Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12162
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Hallo,
da ich wohl ab Januar 2018 bei Feinstaubalarm in Stuttgart mit dem Moped fahren muss (auch wenn die Abgaswerte deutlich schelchter sind als beim Auto) muss ich mir wohl mal Heizgriffe zulegen. Daher mal die Frage, was so zu empfehlen ist. Wichtig wäre mir, dass sie möglichst dünn sind und leicht zu installieren sind (mit dem ganzen Elektro-Mist stehe ich auf Kriegsfuß). Diese Heizpatronen für in den Lenker, die Ela675 hat klingen ja toll, leider lassen sie sich bei der Knubbel S wohl nicht anbauen, da die Lenkerenden zu sind. Vielleicht gibt es ja jetzt zum Ende des Winters irgendwelche Schnäppchen bei den Heizgriffen, deshalb frage ich jetzt schon mal.
Danke!
da ich wohl ab Januar 2018 bei Feinstaubalarm in Stuttgart mit dem Moped fahren muss (auch wenn die Abgaswerte deutlich schelchter sind als beim Auto) muss ich mir wohl mal Heizgriffe zulegen. Daher mal die Frage, was so zu empfehlen ist. Wichtig wäre mir, dass sie möglichst dünn sind und leicht zu installieren sind (mit dem ganzen Elektro-Mist stehe ich auf Kriegsfuß). Diese Heizpatronen für in den Lenker, die Ela675 hat klingen ja toll, leider lassen sie sich bei der Knubbel S wohl nicht anbauen, da die Lenkerenden zu sind. Vielleicht gibt es ja jetzt zum Ende des Winters irgendwelche Schnäppchen bei den Heizgriffen, deshalb frage ich jetzt schon mal.
Danke!
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 14008
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Wie wärs mit Lenkerstulpen?
Hat mein Kollege an seinem Alltagsgefährt mit dem er täglich aus Stuttgart raus fährt.
Hat mein Kollege an seinem Alltagsgefährt mit dem er täglich aus Stuttgart raus fährt.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12162
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Ist sicher auch eine wirkungsvolle Methode, hat mich aber bisher optisch und von der Idee, meine Hände irgendwo reinwurchteln zu müssen (wobei das vielleicht schlimmer aussieht als es ist) sehr abgestreckt. Eigentlich brauche ich sowas auch nur bei Frost. Heizgriffe hätten vielleicht auch noch den Vorteil, dass man in der Übergangszeit, wenn es morgens kalt und nachmittags warm ist, keine 2 Paar Handschuhe dabei haben muss (also eins angezogen und eins als Gepäck) sondern einfach mit den Sommerhandschuhen fahren kann und halt morgens die Griffheizung anmacht.
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Heizgriffe sind schon eine erhebliche Verbesserung. Wenns aber richtig kalt wird, wirkt nur die Griffheizung in Kombination mit Lenkerstulpen. Ich fahre auch die Heizpatronen. Sehr effektiv und cleane Optik. Habe mir an meine Ratte so Chinadinger für 15 Euro montiert. Funktionieren auch einwandfrei.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6661
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Ich fahre die Oxford Touring, sind allerdings vom Durchmesser her spürbar größer (ich müsste es messen). Die Teile funktionieren in fünf Stufen ausgezeichnet.
allerdings bei 0°C wird das allein auch nicht mehr ausreichen schätze ich.
allerdings bei 0°C wird das allein auch nicht mehr ausreichen schätze ich.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Was ist denn mit dicken Handschuhen, kommen die nicht oder vlt zusätzlich in Frage?
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12162
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Ich brauche keine arktistaugliche Lösung. Zur Arbeit sind es 36 oder 37 km, davon ein beträchtlicher Teil Stadtverkehr (also vernachlässigbarer Fahrtwind). Das geht über 0° auch ohne Heizgriffe ganz gut. Heizpatronen gehen leider nicht (Ende der Stummel sind bis auf das Gewinde für die Lenkergewichte zu). Da ich aus Zeitgründen (Familie) keine Motorradtreffen mehr anfahre -also auch keine Wintertreffen- fahre ich im Winter keine längeren Strecken mehr mit dem Moped. Für Touren im Sommer (die auch selten sind) nehme ich die SP-1.Thom hat geschrieben:Heizgriffe sind schon eine erhebliche Verbesserung. Wenns aber richtig kalt wird, wirkt nur die Griffheizung in Kombination mit Lenkerstulpen. Ich fahre auch die Heizpatronen. Sehr effektiv und cleane Optik. Habe mir an meine Ratte so Chinadinger für 15 Euro montiert. Funktionieren auch einwandfrei.
Wichtig ist mir halt, dass sie dünn sind. Auf höchster Stufe werden für meinen Zweck wohl alle genug heizen.
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Ich habe die Daytona Griffe. Die sind minimal dicker als die originalen.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12162
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Danke.
Die Daytona-Heizgriffe gibt es momentan bei Louis für 40€ (Leider nicht mehr in Stuttgart sondern nur über Versand). Da heißt es, der Schalter wäre spritzwassergeschützt. Bei Oxford heißt es, er wäre wasserdicht. Leider habe ich bei beiden nicht gefunden, welche Norm sie erfüllen (in Bezug auf Wasserdichtheit). Wisst Ihr da was genaueres? Ich fahre zwar selten bei Regen aber das Moped steht halt die meiste Zeit draußen wird also schon regelmäßig nass. Durchmesser bei den Daytona ist mit 34mm angegeben. Kommt das hin? Das wären ca. 4mm mehr als die normalen Griffe. Wobei ich natürlich auch nicht wirklich beurteilen kann, welche Dicke akzeptabel ist.
Die Daytona-Heizgriffe gibt es momentan bei Louis für 40€ (Leider nicht mehr in Stuttgart sondern nur über Versand). Da heißt es, der Schalter wäre spritzwassergeschützt. Bei Oxford heißt es, er wäre wasserdicht. Leider habe ich bei beiden nicht gefunden, welche Norm sie erfüllen (in Bezug auf Wasserdichtheit). Wisst Ihr da was genaueres? Ich fahre zwar selten bei Regen aber das Moped steht halt die meiste Zeit draußen wird also schon regelmäßig nass. Durchmesser bei den Daytona ist mit 34mm angegeben. Kommt das hin? Das wären ca. 4mm mehr als die normalen Griffe. Wobei ich natürlich auch nicht wirklich beurteilen kann, welche Dicke akzeptabel ist.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 1531
- Registriert: 08.03.2012 15:20
- Wohnort: 72072 Tübingen
-
SVrider:
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Oxford gibt für seine Griffe auch ø34mm an. Ich finde das Display für die 5stufige Regelung bei den Oxfords ziemlich wertig, hat mich bei meiner Wahl überzeugt.
Gruß vom W.
Gruß vom W.
... ich wollte nur fahren, nie was ändern ... ;-)
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12162
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Danke für die Infos.
Ich habe mir jetzt die Oxford bestellt (60€ inkl. Versand). Da die Dicke wohl gleich ist und Steuerung und Anschluss wohl bei den Oxford besser zu sein scheint, denke ich mal, dass das den geringen Preisunterschied wettmachen sollte.
Ich habe mir jetzt die Oxford bestellt (60€ inkl. Versand). Da die Dicke wohl gleich ist und Steuerung und Anschluss wohl bei den Oxford besser zu sein scheint, denke ich mal, dass das den geringen Preisunterschied wettmachen sollte.
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Der Vollständigkeit halber: Die Daytonas sind exakt 34mm. Gestern gemessen.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6661
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
O
Wasserdicht: Dieses Heizgriffsystem hat bei mir schon sehr starke Schauer und Dauerregen problemlos überlebt ohne zu zucken. Die mechanische Ausführung ist wirklich gut.
Auch der mögliche Direktanschluss ist i.o., die autom. Abschaltung hat bisher immer funktioniert wenn ich mal vergessen habe den Kram nach dem Absteigen zu Nullen.
die Oxford Touring messen bei mir 34,5mm. Für mein Hände ist der etwas größere Durchmesser sehr angenehm, vor allem sind die Teile recht griffig.Pat SP-1 hat geschrieben:Danke.
Die Daytona-Heizgriffe gibt es momentan bei Louis für 40€ (Leider nicht mehr in Stuttgart sondern nur über Versand). Da heißt es, der Schalter wäre spritzwassergeschützt. Bei Oxford heißt es, er wäre wasserdicht. Leider habe ich bei beiden nicht gefunden, welche Norm sie erfüllen (in Bezug auf Wasserdichtheit). Wisst Ihr da was genaueres? Ich fahre zwar selten bei Regen aber das Moped steht halt die meiste Zeit draußen wird also schon regelmäßig nass. Durchmesser bei den Daytona ist mit 34mm angegeben. Kommt das hin? Das wären ca. 4mm mehr als die normalen Griffe. Wobei ich natürlich auch nicht wirklich beurteilen kann, welche Dicke akzeptabel ist.
Wasserdicht: Dieses Heizgriffsystem hat bei mir schon sehr starke Schauer und Dauerregen problemlos überlebt ohne zu zucken. Die mechanische Ausführung ist wirklich gut.
Auch der mögliche Direktanschluss ist i.o., die autom. Abschaltung hat bisher immer funktioniert wenn ich mal vergessen habe den Kram nach dem Absteigen zu Nullen.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12162
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Danke nochmal. Wie gesagt, habe mir gestern die Oxford Sport bestellt. Mal schauen, wie es mir mit den dickeren Griffen passt.
Gehen die Griffgummis eigentlich brauchbar ab oder sind die verklebt? Falls man etwas rustikaler zu Werke gehen muss, wie macht man das dann bei dem Rechten am besten (damit man den Gasgriff nicht beschädigt)?
Gehen die Griffgummis eigentlich brauchbar ab oder sind die verklebt? Falls man etwas rustikaler zu Werke gehen muss, wie macht man das dann bei dem Rechten am besten (damit man den Gasgriff nicht beschädigt)?
Re: Empfehlung Heizgriffe für Knubbel S
Griffgummis gehen üblicherweise mit WD40 ganz gut runter bzw. lösen den Kleber. Ist ja eigentlich kein Öl sondern mehr Waschbenzin 
Grüße
Andreas

Grüße
Andreas