Stahlflex vorne


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#31

Beitrag von Arminator650 » 13.03.2017 17:18

Mördin hat geschrieben:Hallo miteinander,

ich bin z.Z. auch versucht auf Stahlflex umzubauen. Unter anderem hier, wird ja auch gern Melvin empfohlen. Weiß da jemand welche Variante mir da für die Kante geliefert wird?
Danke für die Antwort.
Nicht dumm geantwortet: Das Standard-Kit kommt als die Variante mit der Doppelhohlschraube an der Pumpe, dass heißt zwei parallele Leitungen zu den Sätteln. ;) bier
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
Mördin
SV-Rider
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2015 18:32
Wohnort: Chemnitz

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#32

Beitrag von Mördin » 13.03.2017 20:47

Arminator650 hat geschrieben: Nicht dumm geantwortet: Das Standard-Kit kommt als die Variante mit der Doppelhohlschraube an der Pumpe, dass heißt zwei parallele Leitungen zu den Sätteln. ;) bier
ja, ich meinte das Standart-Kit für die SV. Ich dachte das sei selbstredend. :wink:

Danke für die schlaue Antwort, Arminator. ;) bier

Dome_SV
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 15.09.2016 9:10

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#33

Beitrag von Dome_SV » 13.03.2017 21:32

Habe jetzt mal geschaut.
Wie bereits von einigen geschrieben, die Pumpe ist von Nissin.

Wäre interessant zu wissen, ob das immer so ist, dass an der Pumpe ein Feingewinde ist. Mich wundert, warum dann probrake die doppel Hohlschraube mit Normgewinde liefert.

Benutzeravatar
svfritze64
SV-Rider
Beiträge: 4686
Registriert: 17.08.2014 21:24
Wohnort: OWL

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#34

Beitrag von svfritze64 » 13.03.2017 22:11

Könnte jetzt nicht sagen was ich für ne Pumpe dran habe - aber es ist wohl die Originale (kleine Kante) An meinem Möpp sind definitiv beide Gewinde gleich - da ich die Doppel - Hohlschraube welche in meinem SBk Kit dabei war - erst an der Pumpe angeschlossen habe (also 2 Leitungen von der Pumpe weg) - und dann - aus optischen Gründen - die Variante mit Doppelhohlschraube am Bremssattel gewählt habe. Passte beides - gleiche Gewinde... :) empty
Gruß
Fritz

just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7528
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#35

Beitrag von saihttaM » 14.03.2017 6:07

Dann sind, und der Meinung war ich auch, bei der Knubbel verschiedene Gewinde. War bei der GS500E und bei meiner 97er Bandit auch so. Vielleicht haben sie irgendwann mal gemerkt, dass das scheiße ist und haben "Standards definiert" (das sagte mein ehem. Chef immer), um da nicht ständig Verwechselungen zu haben. Who knows
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

cradle_pyre
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 11.03.2017 18:21


Re: Stahlflex vorne

#36

Beitrag von cradle_pyre » 19.03.2017 19:58

:oops:
ich hab das Standart-kit von melvin und habe mich gewundert warum der bogen über den Fender so groß ist. denn bei voller Einfederung kann der Verbindungsschlauch oben an dieses kleine plastikteil an der unteren Gabelbrücke stoßen. ich hab es trotzdem so verbaut. also heisst es jetzt neue Bremsflüssigkeit besorgen und wieder umbauen. ich wünschte da wäre ne typabhängige Anleitung dabei. wahrscheinlich gibt es irgendwo in der Anleitung oder im shop einen Hinweis wie man es verbauen muss.
dann bestelle ich mir gleich noch passende aluhohlschrauben für die Sättel dazu, rein aus optischen gründen.

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#37

Beitrag von Arminator650 » 20.03.2017 8:31

Och Leute :roll:

Gerade bei den Melvin Stahlflexleitungen liegt eine Anleitung bei. Die ist zwar nicht typenabhängig, das stimmt, aber es steht ganz klar geschrieben, dass bei Motorrädern mit einem Verteiler, dieser entfällt und eine Doppelholschraube an der Pumpe angebracht wird (weiß den genauen Wortlaut leider nicht auswendig, aber es steht drin)

Ich war mir zunächst auch nicht 100% sicher, habe dann mal die Leitungen probehalber hingehalten und nachgelesen und dann bleibt nur noch eine einzige Möglichkeit übrig.

Und wenn ihr euch schon wundert, warum etwas komisch aussieht oder irgendwo anstößt, dann ist normalerweise auch irgendwas nicht ganz richtig.
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7528
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#38

Beitrag von saihttaM » 20.03.2017 8:48

Arminator650 hat geschrieben:Und wenn ihr euch schon wundert, warum etwas komisch aussieht oder irgendwo anstößt, dann ist normalerweise auch irgendwas nicht ganz richtig.
So siehts aus. Aufgedacht und mitgepasst :mrgreen:
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
Mördin
SV-Rider
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2015 18:32
Wohnort: Chemnitz

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#39

Beitrag von Mördin » 20.03.2017 11:04

Arminator650 hat geschrieben:Och Leute :roll:

Gerade bei den Melvin Stahlflexleitungen liegt eine Anleitung bei.
Die Leitungen hab ich jetzt auch da liegen und es steht wirklich explizit in der Anleitung, dass der Verteiler entfällt und die Leitungen von der Pumpe weg gehen. Aber die Erfahrung lehrt mich auch, dass nicht überall wo eine detaillierte Anleitung versprochen wird, wirklich eine dabei ist. :wink:

Ich für meinen Teil wollte einfach informativ wissen was ich da für mein Geld bekomme, bevor ich mir was bestelle. Deshalb hatte ich danach gefragt und es gab netterweise eine kompetente Antwort.

In diesem Sinne ;) bier

cradle_pyre
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 11.03.2017 18:21


Re: Stahlflex vorne

#40

Beitrag von cradle_pyre » 20.03.2017 11:51

Arminator650 hat geschrieben:Och Leute :roll:

Gerade bei den Melvin Stahlflexleitungen liegt eine Anleitung bei. Die ist zwar nicht typenabhängig, das stimmt, aber es steht ganz klar geschrieben, dass bei Motorrädern mit einem Verteiler, dieser entfällt und eine Doppelholschraube an der Pumpe angebracht wird (weiß den genauen Wortlaut leider nicht auswendig, aber es steht drin)

Ich war mir zunächst auch nicht 100% sicher, habe dann mal die Leitungen probehalber hingehalten und nachgelesen und dann bleibt nur noch eine einzige Möglichkeit übrig.

Und wenn ihr euch schon wundert, warum etwas komisch aussieht oder irgendwo anstößt, dann ist normalerweise auch irgendwas nicht ganz richtig.
hab mir die Anleitung nochmal vorgenommen und ja es steht drin. ich bin ein richtig dummer vollidiot....

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#41

Beitrag von Arminator650 » 20.03.2017 11:56

Vielleicht noch zur Info für die Melvin Stahlflex.

Der Bremssattel Fahrtrichtung rechts hat eine Nut in die der Anschluss des Bremsschlauchs reingehört, damit man die Schraube anziehen kann ohne gegen zu halten.
Eine der beiden Leitungen hat zwei abgewinkelte Anschlüsse und eine Leitung hat einen geraden und einen abgewinkelten
Die Leitung mit dem geraden Anschluss ist die kürze, muss also an den rechten Sattel. Und dann passt auch der gerade Anschluss in die Nut des Bremssattels. :!:

EDIT: Wenn die Bremsleitungen anderer Hersteller auch so gut gemacht sind, dürfte das da auch so oder so ähnlich gehandhabt sein.
Das Leben ist ein Spiel!

cradle_pyre
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 11.03.2017 18:21


Re: Stahlflex vorne

#42

Beitrag von cradle_pyre » 20.03.2017 12:17

Arminator650 hat geschrieben:Vielleicht noch zur Info für die Melvin Stahlflex.


Eine der beiden Leitungen hat zwei abgewinkelte Anschlüsse und eine Leitung hat einen geraden und einen abgewinkelten
Die Leitung mit dem geraden Anschluss ist die kürze, muss also an den rechten Sattel. Und dann passt auch der gerade Anschluss in die Nut des Bremssattels. :!:
ich habe den geraden Anschluss nach oben an den Zylinder gemacht da die originale Leitung auch nur dort einen geraden und an den Sätteln leicht abgewinkelte Anschlüsse hat. bei meiner Variante ist am rechten Sattel die doppelhohlschraube wobei der untere Anschluss auch an diesem kleinen Vorsprung des Bremssattels anliegt obwohl er abgewinkelt ist. ich hab das Gefühl dass die Leitungen mit der doppelhohlschraube und den abgewinkelten Anschlüssen am Bremszylinder nicht so direkt verlegt werden können als bei einem geraden Anschluss. aber vielleicht Soll man sie auch nicht wie im original rechts auf der unteren Gabelbrücke verlegen sondern mehr mittig da die Verlegung dadurch symmetrischer wird. dass die kürzere Leitung nach rechts muss macht sinn, und passt auch bei meiner Variante einwandfrei, nur dass ich sie eben upside down habe ;)

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#43

Beitrag von Arminator650 » 20.03.2017 13:25

cradle_pyre hat geschrieben: ich habe den geraden Anschluss nach oben an den Zylinder gemacht da die originale Leitung auch nur dort einen geraden und an den Sätteln leicht abgewinkelte Anschlüsse hat.
Die Stahlflex sind aber eben nicht die originalen Leitungen!
Und wenn du die Leitungen richtig montierst, wirst du merken, dass ein gerader und ein abgewinkelter Anschluss oben an der Pumpe auch nicht wirklich Sinn macht und komisch aussieht ;)
Das Leben ist ein Spiel!

cradle_pyre
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 11.03.2017 18:21


Re: Stahlflex vorne

#44

Beitrag von cradle_pyre » 21.03.2017 14:07

Arminator650 hat geschrieben: Die Stahlflex sind aber eben nicht die originalen Leitungen!
Und wenn du die Leitungen richtig montierst, wirst du merken, dass ein gerader und ein abgewinkelter Anschluss oben an der Pumpe auch nicht wirklich Sinn macht und komisch aussieht ;)
ich habe es 100% falsch montiert und zugegeben. also nicht noch Nachtreten. ich weiss dass ich abschaum bin und an die wand gestellt gehöre.

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6906
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Stahlflex vorne

#45

Beitrag von Arminator650 » 21.03.2017 14:41

cradle_pyre hat geschrieben:
Arminator650 hat geschrieben: Die Stahlflex sind aber eben nicht die originalen Leitungen!
Und wenn du die Leitungen richtig montierst, wirst du merken, dass ein gerader und ein abgewinkelter Anschluss oben an der Pumpe auch nicht wirklich Sinn macht und komisch aussieht ;)
ich habe es 100% falsch montiert und zugegeben. also nicht noch Nachtreten. ich weiss dass ich abschaum bin und an die wand gestellt gehöre.
Woah.. wo kommt das denn jetzt her? 8O

Ich wollte dir nicht zu nahe treten, sondern dir nur helfen und dich drauf hinweisen, wie es richtig gehört.
Entschuldige.
Das Leben ist ein Spiel!

Antworten