Ace hat geschrieben:Knubbler hat geschrieben:
Die Bauform ist zwar gleich, jedoch sind die bewegten Massen beim großen höher. Naturgemäß lässt sich dadurch der kleine Twin höher drehen. Hätten also beide Motoren das selbe Drehmoment/Liter, hätte der kleine Motor trotzdem mehr Liter-Leistung. Wie schon gesagt P = M x n
Also ohne jetzt Rechthaberisch wirken zu wollen aber du darfst hier nicht mit der physikalischen (statischen) Masse rechnen.
P = M x n hat nichts mit der Masse zu tun, M ist das Drehmoment. Das heißt Leistung = Drehmoment x Drehzahl (und wenn man es genau nimmt kommt noch die Kreisfrequenz dazu)
Ausschlaggebend in dritter Potenz ist die dynamische Masse und die lässt sich durch Ausgleichswellen etc verändern (zu lasten des Ansprechverhaltens aber zugute der max Drehzahl)
Die dynamische Masse lässt sich durch Ausgleichswellen verändern? Hääää?!?
Es gibt im Kurbeltrieb Massenkräfte und Massenmomente jeweils I. und II. Ordnung. Diese lassen sich durch Ausgleichswellen teilweise bis ganz ausgleichen.
Ein 90° V Motor hat den großen Vorteil dass wenn ein Zylinder seine maximale Massenkraft im OT erreicht, der zweite Zylinder bei 90° praktisch eine Massenkraft von 0 hat. Die Massenkräfte zweiter Ordnung sind zwar da, aber trotzdem sehr gering und dadurch braucht ein 90° V Twin keine Ausgleichswelle. Zum Vergleich, ein Vierzylinder Reihenmotor hat eine vierfache Massenkraft zweiter Ordnung und braucht deshalb eine Ausgleichswelle.
Also nochmal. Ich beziehe mich auf den Vergleich zwischen groß und Kleinvolumiger V Twins. Dieser ist schwachsinnig, da die Literleistung durch mechanische Gegebenheiten begrenzt ist. Das bedeutet, wenn man beide Twins gut ausnutzt und jeweils auf ein Drehmoment von 110Nm/Liter kommt, dann kann der kleinere Twin durch einen leichteren Kurbel- und Ventiltrieb eine höhere Leistungsdrehzahl erreichen als der große. Da das Drehmoment pro Liter gleich ist, hat der kleine Twin mit einer höheren Leistungsdrehzahl automatisch auch eine höhere Literleistung.
Seth hat geschrieben:
@Knubbler:
Ich versteh nicht warum du meinst das mit Serienhubraum keine >75Nm möglich sind. Soweit mein Verständnis aus dem Studium (KFZ- Technik/ VKM) reicht sollte das durch die größeren DK, mehr Verdichtung und Anpassung der Zündung funktionieren. Allerdings habe ich keinerlei Praktische Erfahrungen (noch nicht

) .
78Nm bei 645ccm ergeben ein Literdrehmoment von 121Nm, das gibt es zum jetzigen Zeitpunkt nicht als Benzin betriebener Saugmotor. Selbst die Ducati Desmosedici mit einer Verdichtung von 14:1, Titan Pleuel und einem Reibungsarmen Desmotromik Ventiltrieb kommt nicht über 116Nm/Liter hinaus. Suzuki hat mal behauptet mit ihrer K5 GSXR 1000 auf 118Nm zu kommen, der Prüfstand konnte das jedoch nie bestätigen.
Sollte der mösekegel den SV Motor auf 17:1 Methanol Betrieb umgebaut haben, dann nehm ich natürlich alles zurück
