Aufbau einer GTT Knubbel / Kurbeltrieb Gespräche






Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Hallo Bios,
ich versteh nicht ganz was der Link uns zu diesem Thema sagen soll? Er beschreibt dass die hohe Trägheit des Lichtmaschinen Rotors beim Beschleunigen des Kurbelwelle der Grund für den Abriss des Stumpfes ist und möchte dem mit Gewichtsreduktion entgegenwirken. Aber der Rotor der Knubbel wiegt 300g mehr als der von der Kante, nach dieser Logik müsste es ja dann bei Knubbel passieren. Jedoch haben dieses Probem nur die Kante Kurbelwellen mit dem leichteren Rotor, das passt nicht ganz zusammen.
ich versteh nicht ganz was der Link uns zu diesem Thema sagen soll? Er beschreibt dass die hohe Trägheit des Lichtmaschinen Rotors beim Beschleunigen des Kurbelwelle der Grund für den Abriss des Stumpfes ist und möchte dem mit Gewichtsreduktion entgegenwirken. Aber der Rotor der Knubbel wiegt 300g mehr als der von der Kante, nach dieser Logik müsste es ja dann bei Knubbel passieren. Jedoch haben dieses Probem nur die Kante Kurbelwellen mit dem leichteren Rotor, das passt nicht ganz zusammen.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Keine Ahnung
Martin wirkte verwundert, dass die Limaseite bricht. Ich war auch verwundert. Manch einer würde ja denken, dass die Belastung doch auf der Getriebeseite stärker ist und wenns brechen tut, dann dort. Also kurz gegooglet und das gefunden. Klang gut und logisch für mich und deshalb hab ich den Link mal geteilt.
Aber was weiss ich schon

Martin wirkte verwundert, dass die Limaseite bricht. Ich war auch verwundert. Manch einer würde ja denken, dass die Belastung doch auf der Getriebeseite stärker ist und wenns brechen tut, dann dort. Also kurz gegooglet und das gefunden. Klang gut und logisch für mich und deshalb hab ich den Link mal geteilt.

Aber was weiss ich schon

Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Hi Knubbler,
Erstmal allergrössten Respekt vor Deiner Arbeit und der Akribie mit der Du das durchziehst.Ich lese deine Fred`simmer wieder gerne.Gut gemacht.
So, genug der Lobhudelei.
Hab hier beim aufräumen noch was von deinem Kante-Motor gefunden, siehe Foto. Teile deine Meinung das das Bruchproblem an der KW liegt.
Hab ich Dir damals eigentlich gesagt das das Bier echt Lecker war ?
Gruß aussem Harz
Rainer
Erstmal allergrössten Respekt vor Deiner Arbeit und der Akribie mit der Du das durchziehst.Ich lese deine Fred`simmer wieder gerne.Gut gemacht.

So, genug der Lobhudelei.
Hab hier beim aufräumen noch was von deinem Kante-Motor gefunden, siehe Foto. Teile deine Meinung das das Bruchproblem an der KW liegt.
Hab ich Dir damals eigentlich gesagt das das Bier echt Lecker war ?
Gruß aussem Harz
Rainer
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Das zweite Foto von Bild #132, sieht das nur so aus, oder beginnt/endet dort ein Riss direkt an dem Ritzel für die Steuerkette?
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Kann man anhand der Bruchstelle nicht erkennen was die Bruchursache ist?Beta-Zonk hat geschrieben: Teile deine Meinung das das Bruchproblem an der KW liegt.
Materialfehler oder Ermüdung oder ähnliches.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Fachleute auf dem Gebiet könnten so etwas im Labor mit dem richtigen Equipment und großer Wahrscheinlichkeit feststellen. Kostet aber .... 

Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Jetzt wo er es sagt sehe ich das auch. Das kann nicht normal sein, das wird ja bearbeitet.hannes-neo hat geschrieben:Das zweite Foto von Bild #132, sieht das nur so aus, oder beginnt/endet dort ein Riss direkt an dem Ritzel für die Steuerkette?
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Man sieht hier nen typischen bruch einer welle durch torsion. Dabei weitet es in dem fall die hohle welle auch was den riss erklären würde. Ich denke auch, dass das problem das thema resonanzschwingung ist. Die resonanzfrequenz des schwereren rotors liegt ganz wo anders, wo man seltener ist und daher hält es hier evtl au deswegen
Mich würd jetzt mal interessieren, ob die knubbelwelle hier eine dünnere oder keine bohrung hat. Was an materialstärke fehlt, hält ja nix...
Mich würd jetzt mal interessieren, ob die knubbelwelle hier eine dünnere oder keine bohrung hat. Was an materialstärke fehlt, hält ja nix...
Immer ne Hand breit Asphalt unterm Bock
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Der Riss geht sogar noch weiter bis ins Hauptlager Hallo Rainer, freut mich echt sehr dass Du Dich extra für mich nochmal angemeldet hast. Sag Bescheid wenn Du mal in Bayern bist oder ich komme eventuell mal ins Harz.hannes-neo hat geschrieben:Das zweite Foto von Bild #132, sieht das nur so aus, oder beginnt/endet dort ein Riss direkt an dem Ritzel für die Steuerkette?

Würdest Du mir den Stumpf bitte schicken? Ich möchte ihn in die Material Analyse geben, habe da noch ein Pleuel von der Kante
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... #p10114871
das ich auch analysiert haben will. Kann Dir auch gerne noch ein paar Flaschen schicken

Soweit ich weiß sind die Lima Stumpfe an der Kurbelwelle identisch aber ich messe morgen nochmal nach.
Jedenfalls ist das Trägheitsmoment bei der Knubbel erheblich höher als bei der Kante, trotzdem gibt es dieses Problem bei der Knubbel nicht.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Daher meine vermutung mit der resonanzschwingung. Die reist dir auch ganze brücken ein.
Immer ne Hand breit Asphalt unterm Bock
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Der einzige Unterschied zwischen der Lima von Kante und Knubbel sind die unterschiedlich schweren Anlasserfreiläufe.
Könnte das Auswirkungen haben?
Könnte das Auswirkungen haben?
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Hab das mal ausgewogen, das Polrad der Knubbel ist ohne Freilauf 100g schwerer durch dickere Magnete.
Der Freilauf wiegt 200g mehr durch 25mm mehr Durchmesser. Und durch die maximale Entfernung des extra Gewichtes zum Drehpunkt erhöht sich das Trägheitsmoment enorm. Es spricht also alles dafür dass es eigentlich nur bei der Knubbel passieren sollte. Es ist aber genau umgekehrt.
Zusätzlich kommen noch gerissene Hubzapfen bei der Kante dazu, welche man nicht mehr auf die Lichtmaschine zurückführen kann.
Der Freilauf wiegt 200g mehr durch 25mm mehr Durchmesser. Und durch die maximale Entfernung des extra Gewichtes zum Drehpunkt erhöht sich das Trägheitsmoment enorm. Es spricht also alles dafür dass es eigentlich nur bei der Knubbel passieren sollte. Es ist aber genau umgekehrt.
Zusätzlich kommen noch gerissene Hubzapfen bei der Kante dazu, welche man nicht mehr auf die Lichtmaschine zurückführen kann.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- VOODOO
- SV-Rider
- Beiträge: 8332
- Registriert: 05.09.2010 21:34
- Wohnort: Freie- und Hansestadt Bremen
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Geiler Fred! Auch für mich als Schmalspur-Blech-Bieger sehr interessant !!


BERND - - - User only.....
The TRANSPORTER
The TRANSPORTER
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Vielleicht legt die schwerere Lima die Eigenschwingung in einen für die Kurbelwelle günstigeren Bereich?Knubbler hat geschrieben:Hab das mal ausgewogen, das Polrad der Knubbel ist ohne Freilauf 100g schwerer durch dickere Magnete.
Der Freilauf wiegt 200g mehr durch 25mm mehr Durchmesser. Und durch die maximale Entfernung des extra Gewichtes zum Drehpunkt erhöht sich das Trägheitsmoment enorm. Es spricht also alles dafür dass es eigentlich nur bei der Knubbel passieren sollte. Es ist aber genau umgekehrt.
Zusätzlich kommen noch gerissene Hubzapfen bei der Kante dazu, welche man nicht mehr auf die Lichtmaschine zurückführen kann.
Re: Aufbau einer Knubbel für die GTT
Aber dann müsste mir ja meine Knubbel Welle in dem Kante Gehäuse um die Ohren fliegen? Ich fahre mit knapp 600g weniger Gewicht am Rotor als die Serie.
Habe gerade noch eine dritte Art des Bruches der Kante Kurbelwelle gefunden. Bündig am Hauptlager, sogar hinter dem Steuerketten Rad.
Ich äußere kurz meine Theroie (Geprägt von den zwei Ingeneuren). Mikrorisse die sich durch Kerbwirkung ausbreiten. Schlecht ausgewuchtete Rotoren und die natürliche Torsion beschleunigen das Ganze dementsprechend. Der Grund für diese Risse (auf dem Bild vom Rainer sieht man einige) könnte einfach nur ein Material oder Härtungsfehler sein. Kleine Kerben können aber auch durch fehlerhafte Bearbeitung beim Schleifen eingebracht werden.
Hätte ich einen Kante Motor, würde ich den Rotor erleichtern und penibel Feinwuchten. Dazu würde ich die den Lichtmaschinen Stumpf polieren um kleine Kerben unschädlich zu machen (übrigens zu sehen in dem Bild #135)
Habe gerade noch eine dritte Art des Bruches der Kante Kurbelwelle gefunden. Bündig am Hauptlager, sogar hinter dem Steuerketten Rad.
Ich äußere kurz meine Theroie (Geprägt von den zwei Ingeneuren). Mikrorisse die sich durch Kerbwirkung ausbreiten. Schlecht ausgewuchtete Rotoren und die natürliche Torsion beschleunigen das Ganze dementsprechend. Der Grund für diese Risse (auf dem Bild vom Rainer sieht man einige) könnte einfach nur ein Material oder Härtungsfehler sein. Kleine Kerben können aber auch durch fehlerhafte Bearbeitung beim Schleifen eingebracht werden.
Hätte ich einen Kante Motor, würde ich den Rotor erleichtern und penibel Feinwuchten. Dazu würde ich die den Lichtmaschinen Stumpf polieren um kleine Kerben unschädlich zu machen (übrigens zu sehen in dem Bild #135)
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -