Batterie immer leer...
Re: Batterie immer leer...
Ne,0 wäre ein Kurzschluß bei meinem Multi.
Was mir aber noch eingefallen ist,würde sich das Ladeverhalten in etwa wie beschrieben verhalten,wenn die Batterie keine ordentliche Masseverbindung zum Rahmen hatt?
Wenn ich nämlich mit meiner Starthilfe(Anker USB-Starthilfe) Plus an Plus klemme und danach Minus an Masse(versuche meist an eine Schraube des Rahmens zu gehen),wirds meist nichts mit starten-entweder Error bei der Starthilfe,oder wenn mal kein Fehler vorliegt, langt es nicht zum starten,klemme ich aber den Minuspol der Starthilfe an Minus der Batterie,klappt es auf anhieb(ich weiss,soll man vermeiden)...
Was mir aber noch eingefallen ist,würde sich das Ladeverhalten in etwa wie beschrieben verhalten,wenn die Batterie keine ordentliche Masseverbindung zum Rahmen hatt?
Wenn ich nämlich mit meiner Starthilfe(Anker USB-Starthilfe) Plus an Plus klemme und danach Minus an Masse(versuche meist an eine Schraube des Rahmens zu gehen),wirds meist nichts mit starten-entweder Error bei der Starthilfe,oder wenn mal kein Fehler vorliegt, langt es nicht zum starten,klemme ich aber den Minuspol der Starthilfe an Minus der Batterie,klappt es auf anhieb(ich weiss,soll man vermeiden)...
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Batterie immer leer...
Das macht die Sache jetzt nicht einfacher. Die Masse der Batterie ist oberhalb des Ritzels an dem Motor angeschraubt. Kommt man ohne Abnehmen der Ritzelabdeckung nicht ran. Der Regler kommt über einen weiteren Draht zur Masse. Wo das genau ist, kann ich grad nicht sagen. Kannst ja mal den Leitungswiderstand von Regler Minus zu Batterie Minus messen. Der sollte Null sein.
Andererseits ist gerade der Limawert unter Last und höherer Drehzahl wichtig. Die Lima arbeitet nie im Leerlauf. Aber unter Last müssen da schon minimal 18 Volt anliegen. Minus Reglerspannungsabfall kommt man sonst nicht auf 14,4 Volt.
Also warum Du mit Starthilfe an Masseschrauben keinen Erfolg hast? Ist das eine echte Masseschraube?
Andererseits ist gerade der Limawert unter Last und höherer Drehzahl wichtig. Die Lima arbeitet nie im Leerlauf. Aber unter Last müssen da schon minimal 18 Volt anliegen. Minus Reglerspannungsabfall kommt man sonst nicht auf 14,4 Volt.
Also warum Du mit Starthilfe an Masseschrauben keinen Erfolg hast? Ist das eine echte Masseschraube?
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Batterie immer leer...
Wenn die Schrauben die am Rahmen entlanggehen echte Masseschrauben sind,dann ja.
Dann werd ich beim nächsten mal,den Regler abklemmen und mal die Leitung testen!
Nen Bypass von der Batterie an den Rahmen,sollte doch aber auch gehen,also,Minus>Rahmen?
Dann werd ich beim nächsten mal,den Regler abklemmen und mal die Leitung testen!
Nen Bypass von der Batterie an den Rahmen,sollte doch aber auch gehen,also,Minus>Rahmen?
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie immer leer...
Eine Durchgangsprüfung von Masse Batterie zum Rahmen zeigt Dir sofort, ob sie verbunden ist.
Und noch mal, auch wenn es schon zum zigsten mal ist. Wie viel Spannung liefert die Lima UNTER LAST!!! Leerlauf Messung ist in diesem Fall für den Allerwertesten. Du kannst doch die Leerlaufschraube höher drehen. Dann kannst Du in Ruhe messen.
Und noch mal, auch wenn es schon zum zigsten mal ist. Wie viel Spannung liefert die Lima UNTER LAST!!! Leerlauf Messung ist in diesem Fall für den Allerwertesten. Du kannst doch die Leerlaufschraube höher drehen. Dann kannst Du in Ruhe messen.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Batterie immer leer...
Alles klar,bin Dienstag wieder am Festland,werde dann nochmal die Spannung der Lima bei 5k rpm testen(letze Ergebnisse lagen ja um 70-80V auf allen Leitungen gegeneinander gemessen) und den Massedurchgang von der Batterie zur Schraube an der Regler befestigt ist ebenfalls.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie immer leer...
Da mich Himmelfahrt genau das gleiche Problem ereilt hat, will ich Dir das zugehörige Fehlerbild nicht vorenthalten.
Im Leitungskreis von Lichtmaschine bis Regler sind zwei Steckverbinder. Der eine ist hinter der linken Seitenverkleidung. Dort mündet das Lima Kabel in den Kabelbaum. Und der zweite ist hinter dem linken Rahmendreieck und ist der Anschluss für den Regler. Beide Steckverbinder solltest Du Dir genau anschauen. Auch auseinander ziehen und reinschauen. Da darf nichts verschmort sein. Wenn da alles tutti ist, dann nach Scheuerstellen suchen.
Die Leerlaufdrehzahl nicht auf 5.000 U/min hochstellen. das ist gar nicht nötig. Bei ca. 2.000 U/min ist schon volle Pulle Spannung da. Habe es heute grad gemessen.
Was Du hier sehen kannst, ist der Regleranschluss zur Lichtmaschine. Er ist verschmort. Ursache war eine nicht ganz fest sitzender Flachstecker im Steckverbinder. Der Kontakt hat sich dadurch so sehr erwärmt, dass die Kupferlitze regelrecht ausgeglüht ist. Das merkt man dann auch an der Isolierung des Drahtes. Diese ist dann ausgehärtet und brüchig. In der Folge fehlte also ein Drehstromzweig und die Ladespannung ging nur noch bis etwas über 12 Volt. Das hatte zur Folge, dass die zunächst volle Batterie sich auf diesen Wert entladen hat. Das Motorrad fährt aber immer noch weiter, da die Lichtmaschine immerhin noch 12 Volt liefert. Dem Akku geht es dann jedoch nicht mehr so gut und der Motorstart bringt dann das Desaster. Nix geht mehr. Mit Fremdstart bekommt man den Motor zum laufen und der bleibt dann auch an - bis zum nächsten Neustartversuch.Im Leitungskreis von Lichtmaschine bis Regler sind zwei Steckverbinder. Der eine ist hinter der linken Seitenverkleidung. Dort mündet das Lima Kabel in den Kabelbaum. Und der zweite ist hinter dem linken Rahmendreieck und ist der Anschluss für den Regler. Beide Steckverbinder solltest Du Dir genau anschauen. Auch auseinander ziehen und reinschauen. Da darf nichts verschmort sein. Wenn da alles tutti ist, dann nach Scheuerstellen suchen.
Die Leerlaufdrehzahl nicht auf 5.000 U/min hochstellen. das ist gar nicht nötig. Bei ca. 2.000 U/min ist schon volle Pulle Spannung da. Habe es heute grad gemessen.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Batterie immer leer...
Alles klar,komme erst nächste Woche zum nachschauen,für meinen freien Tag morgen,möchte ich mich mal nicht mitm Möp ärgern 

Re: Batterie immer leer...
So...mit voller Batterie zum Moped hin(knapp 13 Volt).
Eingebaut,gestartet und gemessen.
Leerlauf hatts für 13 Volt gelangt,auf Touren kamen immerhin 13,4-13,5V an der Batterie an,da ich nen Termin hatte,bin ich dann erstmal los,mit 3 Stops(Tanken,Termin und wieder zurück) wieder an der Garage angekommen,neue Messung:
Spannung nach ca 50 km lag bei 12,6 V
Ladestrom bei warmem Motor ging nur knapp über 13 V.
Beide Leitungen vom Regler zum Minuspol der Batterie(genauer gesagt,zum Kabel was auf den Minuspol verschraubt wird,habe ich für die Ohm Messung abgeschraubt) auf ohmschen Widerstand gemessen,auf beiden Leitungen zeigte mein Multi 0,3-0,4 Ohm(wenn ich den Multi kurzschliesse,zeigt dieser 0,2 Ohm an,also entfallen ca 0,1-0,2 Ohm an die Minusleitung).
Ähnliche Ergebnisse für den Pluspol-auch hier abgeschraubt gemessen.
Das sollte aber doch nicht langen,um für zuwenig Ladespannung zu sorgen-zwar ein Messbarer Widerstand,aber halt sehr klein?
Habe danach noch die 2 30A Sicherungen neben der Batterie abgezogen(eine davon saß recht fest),gereinigt+Kontaktspray,das selbe auf dem Stecker,der auf dem Sicherungskasten saß,sah aber alles sauber aus.
Danach hab ich versucht,die Masse,die über den Rahmen geht zu messen-Anschlusskabel für den Minuspol der Batterie(abgeklemmt) an die Verschraubung des Reglers-hier hatte ich definitiv keine Masseverbindung,egal wie sehr ich an der Schraube gekratzt hab-kann das der Fehler sein,leider musste ich mein Schiff noch kriegen und konnte nicht mehr probieren :/
Eingebaut,gestartet und gemessen.
Leerlauf hatts für 13 Volt gelangt,auf Touren kamen immerhin 13,4-13,5V an der Batterie an,da ich nen Termin hatte,bin ich dann erstmal los,mit 3 Stops(Tanken,Termin und wieder zurück) wieder an der Garage angekommen,neue Messung:
Spannung nach ca 50 km lag bei 12,6 V
Ladestrom bei warmem Motor ging nur knapp über 13 V.
Beide Leitungen vom Regler zum Minuspol der Batterie(genauer gesagt,zum Kabel was auf den Minuspol verschraubt wird,habe ich für die Ohm Messung abgeschraubt) auf ohmschen Widerstand gemessen,auf beiden Leitungen zeigte mein Multi 0,3-0,4 Ohm(wenn ich den Multi kurzschliesse,zeigt dieser 0,2 Ohm an,also entfallen ca 0,1-0,2 Ohm an die Minusleitung).
Ähnliche Ergebnisse für den Pluspol-auch hier abgeschraubt gemessen.
Das sollte aber doch nicht langen,um für zuwenig Ladespannung zu sorgen-zwar ein Messbarer Widerstand,aber halt sehr klein?
Habe danach noch die 2 30A Sicherungen neben der Batterie abgezogen(eine davon saß recht fest),gereinigt+Kontaktspray,das selbe auf dem Stecker,der auf dem Sicherungskasten saß,sah aber alles sauber aus.
Danach hab ich versucht,die Masse,die über den Rahmen geht zu messen-Anschlusskabel für den Minuspol der Batterie(abgeklemmt) an die Verschraubung des Reglers-hier hatte ich definitiv keine Masseverbindung,egal wie sehr ich an der Schraube gekratzt hab-kann das der Fehler sein,leider musste ich mein Schiff noch kriegen und konnte nicht mehr probieren :/
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie immer leer...
Nein, so kannst Du das nicht machen.
Zunächst mal Basiswissen. Wichtig für allgemeines Verständnis. Alle sprechen dann von der gleichen Sache.
Strom: ist das was fließt und wird gemessen in Ampere
Spannung: ist das was anliegt und wird gemessen in Volt
Leistung: ist das was verbraucht wird gemessen in Watt
Also wenn ein Ladestrom fließt, dann sind das Ampere. Ansonsten kannst Du nur eine Ladespannung messen.
Ok, das Massekabel der Batterie geht an den Motor. Und das dürfte in Ordnung sein, da Du den Motor starten kannst. Da muss man nichts messen. Ebenso dürfte das Pluskabel der Batterie in Ordnung sein, ebenfalls sonst kein Start möglich.
Es kommt also nur die Lichtmaschine nebst Regler, den zugehörigen Steckverbindern und Drähten in Frage. Das sind nicht so viele, als dass man sie nicht in kürzester Zeit ermitteln und prüfen kann.
die drei gelben der Lima gehen im Kabelbaum zusammen mit den zwei Drähten des Kurbelwellenpositionssensors nach oben hinten hinter die Verkleidung links. Die beiden Kreuzschlitzschrauben und die Verbindung der Seitenteil in der Mitte lösen, dann kann man das Seitenteil so weit abspreizen, dass man problemlos an den Steckverbinder heran kommt. Beide Seiten des Lima Steckers genau anschauen, ob hier was verschmort ist. Ruhig auch auseinander ziehen, dann sieht man mehr. Ist hier alles in Ordnung wieder zusammen stecken. Noch nicht verstauen, heir kann man gut messen,
Dann gehen die drei Drähte im Hauptkabelbaum nach vorn und kommen ca. im Rahmendreieck heraus. Dort ist der Regler dann angesteckt. Auch diesen Steckverbinder genau prüfen auf beiden Seiten. Ist auch hier alles in Ordnung zusammenstecken.
Motor Starten. Mit dem Messgerät (Wechselspannung) am Steckverbinder hinter der Seitenverkleidung alle drei gelben Drähte gegeneinander messen. Wichtig! Im gesteckten Zustand - also unter Last. Jetzt müssen alle drei Messungen in etwa die gleichen Ergebnisse liefern! unabhängig erst einmal von der Drehzahl des Motors. Die Drehzahl ist nur für die Höhe der Spannung wichtig. Zunächst müssen die Spannung in etwas gleich sein.
Wenn dem so ist, dann Motordrehzahl leicht erhöhen (ca. 2.000 U/min). Alle drei Messergebnisse müssen nun gleichmäßig angestiegen sein. Und die Höhe der Spannung muss jetzt deutlich über 15 Volt liegen. Wenn das nicht so ist, dann ist entweder die Lima defekt oder die Magnete lose.
Sind die drei Spannungen unterschiedlich, also zwei sind gleich und eine nicht, dann ist die Lima defekt oder einer der gelben Drähte beschädigt.
Ist die Spannung an allen drei Phasen deutlich angestiegen, dann muss als nächstes der Regler geprüft werden.
Wieder zunächst am Steckverbinder die drei Phasen (sind jetzt schwarze Drähte) gegeneinander messen (siehe oben). Dort muss das gleiche Ergebnis vorliegen! Wenn nicht, dann ist im Hauptkabelbaum was murks. Sind die Spannungen vorhanden, kann nun mit Gleichspannungsbereich direkt am Ausgang des Reglers (Steckverbinder mit vier Drähten - zwei Masse (sw/ws) und zwei Plus) gemessen werden. hier müssen nun bei erhöhter Drehzahl 14,4 Volt anliegen. Wenn auch nicht gleich 14,4 Volt, wenn die Batterie nicht voll ist, aber mindesten 14 Volt. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist der Regler defekt.
Ist die Ausgangsspannung am Regler in Ordnung, dann weiter dem Kabelverlauf folgen. Die beiden Massedrähte gehen meiner Erinnerung nach zu Masseverbindern. Schau mal am Kabelbaum nach solchen "übrig" aussehenden Steckverbindern. Dort, wo schwarz/weiße Drähte rangehen, das ist ein Masseverbinder. Diesen genau anschauen und reinigen. Kann sowieso nicht schaden. Die Plusleitung (schwarz/rot) geht Richtung Sicherungskasten an die Hauptsicherung und an Sicherung 3 und weiteres.
Es ist nicht sooo viel zu messen wie Du siehst. An allen Punkten immer gegen Masse der Batterie messen. So hast Du einen definierten Bezugspunkt.
Zunächst mal Basiswissen. Wichtig für allgemeines Verständnis. Alle sprechen dann von der gleichen Sache.
Strom: ist das was fließt und wird gemessen in Ampere
Spannung: ist das was anliegt und wird gemessen in Volt
Leistung: ist das was verbraucht wird gemessen in Watt
Also wenn ein Ladestrom fließt, dann sind das Ampere. Ansonsten kannst Du nur eine Ladespannung messen.
Ok, das Massekabel der Batterie geht an den Motor. Und das dürfte in Ordnung sein, da Du den Motor starten kannst. Da muss man nichts messen. Ebenso dürfte das Pluskabel der Batterie in Ordnung sein, ebenfalls sonst kein Start möglich.
Es kommt also nur die Lichtmaschine nebst Regler, den zugehörigen Steckverbindern und Drähten in Frage. Das sind nicht so viele, als dass man sie nicht in kürzester Zeit ermitteln und prüfen kann.
die drei gelben der Lima gehen im Kabelbaum zusammen mit den zwei Drähten des Kurbelwellenpositionssensors nach oben hinten hinter die Verkleidung links. Die beiden Kreuzschlitzschrauben und die Verbindung der Seitenteil in der Mitte lösen, dann kann man das Seitenteil so weit abspreizen, dass man problemlos an den Steckverbinder heran kommt. Beide Seiten des Lima Steckers genau anschauen, ob hier was verschmort ist. Ruhig auch auseinander ziehen, dann sieht man mehr. Ist hier alles in Ordnung wieder zusammen stecken. Noch nicht verstauen, heir kann man gut messen,
Dann gehen die drei Drähte im Hauptkabelbaum nach vorn und kommen ca. im Rahmendreieck heraus. Dort ist der Regler dann angesteckt. Auch diesen Steckverbinder genau prüfen auf beiden Seiten. Ist auch hier alles in Ordnung zusammenstecken.
Motor Starten. Mit dem Messgerät (Wechselspannung) am Steckverbinder hinter der Seitenverkleidung alle drei gelben Drähte gegeneinander messen. Wichtig! Im gesteckten Zustand - also unter Last. Jetzt müssen alle drei Messungen in etwa die gleichen Ergebnisse liefern! unabhängig erst einmal von der Drehzahl des Motors. Die Drehzahl ist nur für die Höhe der Spannung wichtig. Zunächst müssen die Spannung in etwas gleich sein.
Wenn dem so ist, dann Motordrehzahl leicht erhöhen (ca. 2.000 U/min). Alle drei Messergebnisse müssen nun gleichmäßig angestiegen sein. Und die Höhe der Spannung muss jetzt deutlich über 15 Volt liegen. Wenn das nicht so ist, dann ist entweder die Lima defekt oder die Magnete lose.
Sind die drei Spannungen unterschiedlich, also zwei sind gleich und eine nicht, dann ist die Lima defekt oder einer der gelben Drähte beschädigt.
Ist die Spannung an allen drei Phasen deutlich angestiegen, dann muss als nächstes der Regler geprüft werden.
Wieder zunächst am Steckverbinder die drei Phasen (sind jetzt schwarze Drähte) gegeneinander messen (siehe oben). Dort muss das gleiche Ergebnis vorliegen! Wenn nicht, dann ist im Hauptkabelbaum was murks. Sind die Spannungen vorhanden, kann nun mit Gleichspannungsbereich direkt am Ausgang des Reglers (Steckverbinder mit vier Drähten - zwei Masse (sw/ws) und zwei Plus) gemessen werden. hier müssen nun bei erhöhter Drehzahl 14,4 Volt anliegen. Wenn auch nicht gleich 14,4 Volt, wenn die Batterie nicht voll ist, aber mindesten 14 Volt. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist der Regler defekt.
Ist die Ausgangsspannung am Regler in Ordnung, dann weiter dem Kabelverlauf folgen. Die beiden Massedrähte gehen meiner Erinnerung nach zu Masseverbindern. Schau mal am Kabelbaum nach solchen "übrig" aussehenden Steckverbindern. Dort, wo schwarz/weiße Drähte rangehen, das ist ein Masseverbinder. Diesen genau anschauen und reinigen. Kann sowieso nicht schaden. Die Plusleitung (schwarz/rot) geht Richtung Sicherungskasten an die Hauptsicherung und an Sicherung 3 und weiteres.
Es ist nicht sooo viel zu messen wie Du siehst. An allen Punkten immer gegen Masse der Batterie messen. So hast Du einen definierten Bezugspunkt.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Batterie immer leer...
Ich nehm das mal als Checkliste 
Die Stecker hinter der Seitenverkleidung,habe ich bisher nur einer äusseren Sichtprüfung unterzogen,sehen aus wie neu-werde beim nächsten Mal den 3er Stecker ausseinandernehmen und reinigen+kontrollieren.
Die Steckverbindungen am Regler hatte ich heute 3 mal ausseinander,sind wie neu(vom Regler sowieso,der ist ja neu,vom Kabelbaum ebenfalls).
Zum messen der drei gelben Drähte(die hinter der linken Seitenverkleidung,bei der Batterie) unter Last muss ich dann die Kabel blank machen? Da du ja schreibst,im gesteckten Zustand?
Die Prüfung am Reglereingang der 3 schwarzen Kabel,hab ich ja hinter mir-allerdings direkt am Stecker geprüft,die Ergebnisse waren ja laut Handbuch ok.
Den Reglerausgang habe ich noch nicht geprüft,angeblich ist diese Prüfung schädlich für den Regler?(vielleicht hab ich auch zu viele Foren auf Probleme mit der Stromversorgung durchsucht und hab mich dadurch verunsichern lassen)

Die Stecker hinter der Seitenverkleidung,habe ich bisher nur einer äusseren Sichtprüfung unterzogen,sehen aus wie neu-werde beim nächsten Mal den 3er Stecker ausseinandernehmen und reinigen+kontrollieren.
Die Steckverbindungen am Regler hatte ich heute 3 mal ausseinander,sind wie neu(vom Regler sowieso,der ist ja neu,vom Kabelbaum ebenfalls).
Zum messen der drei gelben Drähte(die hinter der linken Seitenverkleidung,bei der Batterie) unter Last muss ich dann die Kabel blank machen? Da du ja schreibst,im gesteckten Zustand?
Die Prüfung am Reglereingang der 3 schwarzen Kabel,hab ich ja hinter mir-allerdings direkt am Stecker geprüft,die Ergebnisse waren ja laut Handbuch ok.
Den Reglerausgang habe ich noch nicht geprüft,angeblich ist diese Prüfung schädlich für den Regler?(vielleicht hab ich auch zu viele Foren auf Probleme mit der Stromversorgung durchsucht und hab mich dadurch verunsichern lassen)
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Batterie immer leer...
Mit der Spannungsmessung am Reglerausgang machst Du nix kaputt.
Korrekter Meßbereich am analogen Schätzeisen unterstellt sonst stirbt das Meßgerät, die Digi's schalten meist alleine um.
Wenn die Ausgangsspannung vom Regler tutti ist dann kannst Du Dich Stück für Stück in Richtung Batterie vorarbeiten.
Oder Du misst über die Leitungsstrecke vom Reglerausgang zur Batterie. Das geht sowohl auf der Masse- als auch auf der Plusleitung.
Wenn auf dem Stück nennenswert Spannung zu messen ist, dann ist da Futzsack drin.
Angeschimmelter Steckkontakt, vergrießgnadeltes Kabel, etc.
Korrekter Meßbereich am analogen Schätzeisen unterstellt sonst stirbt das Meßgerät, die Digi's schalten meist alleine um.
Wenn die Ausgangsspannung vom Regler tutti ist dann kannst Du Dich Stück für Stück in Richtung Batterie vorarbeiten.
Oder Du misst über die Leitungsstrecke vom Reglerausgang zur Batterie. Das geht sowohl auf der Masse- als auch auf der Plusleitung.
Wenn auf dem Stück nennenswert Spannung zu messen ist, dann ist da Futzsack drin.
Angeschimmelter Steckkontakt, vergrießgnadeltes Kabel, etc.
Lack oben, Gummi unten.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie immer leer...
WunderbarThorsten_Köhler hat geschrieben:... dann ist da Futzsack drin.
Angeschimmelter Steckkontakt, vergrießgnadeltes Kabel, etc.

Zum messen an den Steckverbindungen:
Normalerweise haben Messgeräte Messspitzen. Diese sind eigentlich immer so lang, dass man damit problemlos in den Stecker von hinten rein kommt. Im Fall der Lima noch einfacher, weil das ganz simple 6mm Flachstecker sind, die da drin sind. Da kannst Du nichts falsch machen. Selbst ein kleiner Kurzschluss ist kein Problem (der Regler macht ja nichts anderes beim regeln).
Geh das mal Schritt für Schritt durch. Bei der Lima beginnend. So kannst Du genau sehen, wann, wo, was verschwindet. Oder eben auch nicht.
Du kannst den Stecker hinter der Seitenverkleidung auch zusammen lassen, wenn Du die Leitungen direkt am Regler im gesteckten Zustand misst. Ich habe Dir damit nur eine Ortsangabe gemacht, wo eventuell noch ein Problem sein könnte.
Mein erster Schritt wäre eine Messung direkt am Regleranschluss zur Lima. Alle drei Phasen messen. Sind sie gleich - siehe oben. Sind sie ungleich - siehe oben. Alles weitere sind Schlussfolgerungen.
Ist die Ausgangsspannung am Regler in Ordnung (was ich nicht glaube), dann kann die Suche auf der 12 Volt Seite weiter gehen - siehe oben.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Batterie immer leer...
Hab dann letztes Jahr doch nicht mehr rausgefunden-Messtechnisch war alles soweit ok.
Dieses Jahr zur 24k Inspektion und zum Tüv (Mai vor 1ner Woche) hab ich die Werkstatt gebeten,sich mir zu erbarmen
Zuwenig Ladestrom wurde bestätigt(getestet wurde: LiMa,neue Batterie,nochmal neuer Regler),Lösung evtl nächste Woche,sie wollen noch das Starterrelaiss tauschen,da sie vermuten,das da der Hund begraben liegt-ich lass mich mal überraschen.
Btw kosten soweit mit Fehlersuche und Tüv 642€(Bremsbeläge vorne wurden erneuert,Ventilspiel nur kontrolliert).
Dieses Jahr zur 24k Inspektion und zum Tüv (Mai vor 1ner Woche) hab ich die Werkstatt gebeten,sich mir zu erbarmen

Zuwenig Ladestrom wurde bestätigt(getestet wurde: LiMa,neue Batterie,nochmal neuer Regler),Lösung evtl nächste Woche,sie wollen noch das Starterrelaiss tauschen,da sie vermuten,das da der Hund begraben liegt-ich lass mich mal überraschen.
Btw kosten soweit mit Fehlersuche und Tüv 642€(Bremsbeläge vorne wurden erneuert,Ventilspiel nur kontrolliert).
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie immer leer...
Starterrelais? Was soll das denn? Das hat nur eine Funktion - den Startermotor (Anlasser) ein- und auszuschalten. Das hat nichts mit der Batterieladung zu tun. Werkstätten haben oft keine Elektrikversteher - leider. Ob Du anhand der Aussage Starterrelais dort mit dem Problem gut aufgehoben bist, wage ich mal zu bezweifeln. Wenn das Relais nicht öffnen würde, würdest Du das merken.
Und immer noch gültig - systematisch vorgehen siehe oben.

Und immer noch gültig - systematisch vorgehen siehe oben.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Batterie immer leer...
Wie haben die die Lima geprüft? Deckel geöffnet oder nur Durchgemessen ? Ich hatte auch das Problem, dass ich zu wenig Ladestrom hatte. Wir haben auch alles durchgemessen und es blieb im Ausschlussverfahren nur die Lima übrig. Also haben wir den Deckel mal abgenommen und das kam zum Vorschein: https://www.svrider.de/Forum/download/f ... &mode=view
Ein Magnet aus dem Rotor hatte sich gelöst.
Ein Magnet aus dem Rotor hatte sich gelöst.
Das wichtigste an einem Knackarsch ist das "N" !