Knubbler hat geschrieben:Ich meinte Lichtmaschinen wie die ganzen Ducati's sie früher hatten.
http://www.stein-dinse.biz/Ducati/Motor ... 53263.html
Innenrotor und bis zu 520W Leistung laut Angabe. Gibt es dafür Mosfet Längsregler?
Mit dem im Nullpunkt schalten meinte ich Lastfrei schalten um keine Spannungs Spitzen zu bekommen (wie eben die alten Ducati Regler früher). Dazu wäre es sehr interessant die Lichtmaschine abzuschalten während der Fahrt wenn die Batterie voll ist. Das zu und abschalten sollte doch ohne Probleme möglich sein wenn der Regler im Nullpunkt schaltet, oder? Bin auch gerne bereit Geld auszugeben wenn da erst noch Entwicklungsarbeit reinfließen muss, nur selber kann ich es eben nicht.
Ich denke nicht, dass für die paar Exemplare jemand Längsregler entwickelt. Wie ich schon schrieb, es ist ein Versorgungsproblem. Immer dann, wenn die Sinuswelle einen Nulldurchgang hat, müsste die Spannung für die Ansteuerung stabil gehalten werden, sonst gibt es Aussetzer. Außerdem hat eine Sinusschwingung eben genau Nulldurchgänge. Da bedeutet, dass immer in diesen Zeiten Batteriestrom erforderlich ist. Bei den Dreiphasen-Limas ist das anders, da immer zwei Phasen Spannung führen, wenn die dritte im Nulldurchgang ist.
Ob man technisch gesehen die Lima von der Batterie trennen kann, wenn diese voll ist, kann ich eigentlich bejahen. Ob allerdings MOS-FET hier die richtige Wahl sind, wage ich zu bezweifeln. Letztlich kommt auch einer Einphasen-Lima Wechselspannung raus. Und steuerbare Halbleiter arbeiten nun mal nicht direkt mit Wechselspannung. Die Ausnahme sind Spezialbauteile wie Triacs oder halt bei Nutzung nur einer Halbwelle Thyristoren.
Andernfalls könnte man auch die Wechselspannung zunächst gleichrichten und dann steuern. Man kann viele machen. Aber immer vor dem Hintergrund der Zuverlässigkeit. Und diese sinkt mit der Anzahl der verbauten Bauteile.
Ein Lösungsansatz wäre zumindest dieser:
Ein Kontroller überwacht die Batteriespannung und Ladestrom. Stellt er fest, dass die Batterie voll ist, erfolgt keine Reaktion - Lima-Schalter offen. Sinkt die Batteriespannung durch Entladung ab, schaltet der Kontroller die Lima hinzu. Batteriespannung steigt wieder auf Ladeendspannung und es fließt der entsprechende Ladestrom. Sinkt der Ladestrom unter einen bestimmten Wert, kann der Kontroller die Lima weder trennen.
Ob der Schalter Im Nulldurchgang schaltet oder nicht, spielt eigentlich kaum eine Rolle, Störspannungen treten doch nur in Bereichen auf, in denen Induktivitäten am Werken sind. Und beim Öffnen des Lima-Schalters würden zwar evtl. Spitzen an den Wicklungen der Lima auftreten, diese sind jedoch vom Bordnetz schon getrennt und damit wirkungslos. Lediglich funktechnisch gäbe es hier etwas zu bemängeln, was man aber mittels Dämpfungsgliedern beheben kann.
Wissen sollte man aber auf jeden Fall - Jeder Längsregler (MOS-FET oder Nicht) reduziert die zur Verfügung stehende Rohspannung um den Wert der Flussspannung. Ist eine Lima ausgelastet und damit der Regelbereich des Reglers sehr klein, kann es dann zu Spannungsschwankungen kommen, die der Regler nicht mehr ausgleichen kann.