Automatischer Kettenöler Bj02


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Coyote
SV-Rider
Beiträge: 172
Registriert: 24.11.2015 18:16
Wohnort: Olpe / Sauerland

SVrider:

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

#16

Beitrag von Coyote » 29.03.2017 22:36

Hi,
bin gerade dabei einen Rehoiler an die SV 650 N zu bauen. Da braucht es schon ne Menge Bastelenthusiasmus.
Tank ist ab, Seitenverkleidung weg, Sitzbank runter, Lampe offen etc.
Allein das Platine löten war schon ne Stunde Arbeit im Winter. Dann wars mir im Januar in der Garage zu kalt
geworden und jetzt gehts weiter am Mopped.
Die Kosten inkl. Pumpe, Leitungen, Schläuche, Kleinkram etc. liegen bei rund 100 Euro. Ist somit günstig im Vergleich
zu Prooiler oder gar CLS System. Die SV dient als 1. Testobjekt. Der Rehoiler kann vom Smartphone mit einer App jederzeit
per BT Modul eingestellt werden - das ist -wenns denn funzt- einsame Spitze.
Da ich mittlerweile 4 Moppeds habe (3x Kette, 1x Kardan) nervt mich die ständige händische Sprüherei und Putzerei . Hätten
doch bloß alle einen Kardan.
Als Kettenöl verwende ich teilsynt. Kettenhaftöl der Fa. Stihl ( so ca. 10 Euro der Liter).

Wenns gut läuft bekommen die anderen beiden Kettenkräder auch den Rehoiler verpasst.

Grüße
Coyote

Benutzeravatar
S_V
SV-Rider
Beiträge: 56
Registriert: 02.11.2016 19:53

SVrider:

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

#17

Beitrag von S_V » 02.04.2017 23:58

Coyote hat geschrieben:... Hätten
doch bloß alle einen Kardan.
Na ja, ein Kardan sorgt dann aber wieder für andere Probleme...

Dann lieber ein System wie an der Yamaha TY250 aus den 70ern - da diente ein Schwingenholm als Kettenölreservoir, bei dem oben das Öl eingefüllt wurde, welches durch ein Ventil nach unten auf die Kette tropfte.
Einfach und simpel.

Coyote
SV-Rider
Beiträge: 172
Registriert: 24.11.2015 18:16
Wohnort: Olpe / Sauerland

SVrider:

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

#18

Beitrag von Coyote » 08.04.2017 20:52

Das seh ich anders. BMW und Moto Guzzi habeb den Kardan im Motorrad konsequent weiterentwickelt und zur
Perfektion gebracht. Meine Yamaha läuft seit 100000 km damit problemlos.
Sicher nicht so leicht und kostengünstig (für den Hersteller) wie ein Kettenantrieb und deshalb eher in Tourern als
Sportlern verwendbar. Aber problematisch oder reparaturanfällig etc, sicher nicht.

Deshalb will ich ja auch die Kettenschmierung an meiner SV automatisieren, damit sie pflegeleicht wie meien
Kardan-Yamaha wird.

Gelöschter Benutzer 14238


Re: Automatischer Kettenöler Bj02

#19

Beitrag von Gelöschter Benutzer 14238 » 21.04.2017 20:31

ich fahre seit einigen Jahren (bis jetzt etwas über 30.000km) einen normalen Unterdruck-Scotty an der SV.
Mit dem Einbau des Scotty habe ich einen neuen RK Kettensatz montiert.
Dieser Kettensatz sieht heute noch aus wie am ersten Tag.
Unterdruck Öler funktionieren bestens und sind problemlos einzustellen !
Das der Anschluss an den Unterdruck Probleme für den Motor bereitet ist Bullshit!
Unterdruck-Öler haben nur einen Nachteil und das ist der Stadtverkehr mit viel Stillstand an der Ampel.
Hier kommt es zur Überdosierung.
Da ich fast keinen Stadtverkehr habe, ist der Unterdrucköler für mich die beste Lösung.
Ich fahre übrigens ganz normales Motoröl in dem Scotty.

Antworten