Umbau für Rennstrecke


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Umbau für Rennstrecke

#1

Beitrag von Pat SP-1 » 05.01.2017 19:47

Ballermaus hat geschrieben:Hat sich erledigt... Ich baue nun auf GSXR-Front um. :D
Lohnt sich der Aufwand oder lohnt es sich nicht eher, die SV für die Straße standardmäßig zu lassen und zum Verheizen auf der Rennstrecke einen älteren Sportler à la GSX-R 750 oder CBR 600 zu holen? Wenn Du wirklich regelmäßig auf die Rennstrecke willst, würde ich mir an Deiner Stelle diese Variante überlegen. So was gibt es zu bezahlbaren Preisen (der Kauf davon wäre noch der kleinste Teil an den Kosten für das Hobby Rennstrecke, die ganzen unnützen Teile wie Beleuchtung, Instrumente (außer Drehzahlmesser), Ständer usw. kann man ja verkaufen. Blöderweise kann man dann nicht mehr auf eigener Achse ur Rennstrecke fahren) und Du sparst Dir Aufwand mit Umbauten, Eintragungen etc. Dazu laufen die Teile auch besser :)

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13992
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Stummel links K3 650 S

#2

Beitrag von jubelroemer » 05.01.2017 20:51

Der SP-1 meint sowas.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Stummel links K3 650 S

#3

Beitrag von Pat SP-1 » 05.01.2017 21:42

jubelroemer hat geschrieben:Der SP-1 meint sowas.
Ich hatte jetzt nichts bestimmtes im Kopf, aber so etwas wäre was, was ich mir ernsthaft überlegen würde, wenn ich regelmäßig Rennstrecke fahren wollte/könnte. Da ist dann auch nicht das Problem, dass einen alle auf der Gerade überholen. Als ich mal mit der SV in Oschersleben war fand ich es nämlich recht nervig, dass auf den Geraden auch die, die in den Kurven noch langsamer waren als ich, immer vorbei gefahren sind oder wieder so weit vor gefahren sind, dass ich in den Kurven zwar aufgelaufen bin aber sie nicht oder nur schlecht überholen konnte.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Stummel links K3 650 S

#4

Beitrag von Pat SP-1 » 06.01.2017 12:22

Ach so: wie sieht es eigentlich bei der SV mit der Ölversorgung auf der Rennstrecke aus? Seinerzeit wurden damit ja Cuprennen gefahren. Hatten die eine tiefere Ölwanne oder geht es mit der normalen? Ich frage deshalb weil alle V2-Motoren die ich kenne, die für den Rennstreckeneinsatz gedacht sind, tiefere Ölwannen haben. Bei der Ducati 748 gab es z.B. das Problem, dass die normale, wenn man die Schräglagenfreiht ausgenutzt hat (was bei dem Teil wahrscheinlich nur mit Slicks geht), Probleme mit der Schmierung hatte und Motorschäden aufgetreten sind. Deshalb hatte die 748 R auch eine tiefere Ölwanne. Um die Schräglagenfreiheit einer 748 zu erreichen müsste man ene SV zwar wohl 10cm höher legen, aber vielleicht sollte man das Thema bedenken, wenn man häufiger im Kreis fahren möchte.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Stummel links K3 650 S

#5

Beitrag von guzzistoni » 06.01.2017 12:48

Mal ganz abgesehen, daß das Thema ein ganz anderes ist und diese Diskussion hier nicht hingehört:
Zur Info, die SV hat keine separate Ölwanne, die man vergrößern könnte. Ich denke wir sollten es dabei belassen, oder Pat macht zu der Thematik einen neuen Tread auf.

Benutzeravatar
Ballermaus
SV-Rider
Beiträge: 363
Registriert: 28.10.2012 21:56
Wohnort: Bochum

SVrider:

Re: Stummel links K3 650 S

#6

Beitrag von Ballermaus » 06.01.2017 12:56

hannes-neo hat geschrieben:Nimm die 750er Front ab K8, die macht ihren Job hervorragend.
Hab die Gabel einer 750er K8 hier liegen. (Aber meineswissen ist das doch die selbe wie K6 bis K9 oder nicht?...) (Zuggegebener Maßen hat mein freund sie zu 80% ausgesucht, ich hatte mich zwar schonmal mit der Thematik befasst, aber nachdem ich die Entscheidung jetzt endgültig gefällt hatte, war er irgendwie nicht mehr zu bremsen :D :) Angel )

Bremssättel haben wir jetzt von der SC57 besorgt, Ne Felge gibts von der 1000 K7 mit Zubehörscheiben, die ich gerade wieder vergessen haben von wo sie sind. Untere Gabelbrücke war bei der der Gabel mit bei, obere hab ich auch schon geordert, aber zuegebenerweise gerade auch wieder vergessen welche 8O :? (Edit: Nachgefragt: 1000er K5)

Bezüglich günsitger Supersportler und SV und Rennstrecke: Zum einem schadet ein besseres Fahrwerk der SV auch für die Straße definitiv nicht. Zum anderen mag ich einfach die SV sehr gerne, irgendwie ist die einfach rundum perfekt für mich. Warum also ersetzen? :D
Klar, ich bin bei der Streckenwahl vll schon bisschen eingeschränkt, aber gibt genug Strecken die mit der SV auch super Laune machen, und es eben nicht so auf die Leistung ankommt.

Abgesehen davon müsste ich mich an eine andere Maschine ja erstmal gewöhnen und einfahren, bei einer reinen Rennkarre ist das teuer :D

Nein, ich habe das öfters schon überlegt, und habe mit dem Gedanken der Gabel-Umbaus schon öfters gespielt, dann aber doch immer wieder verworfen, aber eben nie aus dem Kopf bekommen. Beim Hobby Motorrad und erstrecht beim Hobby Rennstrecke anzufangen immer durchzurechnen, womit man günstiger fährt, halte ich für nicht sinnvoll. Ist ja eben doch oft Leidenschaft und spaß, und da ist halt einfach die Frage was man lieber möchte und womit man sich wohl fühlt. Ich fühle mich mit dem Gabelumbau super, und kann es nicht erwarten sie dann zu sammen zu bauen und vorallem zu fahren.
Zusammen mit dem neuen Rasten und dem R6-Griff als Kurzhaub, wird das bestimmt schon fast ein völlig anderes Fahrgefühl :D

PS: (Mein Freund hat übrigens gerade eben die Unfall-SV1000 als Straßenmopped für sich geordert, die hier gerade angeboten wird. by the way, passt die rennverkleidung die dort bei ist, an meine SV :) Angel ??) :D

So, hier reicht es jetzt aber auch mit Blubber, denkemal ich baue dann mein Galerie-Thema mal weiter aus, also weitere Fragen den gerne dort 8) (http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... &start=30)

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Stummel links K3 650 S

#7

Beitrag von Pat SP-1 » 06.01.2017 12:59

guzzistoni hat geschrieben:Mal ganz abgesehen, daß das Thema ein ganz anderes ist und diese Diskussion hier nicht hingehört:
Zur Info, die SV hat keine separate Ölwanne, die man vergrößern könnte. Ich denke wir sollten es dabei belassen, oder Pat macht zu der Thematik einen neuen Tread auf.
Was meinst Du mit "keine Ölwanne"?
Die SV hat doch einen Nasssumpf. Das Öl sammelt sich also unten. Das habe ich als Ölwanne bezeichnet. Keine Ahnung, ob das der korrekte Begriff ist, aber es sollte doch klar sein, was gemeint ist. Der Bereich ist im Vergleich zu Rennmotoren bei der SV recht flach. Daher die Frage, ob man da was tieferes braucht bzw. wie das bei den Cupmaschinen aussah.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Stummel links K3 650 S

#8

Beitrag von guzzistoni » 06.01.2017 13:06

Die Verkleidung von SV 1000 und 650 ist unterschiedlich. Ob man das passend machen kann und wenn mit welchem Aufwand, weiß ich aber nicht.

Benutzeravatar
schnubbi
SV-Rider
Beiträge: 1033
Registriert: 18.07.2009 22:01
Wohnort: Köln

SVrider:

Re: Stummel links K3 650 S

#9

Beitrag von schnubbi » 06.01.2017 13:23

Pat SP-1 hat geschrieben:
guzzistoni hat geschrieben:Mal ganz abgesehen, daß das Thema ein ganz anderes ist und diese Diskussion hier nicht hingehört:
Zur Info, die SV hat keine separate Ölwanne, die man vergrößern könnte. Ich denke wir sollten es dabei belassen, oder Pat macht zu der Thematik einen neuen Tread auf.
Was meinst Du mit "keine Ölwanne"?
Die SV hat doch einen Nasssumpf. Das Öl sammelt sich also unten. Das habe ich als Ölwanne bezeichnet. Keine Ahnung, ob das der korrekte Begriff ist, aber es sollte doch klar sein, was gemeint ist. Der Bereich ist im Vergleich zu Rennmotoren bei der SV recht flach. Daher die Frage, ob man da was tieferes braucht bzw. wie das bei den Cupmaschinen aussah.
Da braucht man nichts anderes. Die Cupmaschinen hatten damals (selektierte) Serienmotoren.

@ Ballermaus: Lass die originale Gabel und starte in der German Twin Trophy Stock Wertung. Da hast du auch keine Probleme mit schnellen 4-Zylindern auf der Geraden und lernst viel mehr als bei jedem Renntraining.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Umbau für Rennstrecke

#10

Beitrag von hannes-neo » 06.01.2017 14:22

Die Gabel ist bis L0 die gleiche.

Was die Unfall Kilo SV angeht, scheisse, die wollte ich haben :cry:
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
Ballermaus
SV-Rider
Beiträge: 363
Registriert: 28.10.2012 21:56
Wohnort: Bochum

SVrider:

Re: Stummel links K3 650 S

#11

Beitrag von Ballermaus » 06.01.2017 19:12

schnubbi hat geschrieben: @ Ballermaus: Lass die originale Gabel und starte in der German Twin Trophy Stock Wertung. Da hast du auch keine Probleme mit schnellen 4-Zylindern auf der Geraden und lernst viel mehr als bei jedem Renntraining.
Nene, dass lass ich (erstmal) noch schön. Bei den zweiten würde ich ja von so einigen mehrmals in nem Rennen überrundet werden :oops:

Da lerne ich lieber weiterhin bei Trainings^^

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Umbau für Rennstrecke

#12

Beitrag von raser2 » 06.01.2017 23:23

EIne ähnliche Frage haben zwei Kumpels und ich auch vor ein paar Jahren gehabt. Sehr gut und günstig sind 600er Supersportler mit einem RUtscher zu bekommen. Die Fahrwerke sind ziemlich gut schon ab Werk und die Leistung passt auch für Schleicher wie mich.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
Christian #69
SV-Rider
Beiträge: 862
Registriert: 26.10.2008 8:42


Re: Stummel links K3 650 S

#13

Beitrag von Christian #69 » 07.01.2017 8:59

Ballermaus hat geschrieben:
schnubbi hat geschrieben: @ Ballermaus: Lass die originale Gabel und starte in der German Twin Trophy Stock Wertung. Da hast du auch keine Probleme mit schnellen 4-Zylindern auf der Geraden und lernst viel mehr als bei jedem Renntraining.
Nene, dass lass ich (erstmal) noch schön. Bei den zweiten würde ich ja von so einigen mehrmals in nem Rennen überrundet werden :oops:

Da lerne ich lieber weiterhin bei Trainings^^
Oder fährst einfach mal beim Motul BreakFast Cup auf dem Nürburgring mit.
http://www.germantwintrophy.de/motul-br ... -cup-2017/

Dort sind immer alle Leistungsklassen vertreten und der Ring ist ja nun auch nicht so weit weg von Bochum.

Ausserdem:
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Gruß Chris

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Umbau für Rennstrecke

#14

Beitrag von Pat SP-1 » 07.01.2017 10:33

Ist es nicht ein wenig riskant, gleich Rennen zu fahren, wenn man noch wenig Rennstreckenerfahrung hat? Also ich hätte vor dem Getümmel beim Start doch ziemlich Angst. Wenn man da nicht ganz genau weis, was man macht kann man doch recht schnell mit jemand anderem zusammen rasseln. Auch überholen und überholt werden ist in einem Rennen, in dem es um Positionen geht, ja was ganz anderes als bei einem Training, wo man brav vorbei lässt/vorbei gelassen wird.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Umbau für Rennstrecke

#15

Beitrag von hannes-neo » 07.01.2017 10:59

Pat SP-1 hat geschrieben:...wo man brav vorbei lässt/vorbei gelassen wird.
Wer lässt sich denn einfach überholen?
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Antworten