Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Guten Tag allerseits,
ich habe ein kleines Problem mit meiner Kupplung (SV 650S K3). Habe nach Anleitung die Kupplung eingestellt, da sie nicht ausreichend getrennt hat.
Zunächst unten an der Schnecke und dann oben am Hebel. Allerdings ist der Schleifpunkt sehr nah am Griff, obwohl ich nur ein minimales Spiel lasse. Selbst wenn ich die Kupplung voll durchziehe habe ich das Gefühl trennt sie nicht optimal. Stelle ich das Spiel noch eine Umdrehung kleiner ein ist kein Spiel mehr vorhanden und die Kupplung fängt das Rutschen bei Belastung an.
Hat jemand Ideen was hier im Argen ist?
Beste Grüße,
Philipp
ich habe ein kleines Problem mit meiner Kupplung (SV 650S K3). Habe nach Anleitung die Kupplung eingestellt, da sie nicht ausreichend getrennt hat.
Zunächst unten an der Schnecke und dann oben am Hebel. Allerdings ist der Schleifpunkt sehr nah am Griff, obwohl ich nur ein minimales Spiel lasse. Selbst wenn ich die Kupplung voll durchziehe habe ich das Gefühl trennt sie nicht optimal. Stelle ich das Spiel noch eine Umdrehung kleiner ein ist kein Spiel mehr vorhanden und die Kupplung fängt das Rutschen bei Belastung an.
Hat jemand Ideen was hier im Argen ist?
Beste Grüße,
Philipp
- MrPalmenwedel
- SV-Rider
- Beiträge: 140
- Registriert: 13.10.2010 21:08
- Wohnort: Bielefeld
-
SVrider:
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Beläge abgefahren?
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Hab sie mit 31.000 km gekauft und bin jetzt 700km gefahren. Dürfte eigentlich noch nicht so weit sein oder?
- MrPalmenwedel
- SV-Rider
- Beiträge: 140
- Registriert: 13.10.2010 21:08
- Wohnort: Bielefeld
-
SVrider:
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Viel mehr kann es ja nicht sein. Vielleicht noch falsches Öl, was ich aber nicht glaube.
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Oke dann werde ich mir die mal bei Gelegenheit anschauen. Besten Dank 

Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Hallo Phillip,
wenn Du noch einen Motor hast, der die zweiteilige Distanzhülse mit Anlaufscheibe vorm Kupplungskorb hat, kann es an der eingelaufenen
Anlaufscheibe liegen.Wurde hier im Forum schon mal erwähnt.
In den meisten Fällen ist dann auch die Befestigungsmutter vom Kupplungskorb nicht mehr fest.
Hatte ich jetzt schon an zwei Motoren.
Gruß
Reiner
wenn Du noch einen Motor hast, der die zweiteilige Distanzhülse mit Anlaufscheibe vorm Kupplungskorb hat, kann es an der eingelaufenen
Anlaufscheibe liegen.Wurde hier im Forum schon mal erwähnt.
In den meisten Fällen ist dann auch die Befestigungsmutter vom Kupplungskorb nicht mehr fest.
Hatte ich jetzt schon an zwei Motoren.
Gruß
Reiner
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Danke Rainer,
welches Bauteil ist die Anlaufscheibe? Ich baue gerade die Kupplung auseinander. Die Federn haben eine Länge von ca 52,5 mm. Laut Anleitung für die Knubbel sollte die Länge mindestens 56mm betragen. Gilt dies auch noch für die Kante?
Viele Grüße,
Philipp
welches Bauteil ist die Anlaufscheibe? Ich baue gerade die Kupplung auseinander. Die Federn haben eine Länge von ca 52,5 mm. Laut Anleitung für die Knubbel sollte die Länge mindestens 56mm betragen. Gilt dies auch noch für die Kante?
Viele Grüße,
Philipp
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Kupplungsdruckfeder Knubbel:
Ungespannt: 58,9 mm
Verschleißgrenze: 56,5 mm
Kupplungsdruckfeder ab K3:
Ungespannt: 53,1 mm
Verschleißgrenze: 50,5 mm
Ungespannt: 58,9 mm
Verschleißgrenze: 56,5 mm
Kupplungsdruckfeder ab K3:
Ungespannt: 53,1 mm
Verschleißgrenze: 50,5 mm
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Ah oke super. Dann sind die noch gut.
Hat zufälligerweise jemand die Sollwerte für die dünnen und die dicke Kupplungsbelagscheiben?
Verfärbungen kann ich keine ausmachen.
Ich messe da schon so, dass ich die Beläge auf beiden Seiten berücksichtige?
Hat zufälligerweise jemand die Sollwerte für die dünnen und die dicke Kupplungsbelagscheiben?
Verfärbungen kann ich keine ausmachen.
Ich messe da schon so, dass ich die Beläge auf beiden Seiten berücksichtige?
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Hätte einen kompletten Umbau Satz auf hydraulische Kupplung für die Knubbel da, damit gibt es die Probleme mit dem Einstellen nicht mehr. Dazu entfallen noch die Verluste durch die Schnecke und die Reibung des Seilzuges. Bei Interesse sag Bescheid, wohnst ja nicht weit weg.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Ich hab doch ne Kante. Ansonsten wäre ich nicht uninteressiert 

Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Passt genauso. Geberzylinder, Leitung und Nehmerzylinder. Anbauen und fahren, kein Einstellen, das hydraulische System stellt den Druckpunkt von alleine ein. 

SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Na dann 
Wieviel magst denn haben dafür? Wo wohnst in Bayern?

Wieviel magst denn haben dafür? Wo wohnst in Bayern?

Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
@Knubbler: Was ist das denn genau für ein Umbau Satz?
Meine SV klick hier
- Christian #69
- SV-Rider
- Beiträge: 862
- Registriert: 26.10.2008 8:42
Re: Kupplung lässt sich nicht optimal einstellen
Musste man bei der Kante nicht irgendwie die Druckstange bearbeiten?Knubbler hat geschrieben:Passt genauso. Geberzylinder, Leitung und Nehmerzylinder. Anbauen und fahren, kein Einstellen, das hydraulische System stellt den Druckpunkt von alleine ein.
Gruß Chris