatte (und das Teil verdient diesen Namen wirklich) oder auch nur die Felge, mal unter dem Gesichtspunkt Gewicht durch seine Hände gehen zu lassen!?! Den dabei gewonnen Eindruck einfach mal mitnehmen und dann in Bezug zur eher dünnwandig konzipierten und daher vergleichsweise leichten Zweiarm-Suzuki-Schwinge bringen. Dann können wir gern nochmal über Torsionssteifigkeit und Gewichtsersparnis diskutieren, zumal spätestens die Anbindung an den SV-Rahmen diese Steifigkeit überhaupt nicht auf das Gesamtpaket übertragen kann.
Weiterhin anzuführende Argumente wären unter dem selben Gesichtspunkten mal die Komponenten, nur beispielhaft der MV Agusta F3/F4 oder auch Ducati Panigale zu bewerten. Als die da wären, die Hohl-Titan- Hinterachse an die die Bremsscheibe mit Titan-Bolzen und Muttern befestigt wird, oder die beiden Titan-Radschrauben und der filigrane Alu- Kettenblattträger. Aber Spätestens wenn ihr beide Felgen im Vergleich in Händen haltet wird klar werden, dass die hohlgegossene Einarmschwinge der MV sicherlich 1 Kilo schwerer ist als die der SV, das aber in Verbindung mit einer höheren Torsionssteifigkeit, die durch entsprechende Aussteifung von Torsionsbereichen, wie sie nunmal nur an einem, in der Form völlig frei konturierbaren Gussteil möglich ist. Das dieses 1 Kilo Mehrgewicht der Schwinge von den Komponenten der Hinterachse zumindest locker wieder wett gemacht wird und das teilweise noch bei den höher zu bewertenden rotierenden Massen, sollte sich dann auch jedem erschließen.
Also bitte einfach mal den gesunden Menschenverstand benutzen, bevor man die SV


Ich gehöre eben nicht zu den Leuten die die SV nur über den Race-Track scheuchen oder für sich in Anspruch nehmen fahrtechnisch über dem Durchschnitt zu agieren. Unter diesem Blickwinkel hoffe ich das ihr mir meine technischen Ausschweifungen nachseht.

Zur Verbesserung der Fahrbarkeit wird der breitere Hinterreifen sicher auch nicht beitragen, da aber gerade die 180er Größe inzwischen einen gewissen Standard darstellt, werden sich die Fahreigenschaften auch nicht nennenswert verschlechtern. Im Übrigen habe ich nach intensivem Studium von Erfahrungsberichten im Brutale-Forum das Vorhaben eine 6 Zoll Felge mit 200er Reifen zu verbauen, verworfen.
Auch unter den Dragster 800-Drivern gibt es bereits Leute die zugunsten besserer Fahrbarkeit vom 200er auf den 190er zurückrüsten.
Mit freundlichem

StreetViper
Das Bessere ist der Feind des Guten
Re: Winterprojekt 2015/16
Die SV ist und bleibt das beste was ich mir je gekauft habe.
das preis/leistungsverhältnis ist unvergleichbar mit panigale ect.
das preis/leistungsverhältnis ist unvergleichbar mit panigale ect.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Super Projekt was die Schrauberei angeht.

Auf der Lanstraße bei lebensbejahender Fahrweise (was nun jeder anders auslegt) ist die SV für die Mehrzahl der Lenker das bessere Bike, da viel einfacher zu fahren. Die wenigen Experten die einen SSP auch auf diesem Geläuf artgerecht bewegen können lasse ich jetzt mal außen vor, das sind von 100 vielleicht 10 Leuts. Ich meine damit nicht das lebensfeindliche Durchfahren einer Baumallee mit 230 Sachen, sondern eher das wirklich flotte rollen in einem Fluss soweit die anderen Verkehrsteilnehmer und das Umfeld das erlauben.
Preis/Leistung ist kaum zu toppen für den gedachten Einsatszweck, siehe auch violator.
Bis auf eine Punkt schließe ich mich Stonies Ausführungen an.
[OT]
Einarmschwinge: Das ist rein technisch ein ziemlich großer Nonsens, das wird von der Italo Fraktion ausschließlich für die Galerie gebaut. Der einfachere Radwechsel ist ein Nebenprodunkt.
Lass dich nicht von dem BMW-Spruch bei den Boxern täuschen was die Steifigkeit und das Gewicht angeht, das ist eine ganz andere Baustelle vom Denk-und konstruktivem Ansatz her.
Der Fertigungsaufwand ist deutlich höher, es müssen sehr gute Materialien verwendet werden um noch halbwegs die ungefederte Masse im Griff zu halten und auch das eingebaute Rad kostet deutlich mehr gegenüber einem vergleichbaren in eine Zweiarmschwinge.
Die Italiener und in Teilen die Engländer müssen dieses Konzept so vermarkten da sonst ein großes Murren durch die Käuferschicht geht. Schick ist das ohne Zweifel, da schnalzt man mit der Zunge, jedoch technisch ist die selbe Steifigkeit mit weniger Gewicht (die gleiche Radgüte vorausgesetzt) preiswerter mit einer Zweiarmschwinge zu erzielen.
[/OT]
Bitte weiter machen.


Das hat doch niemand gemacht. Ich denke allen ist schon klar, dass ein Moped welches ein Drittel eines Edel-Supersportlers kostet in keinem Bereich auch nur in die Nähe der Güte von so einem Sahneteil kommt.Also bitte einfach mal den gesunden Menschenverstand benutzen, bevor man die SVmit Stammtischargumenten auf den technischen Olymp zusammen mit High End Bikes hebt.
Auf der Lanstraße bei lebensbejahender Fahrweise (was nun jeder anders auslegt) ist die SV für die Mehrzahl der Lenker das bessere Bike, da viel einfacher zu fahren. Die wenigen Experten die einen SSP auch auf diesem Geläuf artgerecht bewegen können lasse ich jetzt mal außen vor, das sind von 100 vielleicht 10 Leuts. Ich meine damit nicht das lebensfeindliche Durchfahren einer Baumallee mit 230 Sachen, sondern eher das wirklich flotte rollen in einem Fluss soweit die anderen Verkehrsteilnehmer und das Umfeld das erlauben.
Preis/Leistung ist kaum zu toppen für den gedachten Einsatszweck, siehe auch violator.
Bis auf eine Punkt schließe ich mich Stonies Ausführungen an.

Ich hatte das Gefühl, das genau die Schwinge das Mehr an Steifheit in deine Grüne bringt und ich hatte schon verstärkt versucht den Ofen mal ins Pendeln zu bringen. Allerdings spielt da sicher auch die geänderte Fahrwerksgeometrie eine gewisse Rolle wobei die Radführung und das Umlegen sehr einfach und neutral zu handhaben war.Stoni hat geschrieben:Ich rede da aus Erfahrung
Gerade der Schwingenumbau bringt fahrtechnisch eher wenig.
[OT]
Einarmschwinge: Das ist rein technisch ein ziemlich großer Nonsens, das wird von der Italo Fraktion ausschließlich für die Galerie gebaut. Der einfachere Radwechsel ist ein Nebenprodunkt.
Lass dich nicht von dem BMW-Spruch bei den Boxern täuschen was die Steifigkeit und das Gewicht angeht, das ist eine ganz andere Baustelle vom Denk-und konstruktivem Ansatz her.
Der Fertigungsaufwand ist deutlich höher, es müssen sehr gute Materialien verwendet werden um noch halbwegs die ungefederte Masse im Griff zu halten und auch das eingebaute Rad kostet deutlich mehr gegenüber einem vergleichbaren in eine Zweiarmschwinge.
Die Italiener und in Teilen die Engländer müssen dieses Konzept so vermarkten da sonst ein großes Murren durch die Käuferschicht geht. Schick ist das ohne Zweifel, da schnalzt man mit der Zunge, jedoch technisch ist die selbe Steifigkeit mit weniger Gewicht (die gleiche Radgüte vorausgesetzt) preiswerter mit einer Zweiarmschwinge zu erzielen.
[/OT]
Bitte weiter machen.

Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- Schafmuhkuh
- SV-Rider
- Beiträge: 3035
- Registriert: 27.08.2011 10:56
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Da muss ich Kolbenrückholfeder 100% recht was die GSR Schwinge angeht. Das plus an Steifigkeit ist enorm. Um so schwerer der Fahrer umso mehr merkt man es.
Als ich den Umbau damals gemacht habe hatte ich komfortable 120kg. Wenn man dann mal richtig die Schwarte
knallen lässt jenseits der StVO kommt einem die Serienschwinge eher wie eine Wünschelrute vor.
Als ich den Umbau damals gemacht habe hatte ich komfortable 120kg. Wenn man dann mal richtig die Schwarte

"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Ich kann ebenfalls bestätigen, dass die GSR Schwinge sich eher positiv als negativ auswirkt
Der Trend geht bei Superbikes auch immer zu ideal steifen Schwinge. Wobei wir da jetzt ganz tief in die unbekannte Welt abrutschen, denn ein gewisser Flex ist notwendig für eine gute Radführung bei hohen Schräglagen. Ob dieser Flex beim Hersteller lieber aus dem Rahmen oder der Schwinge geholt wird, weiß ich nicht.

Der Trend geht bei Superbikes auch immer zu ideal steifen Schwinge. Wobei wir da jetzt ganz tief in die unbekannte Welt abrutschen, denn ein gewisser Flex ist notwendig für eine gute Radführung bei hohen Schräglagen. Ob dieser Flex beim Hersteller lieber aus dem Rahmen oder der Schwinge geholt wird, weiß ich nicht.
- StreetViper
- SV-Rider
- Beiträge: 65
- Registriert: 08.07.2009 13:45
- Wohnort: In den Bergen
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Halloooooh....
jetzt bekleckern sich die Leute hier im Forum aber nicht gerade mit Ruhm.
Wie über den Einbau einer GSR-Schwinge sich das Fahrverhalten einer SV650 entscheidend verbessern soll, das muss mir mal einer von euch erklären. Und ne GSR-Schwinge mit den SBK-Konstruktionen von Ober- bzw. Unterzugsschwingen wie z.Bsp. die einer BMW S1000RR mit dem Aufbau einer GSR-Schwinge zu vergleichen, ist ja noch lächerlicher.
Während die GSR-Schwinge aus einem, noch nicht mal hohlgegossenen Gussjoch, an welches 2 weitere Gussteile geschweißt werden, besteht, werden diese hochwertigen Schwingenkonstruktionen, aus im Hydroforming-Verfahren hergestellten Aluminium Einzelblechen zusammengeschweißt.
Und selbst wenn man diese harten Fakten vollkommen außer acht lässt, dann sprechen wir bei der SV auch nicht von einem vor Leistung überbordenden Bike, welches auch nur ansatzweise, die aus den unterschiedlichen Konstruktionsansätzen resultierenden technischen Vorzüge erfahrbar machen würde.
Wenn sich also das Fahrverhalten eurer SV nach dem Einbau einer GSR-Schwinge nennenswert verbessert haben sollte, dann ist dies wohl dem gleichzeitig mit verbauten höherwertigen Federbeinen zu verdanken und nicht den Wundereigenschaften einer Suzuki-Naked-Bike-Schwinge.
Und wenn die Einarmschwingenkonstruktionen so viel schlechter in der Torsionssteifigkeit und so viel höher vom Gewicht wären, wie hier im Forum schon mehrfach behauptet, dann muss mir auch einer erklären können warum Bikes mit Zweiarmschwingen nicht signifikant unter den Trockengewichten von Bikes mit Einarmschwingenkonstruktionen landen und warum z.Bsp. Kawasaki für die aufgeladene H2R, mit 310 PS, trotzdem eine Einarmschwinge einsetzt.
Die Wahrheit ist doch wohl eher das die Konstruktion einer, zu Zweiarmschwingen, gleichwertig steifen Einarmschwinge, wesentlich aufwendiger ist, mehr Erfahrung in der Dimensionierung und Verfahrensanwendung erfordert und natürlich daraus resultierend wesentlich teurer ist. Und gerade dieser Punkt lässt sich mit der Produktphilosophie von Suzuki nur schwer in Übereinstimmung bringen.
Mit dem Einbau einer Einarmschwinge in eine SV650 verfolge ich lediglich das Ziel einer optischen Aufwertung, alle anderen Vorzüge werden an einer SV nie zu Tage treten können.
Und das soll dann auch der letzte Kommentar meinerseits zu dieser sinnfreien Betrachtungsweise solch eines Umbaus sein.
jetzt bekleckern sich die Leute hier im Forum aber nicht gerade mit Ruhm.

Wie über den Einbau einer GSR-Schwinge sich das Fahrverhalten einer SV650 entscheidend verbessern soll, das muss mir mal einer von euch erklären. Und ne GSR-Schwinge mit den SBK-Konstruktionen von Ober- bzw. Unterzugsschwingen wie z.Bsp. die einer BMW S1000RR mit dem Aufbau einer GSR-Schwinge zu vergleichen, ist ja noch lächerlicher.
Während die GSR-Schwinge aus einem, noch nicht mal hohlgegossenen Gussjoch, an welches 2 weitere Gussteile geschweißt werden, besteht, werden diese hochwertigen Schwingenkonstruktionen, aus im Hydroforming-Verfahren hergestellten Aluminium Einzelblechen zusammengeschweißt.
Und selbst wenn man diese harten Fakten vollkommen außer acht lässt, dann sprechen wir bei der SV auch nicht von einem vor Leistung überbordenden Bike, welches auch nur ansatzweise, die aus den unterschiedlichen Konstruktionsansätzen resultierenden technischen Vorzüge erfahrbar machen würde.
Wenn sich also das Fahrverhalten eurer SV nach dem Einbau einer GSR-Schwinge nennenswert verbessert haben sollte, dann ist dies wohl dem gleichzeitig mit verbauten höherwertigen Federbeinen zu verdanken und nicht den Wundereigenschaften einer Suzuki-Naked-Bike-Schwinge.
Und wenn die Einarmschwingenkonstruktionen so viel schlechter in der Torsionssteifigkeit und so viel höher vom Gewicht wären, wie hier im Forum schon mehrfach behauptet, dann muss mir auch einer erklären können warum Bikes mit Zweiarmschwingen nicht signifikant unter den Trockengewichten von Bikes mit Einarmschwingenkonstruktionen landen und warum z.Bsp. Kawasaki für die aufgeladene H2R, mit 310 PS, trotzdem eine Einarmschwinge einsetzt.
Die Wahrheit ist doch wohl eher das die Konstruktion einer, zu Zweiarmschwingen, gleichwertig steifen Einarmschwinge, wesentlich aufwendiger ist, mehr Erfahrung in der Dimensionierung und Verfahrensanwendung erfordert und natürlich daraus resultierend wesentlich teurer ist. Und gerade dieser Punkt lässt sich mit der Produktphilosophie von Suzuki nur schwer in Übereinstimmung bringen.
Mit dem Einbau einer Einarmschwinge in eine SV650 verfolge ich lediglich das Ziel einer optischen Aufwertung, alle anderen Vorzüge werden an einer SV nie zu Tage treten können.
Und das soll dann auch der letzte Kommentar meinerseits zu dieser sinnfreien Betrachtungsweise solch eines Umbaus sein.

Das Bessere ist der Feind des Guten
- Schafmuhkuh
- SV-Rider
- Beiträge: 3035
- Registriert: 27.08.2011 10:56
-
SVrider:
Re: Winterprojekt 2015/16
Leg einfach eine GSR Schwinge neben eine 650er SV Schwinge und lass das auf dich wirken 
Dass eine GSR Schwinge hightech ist hat hier auch gar keiner behauptet. Besser als die der SV ist sie. Und bei mir persönlich war das Federbein das gleiche vor und nach dem Umbau. Schon mal eine GSR Schwinge gefahren dass du das als lächerlich wertest?
Und warum sonst baut man an der SV was um? Sinnhaftigkeit? Nö! Freude? Ja! Deswegen ist die Diskussion Sinn und Unsinn auch unnötig.

Dass eine GSR Schwinge hightech ist hat hier auch gar keiner behauptet. Besser als die der SV ist sie. Und bei mir persönlich war das Federbein das gleiche vor und nach dem Umbau. Schon mal eine GSR Schwinge gefahren dass du das als lächerlich wertest?
Und warum sonst baut man an der SV was um? Sinnhaftigkeit? Nö! Freude? Ja! Deswegen ist die Diskussion Sinn und Unsinn auch unnötig.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)
Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)