Sebring Twister neu dämmen.......


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Benutzeravatar
littlejohn
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 15.05.2013 10:49
Wohnort: 29365 Zwischen GF/UE/CE

SVrider:

Sebring Twister neu dämmen.......

#1

Beitrag von littlejohn » 12.03.2017 10:27

Hallo Gemeinde,

mal eine Frage an die, die einen Sebring Twister an ihrem Mopped fahren und diesen
evtl. auch schon einmal geöffnet und neu gestopft bzw. neu gedämmt haben:
Gibt es etaws besonderes dabei zu beachten bzw. sollte man eine
oder beide Seiten öffnen, lose Wolle oder Matten nehmen usw.?

Freue mich über eure Antworten.
Gruß

littlejohn

SV 1000 S K3

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#2

Beitrag von raser2 » 12.03.2017 10:59

Ich hatte vor Jahren mal einen Remus Revolution als slo offen (das ist der gleiche Dämpfer). Wenn mich nicht alles täuscht, dann war der von der Endkappe her zu öffnen und ahtte ab Werk auch eine Matte drin.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#3

Beitrag von sorpe » 13.03.2017 19:47

Guck mal hier rein, vielleicht hilft das:

:arrow: http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=211
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
Suzidriver
SV-Rider
Beiträge: 264
Registriert: 12.04.2014 17:58

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#4

Beitrag von Suzidriver » 15.03.2017 21:40

Hallo,
ich hatte auch mal meinen Sebring Twister auseinander, allerdings nicht zum Dämmen sondern um die Edelstahlbanderole zu ersetzen.
Hatte Erdkontakt. :(
Um die Vorderkappe des ESD zu lösen habe ich einen Stiftzieher benutzt womit das sehr gut ging.
Die Bohrungen für die Nieten sind 4,0
Habe nochmal die Nieten nachgemessen.
Die Dämmung sah überraschend gut aus. Habe deshalb auf das Dämmen verzichtet obwohl es sich ja angeboten hätte.
Ansonsten nach voriger Anleitung. Da ist ja alles gut beschrieben.
Du musst deinen eigenen Weg gehen, nur ist es gut die Anderen zu verstehen.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#5

Beitrag von bigrick » 15.03.2017 22:40

Mein GPR habe ich nach einer Saison neu gestopft. Material habe ich von Hild Tuning bezogen. Die Dämmatte war bereits am heissen Ende gut verbrannt, aber vollständig und nicht lose. Statt ca. 3-4 cm Edelstahl um das Siebrohr habe ich nur die hälfte bis ein drittel an Material verwendet, also nur deckend um das Siebrohr herum. Statt Dämmmatte habe ich lose Wolle (760 Grad) genommen, lässt sich so besser füllen, man bekommt also mehr rein. Das Siebrohr habe ich um ein paar löcher in passender Größe ergänzt, da nicht das komplette Siebrohr "offen" war.
Ergebnis war wesentlich dumpfer und etwas leiser.
Die Saison drauf hab ich nochmal geöffnet und die Wolle war trotz geringerem Edelstahlanteil um das Siebrohr (das hält letztendlich die Wärme von der Wolle fern), in sehr gutem Zustand. Ich würde es nochmal genauso machen.

Beim Vernieten aufpassen, man macht schnell Kratzer in den Mantel.

VG

Benutzeravatar
littlejohn
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 15.05.2013 10:49
Wohnort: 29365 Zwischen GF/UE/CE

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#6

Beitrag von littlejohn » 27.03.2017 11:11

Moin,
danke für eure Antworten und Tipps.

Habe jetzt mal einen Topf von der Eingangsseite aus geöffnet und das Durchgangsrohr gezogen.
Innenleben sieht sehr gut aus, nix weggebrannt oder so.
Kleiner Hinweis: Man sollte Einweghandschuhe dabei tragen,
sonst piekst und juckt es noch ein Weilchen an den Händen usw. :( hell
Endkappe evtl. vorher kennzeichnen, sonst passen unter Umständen die
Nietbohrungen beim Zusammenbau nicht.
Gruß

littlejohn

SV 1000 S K3

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#7

Beitrag von sorpe » 29.03.2017 12:48

littlejohn hat geschrieben:Moin,
danke für eure Antworten und Tipps.

Habe jetzt mal einen Topf von der Eingangsseite aus geöffnet und das Durchgangsrohr gezogen.
Innenleben sieht sehr gut aus, nix weggebrannt oder so.
:search: Foto´s, Dokumentation?! :twisted: :wink: :top:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
Triple7
SV-Rider
Beiträge: 5629
Registriert: 09.04.2015 10:10
Wohnort: Klosterneuburg

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#8

Beitrag von Triple7 » 29.03.2017 12:49

sorpe hat geschrieben: :search: Foto´s, Dokumentation?! :twisted: :wink: :top:
Sicher alles streng geheim :P
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#9

Beitrag von Dieter » 29.03.2017 15:06

littlejohn hat geschrieben: Innenleben sieht sehr gut aus, nix weggebrannt oder so.
Das ist die Erfahrung die ich mit den Leos auch gemacht habe. Da wurde mir dann immer gesagt der ist laut und muss total Ausgebrannt sein...

Noch nie fehlenede Wolle festgestellt. Nur bei einem Devil hab ich das mal gehabt...

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#10

Beitrag von motus » 29.03.2017 16:46

Dieter hat geschrieben:
littlejohn hat geschrieben: Innenleben sieht sehr gut aus, nix weggebrannt oder so.
Das ist die Erfahrung die ich mit den Leos auch gemacht habe. Da wurde mir dann immer gesagt der ist laut und muss total Ausgebrannt sein...

Noch nie fehlenede Wolle festgestellt. Nur bei einem Devil hab ich das mal gehabt...
Ich denke mal es kann auch an der Verdichtung der Wolle mit der Zeit liegen, dass die Dämpfung abnimmt. Meine Sharks sind definitiv mit der Zeit lauter geworden, obwohl die nicht sehr heiß werden.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Benutzeravatar
littlejohn
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 15.05.2013 10:49
Wohnort: 29365 Zwischen GF/UE/CE

SVrider:

Re: Sebring Twister neu dämmen.......

#11

Beitrag von littlejohn » 04.04.2017 19:14

Leider keine Fotos gemacht........ :) Angel
Gruß

littlejohn

SV 1000 S K3

Antworten