Ich habe vor kurzem auf Stahlflexleitungen umgerüstet und nun auch vorn neue Scheiben und Klötze verbaut, nachdem die Vorderbremse immer stärker stotterte (rechte Bremsscheibe hatte einen Seitenschlag von ca. 0,7 mm). Nach dem ersten Einschleifen der Klötze bremst es soweit auch wieder recht gut und vor allem gleichmäßig. Was ich mich nun aber frage, wieviel darf so eine Bremse eigentlich schleifen? Ich hab schon im Internet etwas gesucht und auch die Forensuche bemüht, aber man findet immer nur die Aussage, dass es normal ist, dass die Bremse etwas schleift. Aber wieviel ist "etwas"?
Wenn mein Vorderrad in der Luft hängt und ich das Rad kräftig drehe dann dreht es sich ca. eine halbe bis ganze Umdrehung weiter bis es wieder steht. Ich bin auch mal ca. 5 km gefahren ohne vorn zu bremsen um zu schauen ob und wie sehr sich die Scheiben dadruch erhitzen. Hatte natürlich kein Messgerät aber sie wurden schon etwas warm, die rechte mehr als die linke. Aber keinesfalls heiß, man konnte sie problemlos anfassen. Ist das noch in Ordnung, dass sie sich leicht erwärmen ohne zu Bremsen oder sollten sie schon eher kalt bleiben?
Desweiteren ist immer wenn ich vorn bremse und kurz vorm Stehen bin ein relativ lautes, dumpfes, metallisches Schleifgeräusch zu hören. Wird sicherlich nicht das oft auftretende Bremsenquitschen sein, das ist ja eher hochtöniger denke ich. Geht das mit der Zeit noch weg? Falls es wichtig ist: es sind Brembo Sinterbeläge mit Ferodo Bremsscheiben (waren bei Polo von 250 € auf 60 € runtergesetzt, hab die letzten 2 bekommen

Sonst noch etwas was da helfen könnte?

Gruß, David