AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzustimmen
- raser2
- SV-Rider
- Beiträge: 1568
- Registriert: 09.02.2014 16:26
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
-
SVrider:
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzusti
Die Werksabstimmung ist deutlich fetter. Um bei der AUK in den Bereich von 1,5% zu kommen, muss man schon deutlich abmagern.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzusti
Ich würde beim Abstimmen mal über den Dynojet-Tellerrand schauen. Es gibt im Netz ne Menge Tipps bezüglich Abstimmung über AFR.
Von mir nur soviel: Beil Vollast ist ein AFR von ~12 bzw Lbd 0,85 optimal, zumindest erreicht man dann die maximale Leistung. Erst unter AFR ~11,8 wird es sinnlos fett. Im Teillastbereich kann man getrost bis auf zum AFR 16 runter, wenns im Schiebebetrieb ruckelt oder die Gasannahme schlecht ist, muss man etwas fetter fahren.
Gruß Patrick
Von mir nur soviel: Beil Vollast ist ein AFR von ~12 bzw Lbd 0,85 optimal, zumindest erreicht man dann die maximale Leistung. Erst unter AFR ~11,8 wird es sinnlos fett. Im Teillastbereich kann man getrost bis auf zum AFR 16 runter, wenns im Schiebebetrieb ruckelt oder die Gasannahme schlecht ist, muss man etwas fetter fahren.
Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
- gummistiefl
- SV-Rider
- Beiträge: 550
- Registriert: 09.02.2014 14:11
- Wohnort: Vorarlberg
-
SVrider:
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzusti
raser2 hat geschrieben:Du kannst auch kleine Frischluftlöcher in die Hosenrohre bohren![]()
Ich habe ein POD-300, das ich dir leihen kann. Aufgrund sehr schlechter Erfahrungen beim Ausleihen von solchen DIngen allerdings nur gegen Pfand.
Von da hab ich die Idee ja, das funktioniert da ja auch super...

Danke für das Angebot. Ich denke aber wir werden den Rest per PN ausmachen.
Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)
- gummistiefl
- SV-Rider
- Beiträge: 550
- Registriert: 09.02.2014 14:11
- Wohnort: Vorarlberg
-
SVrider:
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzusti
Schumi-76 hat geschrieben:Ich würde beim Abstimmen mal über den Dynojet-Tellerrand schauen. Es gibt im Netz ne Menge Tipps bezüglich Abstimmung über AFR.
Von mir nur soviel: Beil Vollast ist ein AFR von ~12 bzw Lbd 0,85 optimal, zumindest erreicht man dann die maximale Leistung. Erst unter AFR ~11,8 wird es sinnlos fett. Im Teillastbereich kann man getrost bis auf zum AFR 16 runter, wenns im Schiebebetrieb ruckelt oder die Gasannahme schlecht ist, muss man etwas fetter fahren.
Gruß Patrick
Hoi Patrick,
danke für den Input. AFR 16 würde ich persönlich mich nie trauen. Wenn man dem Dynojet-Zeugs noch eine gewisse Ungenauigkeit unterstellt, kann man da schnell in den kritisch mageren Bereich kommen. Ich denke ein 4 Zylinder würde das eher noch verkraften wie ein "grosser" 2-zylinder.
Alles über AFR 14.7 lasse ich bei der SV weg. Dafür ist der Sprit zu billig um einen höheren Verschleiß zu riskieren nur um vil. noch 0.1-0.3l/100km zu sparen ..

Runter bin ich bis jetzt nur bis 12.8.
Wie gesagt laufen tut sie einwandfrei. Super konstant fahren und auch die Lastwechsel hab ich in den Griff bekommen.
Ob nach Oben hin noch Leistung drinnen wäre, ist und bleibt wahrscheinlich ein Mysterium ohne Prüfstand.
Das ist das was mich am Autotune etwas stört. Man spürt die Änderungen zwar, aber es kommt immer aufs Popometer an wie man sie interpretiert.
Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)
- raser2
- SV-Rider
- Beiträge: 1568
- Registriert: 09.02.2014 16:26
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
-
SVrider:
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzusti
Deswegen Datenlogger oder gebremster Prüfstand.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500
- gummistiefl
- SV-Rider
- Beiträge: 550
- Registriert: 09.02.2014 14:11
- Wohnort: Vorarlberg
-
SVrider:
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzusti
Wie sieht euer Beschleuniger Pumpe Setup aus? Ich denke nämlich das das Rauchen daher kommt, da es nur Auftritt wenn man das Gas schnell öffnet.
Ich habe im Moment: 70% Sens. 20% Trim 20 Rev.
Ihr?
Gruss Thomas
Ich habe im Moment: 70% Sens. 20% Trim 20 Rev.
Ihr?
Gruss Thomas
Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzustimmen
Hallo Zusammen und vielen Dank für die wertvollen Informationen hier in diesem Thread!
Ich habe meine SV1000 mit Yoshimura Krümmer auch mit einem Powercommander und Autotune bestückt und mein Mapping versucht sowohl sparsam als auch kraftvoll auszulegen.
Ich bin nicht magerer als 14,7 und bei der ersten Fahrt konnte ich kein Ruckeln oder ähnliche Probleme feststellen. Wie habt ihr das Standgas abgestimmt? Ich werde versuchen es manuell auch auch 14,7 abzustimmen.
Ich werde den Verbrauch jetzt mal beobachten und herausfinden wieviel Sprit ich jetzt sparen kann
Nach der ersten Fahrt sieht man, dass das originale Mapping schon deutlich fetter läuft und abgemagert wurde.
Auch ist mir das Knistern im Auspuff nach der Fahrt aufgefallen, welches davor nie aufgetreten ist. Mein Popometer meldet ein besseres Ansprechverhalten und mehr Drehfreude zurück.
Vielleicht habt ihr noch Vorschläge bezüglich der AFR-Tabelle.
Ich habe meine SV1000 mit Yoshimura Krümmer auch mit einem Powercommander und Autotune bestückt und mein Mapping versucht sowohl sparsam als auch kraftvoll auszulegen.
Ich bin nicht magerer als 14,7 und bei der ersten Fahrt konnte ich kein Ruckeln oder ähnliche Probleme feststellen. Wie habt ihr das Standgas abgestimmt? Ich werde versuchen es manuell auch auch 14,7 abzustimmen.
Ich werde den Verbrauch jetzt mal beobachten und herausfinden wieviel Sprit ich jetzt sparen kann

Nach der ersten Fahrt sieht man, dass das originale Mapping schon deutlich fetter läuft und abgemagert wurde.
Auch ist mir das Knistern im Auspuff nach der Fahrt aufgefallen, welches davor nie aufgetreten ist. Mein Popometer meldet ein besseres Ansprechverhalten und mehr Drehfreude zurück.
Vielleicht habt ihr noch Vorschläge bezüglich der AFR-Tabelle.

Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzustimmen
Zwei Probleme: Die SV hat die Eigenschaft beim Abtouren gewisse Bereiche anzufetten und kann somit dafür sorgen, das Autotune dort etwas abmagert. Ich habe diese Bereiche vom Autotune ausgenommen.
Die AFR-Table sieht mittlerweile so aus: Die Fuel-Table so:
Die AFR-Table sieht mittlerweile so aus: Die Fuel-Table so:
- gummistiefl
- SV-Rider
- Beiträge: 550
- Registriert: 09.02.2014 14:11
- Wohnort: Vorarlberg
-
SVrider:
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzustimmen
Wieso du im Standgasbereich etwas machst ist mir nicht klar. Das würde ich lassen wie es ist, bzw nicht abmagern. Dynojet empfiehlt hier auch keine Anpassungen zu machen.
Im Stand/Stop and Go ist die Kühlung ja schlechter als bei Landstrassenfahrt und ein abgemagertes Gemisch (laut der Tabelle von dir) verursacht mehr termische Belastung.
Über 60% Drosselklappenstellung würde ich auf Lambda 0.8 bzw. AFR 12 (11.76 aufgerundet) gehen für opt. Leistung.
Darunter kannst du mit Werten zwischen 13 und 14.7 spielen, für weiche Gasannahme eher 13, Spritsparen eher 14.7.
Ich weiss man streubt sich gegen die Grenzwerte, aber bei AFR 12 ist man ja eig. noch von der Grenze weg und bei zu Fett kann nicht viel passieren.
Auch wenn es viele empfehlen und mir bewusst ist das es wahrscheinlich keinen Schaden verursacht, gehe ich nicht über 14.7, da die Kostenersparniss einfach nicht dafür steht.
Im Stand/Stop and Go ist die Kühlung ja schlechter als bei Landstrassenfahrt und ein abgemagertes Gemisch (laut der Tabelle von dir) verursacht mehr termische Belastung.
Über 60% Drosselklappenstellung würde ich auf Lambda 0.8 bzw. AFR 12 (11.76 aufgerundet) gehen für opt. Leistung.
Darunter kannst du mit Werten zwischen 13 und 14.7 spielen, für weiche Gasannahme eher 13, Spritsparen eher 14.7.
Ich weiss man streubt sich gegen die Grenzwerte, aber bei AFR 12 ist man ja eig. noch von der Grenze weg und bei zu Fett kann nicht viel passieren.
Auch wenn es viele empfehlen und mir bewusst ist das es wahrscheinlich keinen Schaden verursacht, gehe ich nicht über 14.7, da die Kostenersparniss einfach nicht dafür steht.
Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzustimmen
Vielen Dank für die Infos! Ich hätte gedacht, dass die originale Lambdaregelung auch im Standgas abmagert.gummistiefl hat geschrieben: ↑28.05.2019 9:04Wieso du im Standgasbereich etwas machst ist mir nicht klar. Das würde ich lassen wie es ist, bzw nicht abmagern. Dynojet empfiehlt hier auch keine Anpassungen zu machen.
Im Stand/Stop and Go ist die Kühlung ja schlechter als bei Landstrassenfahrt und ein abgemagertes Gemisch (laut der Tabelle von dir) verursacht mehr termische Belastung.
Über 60% Drosselklappenstellung würde ich auf Lambda 0.8 bzw. AFR 12 (11.76 aufgerundet) gehen für opt. Leistung.
Darunter kannst du mit Werten zwischen 13 und 14.7 spielen, für weiche Gasannahme eher 13, Spritsparen eher 14.7.
Ich weiss man streubt sich gegen die Grenzwerte, aber bei AFR 12 ist man ja eig. noch von der Grenze weg und bei zu Fett kann nicht viel passieren.
Auch wenn es viele empfehlen und mir bewusst ist das es wahrscheinlich keinen Schaden verursacht, gehe ich nicht über 14.7, da die Kostenersparniss einfach nicht dafür steht.
Sollte ich echt so extrem fett ab 60% Gasstellung sein? Ich werde das mal testen

Ist eine anfettung ab 60% DK auf 12AFR auch bei niedrigeren Drehzahlen sinnvoll?
Ich hatte nicht vor auf unter 14,7 runter zu gehen, besonders da die SV teilweise bei 14,5 schon leicht bockt.
Unter Vollast bin ich aktuell bei 12 ab 9000 u/min.
Benutzt du auch Autotune und könntest mir deine AFR-Tabelle zeigen?
Hast du eventuell Empfehlungen bezüglich der Beschleunigerpumpe? Ich habe da jetzt 60% Sens. 25% Trim 25 Rev
- gummistiefl
- SV-Rider
- Beiträge: 550
- Registriert: 09.02.2014 14:11
- Wohnort: Vorarlberg
-
SVrider:
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzustimmen
Hi,
i schau mal ob ich das Strassenmapping noch habe, jetzt fahre ich nur noch Renne, da ist überall ausser Standgas AFR 12 drinnen.
Ja ich würde im Lastbereich und im Bereich der Lastwechsel, also kleine Drosselklappenstellung eher Fett gehen.
Bescheunigerpumpe schau ich auch nach.
Gruss Thomas
i schau mal ob ich das Strassenmapping noch habe, jetzt fahre ich nur noch Renne, da ist überall ausser Standgas AFR 12 drinnen.
Ja ich würde im Lastbereich und im Bereich der Lastwechsel, also kleine Drosselklappenstellung eher Fett gehen.
Bescheunigerpumpe schau ich auch nach.
Gruss Thomas
Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzustimmen
Wie kommt man denn auf AFR 12? Das ist einfach nur zu fett. Das größte Drehmoment hat man bei 12,5 und die größte Leistung bei 13,2
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzustimmen
Von alleine geht das Autotune überhaupt nirgends hin. Man gibt den AFR Sollwert ein und im Trim Bereich werden die entsprechenden Vorschläge zur Umsetzung gemacht. Es ist allgemein bekannt daß AFR 12 zu fett ist, lässt sich ja auf dem Prüfstand einfach ermitteln. deshalb meine Frage warum
Re: AUTOTUNE - Lambdapos. ändern um Zylinder einzeln abzustimmen
Wenn du AFR 12 bei hohen Drehzahlen eingestellt hast wird bei der SV nicht getrimmt. Auch in der originalen Fuel Table steht der Wert auf Null. Also keine Anpassung. Die SV hat dort im Suzuki Mapping wohl auch ne "12" eingetragen.SV16 hat geschrieben: ↑31.05.2019 23:53Von alleine geht das Autotune überhaupt nirgends hin. Man gibt den AFR Sollwert ein und im Trim Bereich werden die entsprechenden Vorschläge zur Umsetzung gemacht. Es ist allgemein bekannt daß AFR 12 zu fett ist, lässt sich ja auf dem Prüfstand einfach ermitteln. deshalb meine Frage warum