Plötzlicher Kühlwasser verlust
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Ah, OK. Ich dachte, dass einer der Schläuche, die nach unten raus gehen ein Überlauf fürs Kühlwasser wäre. Ein Überlauf in den Ausgleichsbehälter klingt mir auch reichlich unlogisch. Überlaufen kann doch eigentlich erst passieren, wenn der Ausgleichsbehälter zu voll ist.
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Deckel vom Ausgleichs Behälter auf wärend die Maschine läuft oder zu ?Thorsten_Köhler hat geschrieben:Wieso das?
Die bläst nicht solche Mengen Wasser raus, dass man das deutlich sieht.
Die Differenz zwischen min und max beträgt 0,25l oder 0,5?
Das auf 1000km sind dann 0,5ml / km.
Selbst mit Adleraugen kannst Du das im Spiegel bestimmt nicht sehen.
Füll auf, fahr warm und guck dann nach, ob´s bei laufendem Motor im Kühlwasserausgleich blubbert.
Vorsichtig beim Aufschrauben, da ist Druck und Hitze drauf.
Also wie die Paarung der Igel, gaaaaaanz vorsichtig aufmachen und den Druck entweichen lassen.
Handschuhe an und Nase aus der Schussbahn nehmen ist auch ratsam.
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Bei der 650 geht es bomb Kühler erst in den Ausgleichsbehälter und wenn der auch voll ist, wenn ich die Leitung richtig verfolgt habe in den Auslauf (Überlauf)Pat SP-1 hat geschrieben:Ah, OK. Ich dachte, dass einer der Schläuche, die nach unten raus gehen ein Überlauf fürs Kühlwasser wäre. Ein Überlauf in den Ausgleichsbehälter klingt mir auch reichlich unlogisch. Überlaufen kann doch eigentlich erst passieren, wenn der Ausgleichsbehälter zu voll ist.
Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
- Suzidriver
- SV-Rider
- Beiträge: 264
- Registriert: 12.04.2014 17:58
-
SVrider:
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Hallo,
ich würde zunächst poröse Schläuche oder gelöste Schlauchschellen in Erwägung ziehen.
Da kann sich ne ziemliche Menge Tröpfchen für Tröpfchen verabschieden.
ich würde zunächst poröse Schläuche oder gelöste Schlauchschellen in Erwägung ziehen.
Da kann sich ne ziemliche Menge Tröpfchen für Tröpfchen verabschieden.
Du musst deinen eigenen Weg gehen, nur ist es gut die Anderen zu verstehen.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
So ist es eigentlich bei jedem wassergekühlten Motor. Alles andere ergibt auch wenig (bzw. gar keinen) Sinn.Karybdus hat geschrieben:Bei der 650 geht es bomb Kühler erst in den Ausgleichsbehälter und wenn der auch voll ist, wenn ich die Leitung richtig verfolgt habe in den Auslauf (Überlauf)Pat SP-1 hat geschrieben:Ah, OK. Ich dachte, dass einer der Schläuche, die nach unten raus gehen ein Überlauf fürs Kühlwasser wäre. Ein Überlauf in den Ausgleichsbehälter klingt mir auch reichlich unlogisch. Überlaufen kann doch eigentlich erst passieren, wenn der Ausgleichsbehälter zu voll ist.
Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Warmfahren mit offenem Deckel?Matze 650 hat geschrieben:Deckel vom Ausgleichs Behälter auf wärend die Maschine läuft oder zu ?Thorsten_Köhler hat geschrieben:Wieso das?
Die bläst nicht solche Mengen Wasser raus, dass man das deutlich sieht.
Die Differenz zwischen min und max beträgt 0,25l oder 0,5?
Das auf 1000km sind dann 0,5ml / km.
Selbst mit Adleraugen kannst Du das im Spiegel bestimmt nicht sehen.
Füll auf, fahr warm und guck dann nach, ob´s bei laufendem Motor im Kühlwasserausgleich blubbert.
Vorsichtig beim Aufschrauben, da ist Druck und Hitze drauf.
Also wie die Paarung der Igel, gaaaaaanz vorsichtig aufmachen und den Druck entweichen lassen.
Handschuhe an und Nase aus der Schussbahn nehmen ist auch ratsam.
Never, wo das hinlaufen mag.
Lack oben, Gummi unten.
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Also ich deute den Post so:Thorsten_Köhler hat geschrieben:Warmfahren mit offenem Deckel?Matze 650 hat geschrieben:Deckel vom Ausgleichs Behälter auf wärend die Maschine läuft oder zu ?Thorsten_Köhler hat geschrieben:Wieso das?
Die bläst nicht solche Mengen Wasser raus, dass man das deutlich sieht.
Die Differenz zwischen min und max beträgt 0,25l oder 0,5?
Das auf 1000km sind dann 0,5ml / km.
Selbst mit Adleraugen kannst Du das im Spiegel bestimmt nicht sehen.
Füll auf, fahr warm und guck dann nach, ob´s bei laufendem Motor im Kühlwasserausgleich blubbert.
Vorsichtig beim Aufschrauben, da ist Druck und Hitze drauf.
Also wie die Paarung der Igel, gaaaaaanz vorsichtig aufmachen und den Druck entweichen lassen.
Handschuhe an und Nase aus der Schussbahn nehmen ist auch ratsam.
Never, wo das hinlaufen mag.
Warmfahren bei geschlossenem Behälter, Maschine abstellen und im Stand laufen lassen. Dabei (bei laufendem Motor) vorsichtig den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen.
Bei nicht laufendem Motor kann ich ja schlecht sehn, ob er irgendwo Luft/Wasser/Öl raus bzw rein drückt.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Der Ausgleichbehälter hat keinen Deckel!
Da ist nur ein Verschlussstopfen, um etwas Wasser einzufüllen.
Gemeint ist der Verschlussdeckel am Kühler.
Der darf natürlich nicht während der Fahrt offen sein, sonst plürtt das Kühlwasser raus.
Also einfach nachfüllen und beobachten. Weiterhin Kaffeesatz zu lesen bringt nichts.
Da ist nur ein Verschlussstopfen, um etwas Wasser einzufüllen.
Gemeint ist der Verschlussdeckel am Kühler.
Der darf natürlich nicht während der Fahrt offen sein, sonst plürtt das Kühlwasser raus.
Also einfach nachfüllen und beobachten. Weiterhin Kaffeesatz zu lesen bringt nichts.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Mal eine ganz doofe Frage: Hast Du den Kühlwasserstand bei kaltem oder warmen Motor getestet? Habe gerade im Handbuch meiner Knubbel geschaut. Da steht nicht ob man das bei kaltem oder warmem Motor machen soll. Bei meiner Honda steht, dass man es bei warmem Motor machen soll.
Wenn Du bei kaltem Motor auf Max. warst, könnte es sein, dass Wasser übergelaufen ist und deshalb jetzt weniger drin ist. Darauf zielte meine erste Frage ab, wieviel Platz den von Max. bis Überlauf ist und wieviel bei normaler bzw. im normalem Rahmen erhöhter Betriebstemperatur überlaufen würde.
Wenn Du bei kaltem Motor auf Max. warst, könnte es sein, dass Wasser übergelaufen ist und deshalb jetzt weniger drin ist. Darauf zielte meine erste Frage ab, wieviel Platz den von Max. bis Überlauf ist und wieviel bei normaler bzw. im normalem Rahmen erhöhter Betriebstemperatur überlaufen würde.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Diese Anschlüsse können z.B. Undichtigkeiten zeigen: http://www.ronayers.com/oemparts/a/suz/ ... iator-hose
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Plötzlicher Kühlwasser verlust
Hab gerade noch mal alles Anschlüsse untersucht.Am koso Temperatur Fühler ist getrocknet kühlflüssigkeit zwar nicht viel aber mal schauen ob es das war.
Mit dem Verschluss vom Ausgleichs Behälter ging es mir nur darum ob der Deckel wenn die Maschinen schon warm gefahren wurde auf oder zu sein soll .
Aber wenn es der kühler Deckel ist erklärt es sich von selbst.
Mit dem Verschluss vom Ausgleichs Behälter ging es mir nur darum ob der Deckel wenn die Maschinen schon warm gefahren wurde auf oder zu sein soll .
Aber wenn es der kühler Deckel ist erklärt es sich von selbst.