Kupplungskorb Reparatur
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Hilft mir mal wer aufs Pferd?
Ich dachte die Reparatur kostet um die 300€ und beseitigt das Problem abschließend.
Da fände ich 400€ für nen neuen klappergefährdeten KK aber schon unverständlich.
Oder ist mir da im Mittelteil was abhanden gekommen?
Ich dachte die Reparatur kostet um die 300€ und beseitigt das Problem abschließend.
Da fände ich 400€ für nen neuen klappergefährdeten KK aber schon unverständlich.
Oder ist mir da im Mittelteil was abhanden gekommen?
Lack oben, Gummi unten.
- raser2
- SV-Rider
- Beiträge: 1568
- Registriert: 09.02.2014 16:26
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Es geht wohl darum, dass die Reparatur für 300 € auf Rechung als zu teuer bewertet wird (Preis zu hoch für gebotenen Gegenwert) und deswegen für 400 € lieber ein neuer KK gekauft wird.
Da wir wissen wollten, ab wann mechanisches Spiel wieder auftritt, haben wir auch im Juni 14 einen neuen KK in meiner 1000er verbaut. Nach nun guten 7tsd ist Spiel so deutlich feststellbar gewesen, welches mir persönlich spätestens innerhalb der nächsten 10tsd ziemlich auf den Senkel gehen würde.
Wenn man sich allerdings bei einigen das Mopedalter und die Fahrleistung ansieht, dann sind 20tsd auch gleichbedeutend mit 10 bis 15 Jahren und dann ist es wirklich völlig egal.
Da wir wissen wollten, ab wann mechanisches Spiel wieder auftritt, haben wir auch im Juni 14 einen neuen KK in meiner 1000er verbaut. Nach nun guten 7tsd ist Spiel so deutlich feststellbar gewesen, welches mir persönlich spätestens innerhalb der nächsten 10tsd ziemlich auf den Senkel gehen würde.
Wenn man sich allerdings bei einigen das Mopedalter und die Fahrleistung ansieht, dann sind 20tsd auch gleichbedeutend mit 10 bis 15 Jahren und dann ist es wirklich völlig egal.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Re: Kupplungskorb Reparatur
Variante a) Du kaufst einen neuen KK und es wiederholt sich das Spiel nach ca. 25.000km
oder
b) Du lässt den KK vernünftig überarbeiten und hast eine dauerhafte Lösung (z.B. beim Engländer)
oder
b) Du lässt den KK vernünftig überarbeiten und hast eine dauerhafte Lösung (z.B. beim Engländer)
Re: Kupplungskorb Reparatur
Also ich hab mir jetzt diesen Thread nochmal von vorn bis hinten durchgelesen (also zumindest grob) und bin immer noch am Überlegen, ob ich meinen Korb nun reparieren lassen sollte oder nicht... Zur Situation: ich hab ne K3 N mit knapp 50.000km. Da ich sie seit einem km Stand von 13.000km habe und selbst nie was hab austauschen oder reparieren lassen, gehe ich davon aus, dass noch der erste, unbearbeitete KK drin ist. An Symptomen habe eigentlich nur schlagendes/klackendes Geräusch aus Richtung Kupplung im Leerlauf, welches fast verschwindet, wenn ich die Kupplung ziehe. Da ich sie bis auf einmal regelmäßig in eine Suzuki Vertragswerkstatt zur Inspektion bringe, ist als Motoröl das vorgeschriebene von Motul drin. Auffällig war, als ich einmal selbst den Ölwechsel vorgenommen und dabei das Öl der Hausmarke von Louis verwendet hab, dass die o.g. Geräusche wesentlich lauter waren. Bei warmen Motor so schlimm, dass ich mich an roten Ampeln schon fast geschämt hab und am liebsten den Motor jedes Mal ausgemacht hätte. Nachdem wieder das Motul drin war, war alles wieder ruhig. Dieser Ölwechsel ist aber auch schon ewig und es hat sich seitdem kaum was verändert. Beim Fahren selbst merk ich nichts. Vielleicht bin ich auch nur schmerzbefreit, da ich eh größtenteils nur 1- und 2-Zylinder Moppeds fahre.
Nachdem hier auch schon mehr oder weniger emotional über die verschiedensten Lösungansätze diskutiert wurde, bin ich gänzlich verwirrt und unentschlossen, was ich machen sollte. Gibt's denn auch Kilotreiber hier, die auch schon mehr 40.000km und mehr runter haben mit dem ersten unrepariertem KK und sicher sind, dass noch alles ok ist? Die Beiträge von Der58er lassen ja durchaus den Schluss zu, dass bei entsprechender Fahrweise auch noch alles ok sein könnte... Wobei alles ok bei meiner SV ja auch nicht stimmt, da zumindest die Geräusche im Leerlauf da sind.
PS: In den Videos von Hardymoto sieht man, dass sich nach der Reparatur absolut nix mehr am Kupplungskorb bewegt. Aber sollte das Zahnrad sich nicht noch leicht drehen lassen?
Nachdem hier auch schon mehr oder weniger emotional über die verschiedensten Lösungansätze diskutiert wurde, bin ich gänzlich verwirrt und unentschlossen, was ich machen sollte. Gibt's denn auch Kilotreiber hier, die auch schon mehr 40.000km und mehr runter haben mit dem ersten unrepariertem KK und sicher sind, dass noch alles ok ist? Die Beiträge von Der58er lassen ja durchaus den Schluss zu, dass bei entsprechender Fahrweise auch noch alles ok sein könnte... Wobei alles ok bei meiner SV ja auch nicht stimmt, da zumindest die Geräusche im Leerlauf da sind.
PS: In den Videos von Hardymoto sieht man, dass sich nach der Reparatur absolut nix mehr am Kupplungskorb bewegt. Aber sollte das Zahnrad sich nicht noch leicht drehen lassen?
Zuletzt geändert von motus am 16.03.2016 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
mein Galerie-Thread
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Ich kann Deine Frage nur folgendermaßen beantworten. Bei ca 25.000 war mein KK in England. Jetzt habe ich 60.000 und Ruhe ist. So soll das. 

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Kupplungskorb Reparatur
Ja darum geht es ! aber den KK bekommst Du original für 330-350 Euro.raser2 hat geschrieben:Es geht wohl darum, dass die Reparatur für 300 € auf Rechung als zu teuer bewertet wird (Preis zu hoch für gebotenen Gegenwert) und deswegen für 400 € lieber ein neuer KK gekauft wird.
Wie gesagt - der Engländer wäre auch meine erste Wahl gewesen - doch leider hat er auf meine Mail nicht reagiert.
Nun ist halt wider der originale drin - ich werde sehen - aus Erfahrung wird man........
Gruß Frank
Re: Kupplungskorb Reparatur
@motus
Ich konnte deinen Hobel ja begutachten und hören.
Mein Motor (80000km) hat den ersten Korb drinnen und macht etwa die selben Geräusche wie deiner.
Meiner Ansicht nach brauchst du dir keinen Kopf machen sollte es nicht schlimmer werden
Ich konnte deinen Hobel ja begutachten und hören.
Mein Motor (80000km) hat den ersten Korb drinnen und macht etwa die selben Geräusche wie deiner.
Meiner Ansicht nach brauchst du dir keinen Kopf machen sollte es nicht schlimmer werden
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
Re: Kupplungskorb Reparatur
Man kann's nicht eindeutig sagen.
Meiner hat damals "mittel" gerappelt und es waren schon 2 oder 3 Federn gebrochen.
Und auf die Dauer (je nach Intensität) leidet das Getriebe drunter.
Meiner hat damals "mittel" gerappelt und es waren schon 2 oder 3 Federn gebrochen.
Und auf die Dauer (je nach Intensität) leidet das Getriebe drunter.
Re: Kupplungskorb Reparatur
motus hat geschrieben:Gibt's denn auch Kilotreiber hier, die auch schon mehr 40.000km und mehr runter haben mit dem ersten unrepariertem KK und sicher sind, dass noch alles ok ist? Die Beiträge von Der58er lassen ja durchaus den Schluss zu, dass bei entsprechender Fahrweise auch noch alles ok sein könnte... Wobei alles ok bei meiner SV ja auch nicht stimmt, da zumindest die Geräusche im Leerlauf da sind.


Der obige Beitrag enthält viele schlimme Wörter und aufgrund seines Inhalts sollte er von niemandem gelesen werden
Re: Kupplungskorb Reparatur
Meine K5N hat jetzt ca.60tkm runter und ich habe mich dieses Jahr entschlossen den KK machen zulassen.MUC_Rider hat geschrieben:motus hat geschrieben:Gibt's denn auch Kilotreiber hier, die auch schon mehr 40.000km und mehr runter haben mit dem ersten unrepariertem KK und sicher sind, dass noch alles ok ist? Die Beiträge von Der58er lassen ja durchaus den Schluss zu, dass bei entsprechender Fahrweise auch noch alles ok sein könnte... Wobei alles ok bei meiner SV ja auch nicht stimmt, da zumindest die Geräusche im Leerlauf da sind.Ist bei meiner genauso. Man nimmt den Unterschied zwischen gezogener und gelöster Kupplung schon deutlich wahr... Ich würde das Thema aber auch nicht überbewerten. Hab aktuell so um die 45.000 auf der Uhr und wenn ich wirklich mal Zeit, Lust und Laune habe, würde ich meinen KK vermutlich überarbeiten lassen. Allerdings hat das aktuell noch keine Not
Die Dicke hat eh Saisonkennzeichen und im Winter dachte ich mir:wat machste?....da habe ich mich einfach dazu entschloßen den KK machen zulassen.
Fazit:Es ist schon(subjektiv)ein hörbarer Unterschied festzustellen.Bin zu frieden!!!....ob es schon diesen Winter (hätte) gemacht werden müssen,sei da hingestellt.
SV650:
http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=2166
SV1000:
http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=5189
http://jupp-biker.de Motorradstammtisch in Haltern am See
http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=2166
SV1000:
http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=5189
http://jupp-biker.de Motorradstammtisch in Haltern am See
Re: Kupplungskorb Reparatur
Wer hat es gemachtB.I.G. hat geschrieben: Meine K5N hat jetzt ca.60tkm runter und ich habe mich dieses Jahr entschlossen den KK machen zulassen.
Die Dicke hat eh Saisonkennzeichen und im Winter dachte ich mir:wat machste?....da habe ich mich einfach dazu entschloßen den KK machen zulassen.
Fazit:Es ist schon(subjektiv)ein hörbarer Unterschied festzustellen.Bin zu frieden!!!....ob es schon diesen Winter (hätte) gemacht werden müssen,sei da hingestellt.



Oli hat seinen in England gehabt und ist bestens Zufrieden


- Tordax Doppelschlag
- Mr. SVrider 2009
- Beiträge: 33453
- Registriert: 17.08.2006 10:04
- Wohnort: Verl
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
Jepp Udo. John macht das Perfekt! 

"It´s better to burn out than to fade away!"
Lasst euch nicht täuschen, bin in Wirklichkeit noch viel schlimmer als wie hier!
Was für eine Welt können wir bauen, wenn wir die Kräfte die der Krieg entfesselt, für den Aufbau einsetzen.
Lasst euch nicht täuschen, bin in Wirklichkeit noch viel schlimmer als wie hier!
Was für eine Welt können wir bauen, wenn wir die Kräfte die der Krieg entfesselt, für den Aufbau einsetzen.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Kupplungskorb Reparatur
ich biete diese überholung auch seit jahren erfolgreich an
ich bin einer von 3 die es geschafft haben vernünftige spezialhülsen anfertigen zu lassen die sich nicht wieder lockern ..
im DL Forum auch genügend oft schon gemacht
einfach die nieten mal eben aufbohren und ein gewinde reindrehen ist definitiv zu wenig ... das hält nicht lange .. ..
irgendwelche komischen bronze buchsen anfertigen ..bringt ebenso nicht viel ..
ich habe mir mit einer dreherei ,mit der ich gut befreundet bin spezialhülsen anfertigen lassen .. allein da hatte ich schon maschinen kosten von knapp
800 euro was zum glück freundschaftlich auf 400 euro abgerundet wurde ..nach 70 angefertigten hülsen die nicht hielten ...
sind wir dank eines maschinenbaumeisters drauf gekommen sie in einem bestimmten winkel so anzufertigen das sie weder den korb knacken bei festziehen noch sich lösen auf dauer .
das material war da auch wichtig ..welchen stahl nehme ich .. zu weich und das problem ist von neuem ..zu hart und das ganze ist wieder pfusch ...
hat damals knapp 9 monate gedauert bis wir defininitiv die richtigen hülsen anfertigen konnten .. mein eigener korb hält nur tausende kilometer und weitere erfreuen sich auch darüber .
gruss martin

ich bin einer von 3 die es geschafft haben vernünftige spezialhülsen anfertigen zu lassen die sich nicht wieder lockern ..
im DL Forum auch genügend oft schon gemacht

einfach die nieten mal eben aufbohren und ein gewinde reindrehen ist definitiv zu wenig ... das hält nicht lange .. ..
irgendwelche komischen bronze buchsen anfertigen ..bringt ebenso nicht viel ..
ich habe mir mit einer dreherei ,mit der ich gut befreundet bin spezialhülsen anfertigen lassen .. allein da hatte ich schon maschinen kosten von knapp
800 euro was zum glück freundschaftlich auf 400 euro abgerundet wurde ..nach 70 angefertigten hülsen die nicht hielten ...

sind wir dank eines maschinenbaumeisters drauf gekommen sie in einem bestimmten winkel so anzufertigen das sie weder den korb knacken bei festziehen noch sich lösen auf dauer .
das material war da auch wichtig ..welchen stahl nehme ich .. zu weich und das problem ist von neuem ..zu hart und das ganze ist wieder pfusch ...
hat damals knapp 9 monate gedauert bis wir defininitiv die richtigen hülsen anfertigen konnten .. mein eigener korb hält nur tausende kilometer und weitere erfreuen sich auch darüber .
gruss martin
Re: Kupplungskorb Reparatur
Sag mal Martin, was willst Du mir den da auf die Nase binden?
Auch er setzt dort nur eine Zollschraube ein, die bis Dato meines Wissens immer gehalten haben.
Aber ich bin ja für alles offen, auf welcher Berechnungsgrundlage hat du den das alles ausgelegt.
Kannst Du den Beweis rechnerisch darlegen oder sind das nur deine Verkaufssprüche.
Hier mal eine kleine Gedankenstütze für deine Berechnungsgrundlage, eine normale M10 Schraube in AL eingeschraubt bei einer Gewindenutzung von 2,5 x d
kann mit einem Anzugsmoment angezogen werden, was einer Schraube mit der Festigkeit von 5.6 entspricht. Wähle ich eine Feingewinde, erhöht sich das Anzugsmoment entsprechend.
Bei der Berechnung minderen die Trennflächen zwischen Schrauben und Gewinde das Anzugsmoment, also bitte bei deiner Berechnung berücksichtigen!
Mir stellt sich aber auch die Frage, warum muss den die Platte so fest angezogen werden?
Nur weil die im Original vernietet waren?
Zu der komischen Bronze- Buchse, weist Du denn überhaupt wann und warum man die dort einsetzt?
Grüßle
Der58er

Ich glaube der Herr der Kupplungen aus GB hat mehr Erfahrungen mit seinen Kupplungskörben gemacht als du.martin300 hat geschrieben: einfach die nieten mal eben aufbohren und ein gewinde reindrehen ist definitiv zu wenig ... das hält nicht lange .. ..
irgendwelche komischen bronze buchsen anfertigen ..bringt ebenso nicht viel ..
gruss martin
Auch er setzt dort nur eine Zollschraube ein, die bis Dato meines Wissens immer gehalten haben.
Aber ich bin ja für alles offen, auf welcher Berechnungsgrundlage hat du den das alles ausgelegt.
Kannst Du den Beweis rechnerisch darlegen oder sind das nur deine Verkaufssprüche.
Hier mal eine kleine Gedankenstütze für deine Berechnungsgrundlage, eine normale M10 Schraube in AL eingeschraubt bei einer Gewindenutzung von 2,5 x d
kann mit einem Anzugsmoment angezogen werden, was einer Schraube mit der Festigkeit von 5.6 entspricht. Wähle ich eine Feingewinde, erhöht sich das Anzugsmoment entsprechend.
Bei der Berechnung minderen die Trennflächen zwischen Schrauben und Gewinde das Anzugsmoment, also bitte bei deiner Berechnung berücksichtigen!
Mir stellt sich aber auch die Frage, warum muss den die Platte so fest angezogen werden?
Nur weil die im Original vernietet waren?
Zu der komischen Bronze- Buchse, weist Du denn überhaupt wann und warum man die dort einsetzt?
Grüßle
Der58er