
Meine Post-Knubbel






Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Gestern mit dem Scotti fertig geworden und bei der Probefahrt festgestellt, dass sie beim abtouren mehr als sonst brabbelt und ich mittels Killschalter Fehlzündungen machen konnte. Dann fiel mir ein, dass ich mit Druckluft in den vorderen Kerzenschachtablauf geblasen, den Kerzenstecker hochgepoppt und vergessen hatte, ihn wieder aufzustecken. Er steckte also nur locker auf der Kerze drauf. Gelaufen ist sie aber gefühlt sogar besser (sprang besser an und lief ruhiger) als vorher. Komische Moppeds, diese V2 

Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Matthias, du hattest Mal wegen der Öltemperatur gefragt.
Nach knapp 10 Minuten hatte ich heute gute 60° gemessen, im Öl Sumpf wohl gemerkt.
Nach knapp 10 Minuten hatte ich heute gute 60° gemessen, im Öl Sumpf wohl gemerkt.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12167
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Das sieht aber nicht so richtig fahrbereit aus. Hast Du sie nur im Stand laufen gelassen? Falls ja sind die Temperaturen nicht wirklich vergleichbar. Einerseits hat Du dann weniger Wärmeentwicklung vom Motor andererseits aber weniger Kühlung, da kein kalter Fahrtwind.
P.S. Machst Du Dir noch eine rote Nadel an den Drehzahlmesser oder schaltest Du einfach wenn der Begrenzer kommt?
P.S. Machst Du Dir noch eine rote Nadel an den Drehzahlmesser oder schaltest Du einfach wenn der Begrenzer kommt?
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Da gibt es einen riesen langen Thread drüber. Im Stand laufen lassen ist natürlich nicht representativ für die Fahrt. Und bei der kommt es stark drauf an ob ein Ölkühler vorhanden ist oder nicht. Ohne steigt die Öltemperatur bei normaler Landstraßen Fahrt schnell auf 130 Grad. Das ist deutlich zu viel. Ab 100 Grad altert das Öl alle 10 Grad doppelt so schnell, also 8x so schnell bei 130 wie bei 100 Grad. Außerdem wird es ab 140 Grad kritisch für den Ölfilm.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Natürlich ist das nicht repräsentativ.Knubbler hat geschrieben:Im Stand laufen lassen ist natürlich nicht representativ für die Fahrt.
Der Matthias hatte aber Mal die Frage gestellt, ob die SV im Stand , im Gegensatz zur Bandit, nicht schnell an Temperatur gewinnt, und ob das an der Wasserkühlung liegen könnte. Nur darauf bezieht sich mein Beitrag.
Zur Öltemperatur und der Messung derselben ist an andere Stelle schon ausführlich diskutiert, das sollte nicht hier in diesem Thread weitergeführt werden.
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Danke Guzzi, das bestätigt ja schon mal grob meine Erfahrung mit der Bandit und meinem Golf 2 (GT, der mit MFA, der ein oder andere erinnert sich vlt), die haben beide nach 7km/10min 50 - 65°, je nach Außentemperatur.
Ich dachte halt, weil das Thermometer am Kupplungsdeckel nur 40° anzeigt, egal wie lange ich fahre/bis jetzt gefahren bin. Hätte ja auch sein können, dass es an der Wasserkühlung liegt.
Aber der olle Kunststoffdeckel wird ja auch nicht mehr als handwarm, am Motor verbrennt man sich die Finger.
Ich dachte halt, weil das Thermometer am Kupplungsdeckel nur 40° anzeigt, egal wie lange ich fahre/bis jetzt gefahren bin. Hätte ja auch sein können, dass es an der Wasserkühlung liegt.
Aber der olle Kunststoffdeckel wird ja auch nicht mehr als handwarm, am Motor verbrennt man sich die Finger.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
saihttaM hat geschrieben: Ich dachte halt, weil das Thermometer am Kupplungsdeckel nur 40° anzeigt, egal wie lange ich fahre/bis jetzt gefahren bin. Hätte ja auch sein können, dass es an der Wasserkühlung liegt.
Aber der olle Kunststoffdeckel wird ja auch nicht mehr als handwarm, am Motor verbrennt man sich die Finger.
Diese Teile sind eigentlich nur ne Optische Sache - zur richtigen Information über die tatsächliche Öltemperatur eigentlich nicht zu gebrauchen (meine Meinung). Aber immer noch besser wie gar nichts.
Gruß Frank
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Sorry, wollte das Thema Ölkühler ja/nein nicht neu aufleben lassen an dieser Stelle.guzzistoni hat geschrieben:Natürlich ist das nicht repräsentativ.Knubbler hat geschrieben:Im Stand laufen lassen ist natürlich nicht representativ für die Fahrt.
Der Matthias hatte aber Mal die Frage gestellt, ob die SV im Stand , im Gegensatz zur Bandit, nicht schnell an Temperatur gewinnt, und ob das an der Wasserkühlung liegen könnte. Nur darauf bezieht sich mein Beitrag.
Zur Öltemperatur und der Messung derselben ist an andere Stelle schon ausführlich diskutiert, das sollte nicht hier in diesem Thread weitergeführt werden.
Ich denke dass ein Wassergekühlter Motor mit Thermostat schon schneller warm wird als ein Ölgekühlter mit über der doppelten Menge an Öl. Ist ja eigentlich ganz logisch, mehr Öl braucht länger zum warm werden und wird zusätzlich noch gekühlt, was bei kaltem Öl kontraproduktiv ist.
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Frank, an der Bandit kam die Temperatur schon glaubwürdig rüber. Position und Konstruktion des Thermometers ist die gleiche.
Die B12 hat aber nicht die doppelte Menge an Öl, aber prinzipiell hast du Recht.
Nun, wie dem auch sei, nach 10 Minuten kann ich sie gehen lassen. Wobei das auf dem weg zur Arbeit selten der Fall ist.
Die B12 hat aber nicht die doppelte Menge an Öl, aber prinzipiell hast du Recht.
Nun, wie dem auch sei, nach 10 Minuten kann ich sie gehen lassen. Wobei das auf dem weg zur Arbeit selten der Fall ist.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Du kannst davon ausgehen, das nach ca. 5-8Km das Öl ausreichend betriebswarm ist. Das ist auch nicht unbedingt von der Aussentemperatur abhängig. Ich bin aber selten bei Temperaturen unter 5°C gefahren.saihttaM hat geschrieben:.. nach 10 Minuten kann ich sie gehen lassen.
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Die Thermometer, die einfach nur in den Deckel geschraubt sind, kann man wirklich nur als Schätzeisen verwenden.
Hatte damals an der GS500 eines, das mit langem Stab bis in den Ölsumpf gegangen ist. Hat an warmem Tagen bei zügiger Fahrt auch mal 130 Grad angezeigt, in diese Bereiche kommen die Einschraub Thermometer gar nicht erst, obwohl Motoren ohne Ölkühler eben so warm werden.
Hatte damals an der GS500 eines, das mit langem Stab bis in den Ölsumpf gegangen ist. Hat an warmem Tagen bei zügiger Fahrt auch mal 130 Grad angezeigt, in diese Bereiche kommen die Einschraub Thermometer gar nicht erst, obwohl Motoren ohne Ölkühler eben so warm werden.
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Bei der Bandit war ich bei knapp 30° im Sommer und Stop&Go in der Stadt auch schon bei 130° Öltemperatur.
Mal gucken, ob das ÖT heute ein bisschen höher geht.
Mal gucken, ob das ÖT heute ein bisschen höher geht.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Heute morgen konnte ich die neuen Birnen, tschuldigung, das Leuchtobst, testen. Auf nasser Straße war es nicht dunkler als Montag auf trockener Straße.
Ich kann also sagen, dass die Birnen unter gleichen Bedingungen zwar keine Wunder, aber trotzdem ein Plus an Helligkeit bringen.
Ich kann also sagen, dass die Birnen unter gleichen Bedingungen zwar keine Wunder, aber trotzdem ein Plus an Helligkeit bringen.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Hab'n Multimeter gekauft.
An der Birne kommen 12,6V an!
Der Motor hat vor der Messung mindestens ne viertel Stunde im Stand gelaufen!
Batterie bei ausgeschaltetem Motor 13,1V (KLB sagt >11,5V)
Batterie bei laufendem Motor 13,7V (KLB sagt 12,5 - 13V)
Batterie bei 4500upm 13,7V OHNE Licht (KLB sagt 13 - 14,5V)
Batterie bei 4500upm 13,3V MIT Licht
Bis auf den Wert bei laufendem Motor bin ich im Soll. Der Regler ist also scheinbar noch gut.
Und, was soll ich sagen? Am vorderen Kerzenstecker sprang der Funke auf den Ventildeckel über. 1,5 cm abgeschnitten, Stecker wieder drauf und sie lief sofort ruhiger.
KLB=Knowledgebase
An der Birne kommen 12,6V an!

Der Motor hat vor der Messung mindestens ne viertel Stunde im Stand gelaufen!
Batterie bei ausgeschaltetem Motor 13,1V (KLB sagt >11,5V)
Batterie bei laufendem Motor 13,7V (KLB sagt 12,5 - 13V)
Batterie bei 4500upm 13,7V OHNE Licht (KLB sagt 13 - 14,5V)
Batterie bei 4500upm 13,3V MIT Licht
Bis auf den Wert bei laufendem Motor bin ich im Soll. Der Regler ist also scheinbar noch gut.
Und, was soll ich sagen? Am vorderen Kerzenstecker sprang der Funke auf den Ventildeckel über. 1,5 cm abgeschnitten, Stecker wieder drauf und sie lief sofort ruhiger.
KLB=Knowledgebase
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: saihttaM´s Post-Knubbel-S
Ich würde mir an deiner Stelle ein Voltmeter einbauen, dann hast du die Bordspannung immer im Blick.
Das Regler Problem ist m.E. der einzige Schwachpunkt an der SV/Knubbel. So kann man es ggf. erkennen, wenn da ein Defekt Auftritt.
Das Regler Problem ist m.E. der einzige Schwachpunkt an der SV/Knubbel. So kann man es ggf. erkennen, wenn da ein Defekt Auftritt.