Kurze Frage - Kurze Antwort
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Im originalen Scheinwerfer ist es ne H4.
Zu deiner Birne kann ich nix sagen, fahre Philips.
Zu deiner Birne kann ich nix sagen, fahre Philips.
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Fahre auch Philips (city vision) - denke aber dass die night racer von Osram sehr helles Licht machen - und Du damit gut bedient bist. Wie die Haltbarkeit ist wird man sehen....vsrider hat geschrieben:In der nackten k3 ist ne H4 Birne drin? Kann gerade nicht nachschauen. Osram night racer gut genug? Danke.
Hier viel Lob: http://www.testberichte.de/p/osram-test ... 12972.html
Gruß Frank
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Habe diesen Spätherbst auf Osram Night breaker umgerüstet, weil mir das Licht auf Dauer echt zu funzelig war (allerdings H1, da Knubbel). Sie sind tatsächlich sichtbar heller als die Philipps-Birnen die ´drin waren. Zur Haltbarkeit kann ich logischerweise noch nichts sagen, laut Osram soll sie aber geringer sein als bei den Standard-Birnen. Ist mir aber im Grunde auch relativ egal. Ab irgendwann im Frühjahr fahre ich wieder (fast) nur im Hellen, dann kommen die alten Birnen wieder ´rein und im nächsten Herbst wird wieder getauscht.
Von der Helligkeitsangabe sind night breaker und night racer gleich. Die night racer soll wohl vibrationsbeständiger sein. Hätte aber zumindest in meinem Fall mehr als das Doppelte gekostet (die night racer habe ich bei Amazon als 2er Pack sehr günstig (weniger als eine einzelne im Baumarkt kostet) bekommen. Da gab es verschiedene Verpackungsarten mit deutlich unterschiedlichem Preis. Verstehe, wer wolle).
Von der Helligkeitsangabe sind night breaker und night racer gleich. Die night racer soll wohl vibrationsbeständiger sein. Hätte aber zumindest in meinem Fall mehr als das Doppelte gekostet (die night racer habe ich bei Amazon als 2er Pack sehr günstig (weniger als eine einzelne im Baumarkt kostet) bekommen. Da gab es verschiedene Verpackungsarten mit deutlich unterschiedlichem Preis. Verstehe, wer wolle).
Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 06.02.2017 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ich hab jetzt seit fast 5 Jahren (bzw. ca.36000km) die Philips Blue Vision Ulra drinnen. Leuchten noch imma gut aus und sind angenehm hell.
Ich find aba allgemein die Ausleuchttung von den H4-Scheinwerfern etwas bedürftig. Gibt aba leida keine gscheite Alternative für die KiloS.
Ich find aba allgemein die Ausleuchttung von den H4-Scheinwerfern etwas bedürftig. Gibt aba leida keine gscheite Alternative für die KiloS.
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Frage an die Motorenpäpste.
Wo sollte der CO-Gehalt bei ner Knubbel im Standgas so ungefähr liegen? Finde meinen Wert 0,24 Vol.-% etwas mager im wahrsten Sinne des Wortes. Alles Original (Vergaser, Auspuff, Lufi, etc.), Leerlaufgemischschrauben 2,5 Umdrehungen raus, Ventilspiel i. O. und Vergaser synchronisiert, ziemlich genau 40000 km gelaufen. Verhalten im hohen Last-/Geschwindigkeitsbereich konnte ich noch nicht testen, da heute erst wieder zugelassen.
Grüße
Wo sollte der CO-Gehalt bei ner Knubbel im Standgas so ungefähr liegen? Finde meinen Wert 0,24 Vol.-% etwas mager im wahrsten Sinne des Wortes. Alles Original (Vergaser, Auspuff, Lufi, etc.), Leerlaufgemischschrauben 2,5 Umdrehungen raus, Ventilspiel i. O. und Vergaser synchronisiert, ziemlich genau 40000 km gelaufen. Verhalten im hohen Last-/Geschwindigkeitsbereich konnte ich noch nicht testen, da heute erst wieder zugelassen.
Grüße
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
zu den Leuchtmitteln:
Die Night Breaker haben schon eine deutlich kürzere Lebenserwartung als Standard-Birnen. Im Auto (als H7) jetzt wenn ich mich recht erinnere immer etwas mehr als ein Jahr, also vermutlich so 20-25000 km. (Beide Birnen fallen dann innerhalb von 2 Wochen aus, auch eine Form der Zuverlässigkeit...)
Bei der Knubbel kann ich nur schätzen, aber so grob 2-2,5 Saisons, vermutlich weniger als 20000 km. Aber da Abblend-und Fernlicht getrennte Birnen sind, kann man die im Notfall bei ausgefallenem Licht ja schnell am Straßenrand durchtauschen.
Die Night Breaker haben schon eine deutlich kürzere Lebenserwartung als Standard-Birnen. Im Auto (als H7) jetzt wenn ich mich recht erinnere immer etwas mehr als ein Jahr, also vermutlich so 20-25000 km. (Beide Birnen fallen dann innerhalb von 2 Wochen aus, auch eine Form der Zuverlässigkeit...)
Bei der Knubbel kann ich nur schätzen, aber so grob 2-2,5 Saisons, vermutlich weniger als 20000 km. Aber da Abblend-und Fernlicht getrennte Birnen sind, kann man die im Notfall bei ausgefallenem Licht ja schnell am Straßenrand durchtauschen.
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Kurze Frage (ich Stoffel, was auch sonst
):
Die SV, die ich mir angucken will, hat wohl noch die erste Kette drauf, ~27.000km . Wie groß ist die Warscheinlichkeit, dass sie fritte ist? Ich habe keine Infos bzgl. Vorbesitzer etc, aber eine allgemein durchschnittliche Pflege vorausgesetzt, wie lange kann der originale Satz halten?
Danke

Die SV, die ich mir angucken will, hat wohl noch die erste Kette drauf, ~27.000km . Wie groß ist die Warscheinlichkeit, dass sie fritte ist? Ich habe keine Infos bzgl. Vorbesitzer etc, aber eine allgemein durchschnittliche Pflege vorausgesetzt, wie lange kann der originale Satz halten?
Danke
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Bei meiner Kilo war der Originale Satz trotz normaler Pflege bei ca. 24000km fällig.
Geh mal lieba nicht davon aus, dass die noch nen richtig guten Eindruck macht.
Geh mal lieba nicht davon aus, dass die noch nen richtig guten Eindruck macht.
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Meine SV hatte ich ca. 50.000km, dabei ist einmal die Kette gewechselt worden. Wenn ich mich recht erinnere, war das bei der 24.000er Inspektion. Sie hat damals aber schon echt übelst gerasselt. Der zweite Satz schien dann wohl länger gehalten zu haben (er war noch nicht fällig, als das Moped kaputt war), der hatte aber auch weniger Streusalz abbekommen als der erste. Die SV meiner Frau (also quasi meine aktuelle) hat jetzt 40.000 ´runter. Da weis ich nicht, ob die Kette mal getauscht wurde, aber falls ja dann auch zusammen mit großer Wartung bei 24.000 (halte ich jetzt für am wahrscheinlichsten).
Ich hab es allerdings auch nicht so mit der Kettenpflege. Ordentlich Fett ´drauf, damit sie nicht rostet, das ist es dann. Übermäßig die Kette schonen pflegen sich eh nicht wirklich, meist sind es die Sägezähne am vorderen Ritzel, die irgendwann den Austausch des Kettensatzes erforderlich machen (da kann man den Verschleiß nur durch Fett etwas reduzieren, putzen bringt gar nichts). Bei 27.000 und erster Kette würde ich mir auf jeden Fall mal die Ritzel anschauen und mit einem Schraubenzieher prüfen, ob sich die Kette schon nach hinten vom Kettenblatt abhaben lässt.
Ich hab es allerdings auch nicht so mit der Kettenpflege. Ordentlich Fett ´drauf, damit sie nicht rostet, das ist es dann. Übermäßig die Kette schonen pflegen sich eh nicht wirklich, meist sind es die Sägezähne am vorderen Ritzel, die irgendwann den Austausch des Kettensatzes erforderlich machen (da kann man den Verschleiß nur durch Fett etwas reduzieren, putzen bringt gar nichts). Bei 27.000 und erster Kette würde ich mir auf jeden Fall mal die Ritzel anschauen und mit einem Schraubenzieher prüfen, ob sich die Kette schon nach hinten vom Kettenblatt abhaben lässt.
Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 07.02.2017 9:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Grade noch eingefallen, die SV war vor 300km zur Inspektion. Da wäre sicherlich auf einen verschlissenen Kettensatz hingewiesen worden, oder?
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Normalerweise schon. Aber ob er verschlissen hast, kannst Du ja selber schauen. Wenn er noch nicht verschlissen ist, ist halt die nicht wirklich zu beantwortende Frage, wie lange er noch hält.saihttaM hat geschrieben:Grade noch eingefallen, die SV war vor 300km zur Inspektion. Da wäre sicherlich auf einen verschlissenen Kettensatz hingewiesen worden, oder?
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Prüfen auf jeden Fall. Ob kaputt höre ich vlt auch beim Fahren.
Morgen entschiedet sich dann, ob und wann ich sie angucken kann (wenn der Bengel die Bandit nimmt
)
Morgen entschiedet sich dann, ob und wann ich sie angucken kann (wenn der Bengel die Bandit nimmt

Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Ob das Verschleißmaß erreicht ist, lässt sich relativ gut auch über die Markierungen auf der Schwinge erkennen. Einige Fahrzeughersteller, wie z.B. Yamaha, definieren 1,6% Kettenlängung als Grenzmaß.saihttaM hat geschrieben:Prüfen auf jeden Fall.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Die Knubbel hat aber keinen markierten Soll-Bereich für die Kettenspannung. Habe gerade mal spaßeshalber meine Kette angeschaut. Am vorderen Ritzel beginnt die Haifischzahnbildung. Das hintere Kettenblatt sieht noch gut aus und nachgespannt ist auch nicht viel (keine Ahnung, wieviele Markierungen am Kettenspanner bei ganz entspannter Kette sichtbar sind). Vom Kettenblatt abheben lässt sie sich minimal. Zumal das Nachspannen ja auch erst ganz am Ende der Lebenszeit ernsthaft anfängt. Von daher würde ich sagen, dass man (zumindest bei der Knubbel) nicht bzw. nicht gut am Kettenspanner erkennen kann, wie weit die Kette verschlissen ist.Trobiker64 hat geschrieben:Ob das Verschleißmaß erreicht ist, lässt sich relativ gut auch über die Markierungen auf der Schwinge erkennen. Einige Fahrzeughersteller, wie z.B. Yamaha, definieren 1,6% Kettenlängung als Grenzmaß.saihttaM hat geschrieben:Prüfen auf jeden Fall.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Kurze Frage - Kurze Antwort
Man muss wissen, an welcher Markierung, die Radachse im Neuzustand war. Meistens ist dies bei Originalübersetzung in der Markierungsmitte. Wandert die Radachse nach hinten, hat man sein Verschleißmaß. Gleichzeitig ermittelt man den Abstand zwischen Ritzelachse und Radachse und setzt dies mit dem Kettengrenzmaß (z.B. 1.6%) ins Verhältnis. Also z.B. Achsenabstand 700mm x 0,016 macht grob 11mm als zulässige Längung. Das ist genauer als am Zahnkranz die Kette anzuheben.