Reserveleuchte
Reserveleuchte
Hallo Ihr ....,
leider hat es mich auch erwischt! ich fahre eine K5 und habe sie mit der defekten Reserveleuchte erworben.
Ich weiß das es zu diesem Thema schon so einiges hier im Forum gibt. Jedoch benötige ich eure expertise.
Beim schalten der Zündung leuchtet die Reserveleuchte auf, jedoch ist sie danach ohne Funktion. Bei der Fehlersuche hier im Forum bin ich auf den Tankgeber gestoßen.
Also Benzinpumpe ausgebaut und die Widerstände auf funktion überprüft. Leider hab ich kein fundiertes Wissen mit dem Umgang eines Multimeters und dem prüfen der Widerstände. Jedoch haben sich die Werte der Messungen bei Veränderung der Umgebungstemperatur verändert. Widerstände also in Ordnung?
Einstellung Multimeter: 20k Ohm
Werte: 3-6,6
Am Stecker aus dem Kabelbaum kommt auch Strom an....
WORAN KANN ES NOCH LIEGEN!
leider hat es mich auch erwischt! ich fahre eine K5 und habe sie mit der defekten Reserveleuchte erworben.
Ich weiß das es zu diesem Thema schon so einiges hier im Forum gibt. Jedoch benötige ich eure expertise.
Beim schalten der Zündung leuchtet die Reserveleuchte auf, jedoch ist sie danach ohne Funktion. Bei der Fehlersuche hier im Forum bin ich auf den Tankgeber gestoßen.
Also Benzinpumpe ausgebaut und die Widerstände auf funktion überprüft. Leider hab ich kein fundiertes Wissen mit dem Umgang eines Multimeters und dem prüfen der Widerstände. Jedoch haben sich die Werte der Messungen bei Veränderung der Umgebungstemperatur verändert. Widerstände also in Ordnung?
Einstellung Multimeter: 20k Ohm
Werte: 3-6,6
Am Stecker aus dem Kabelbaum kommt auch Strom an....
WORAN KANN ES NOCH LIEGEN!
SV650s K5
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3937
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Reserveleuchte
Die Tankanzeige funktioniert mit einem Spannungsteiler (zwei Widerstände in Reihe von Plus nach Minus). Zwischen diesen beiden Widerständen wird die Spannung gemessen und letztlich ausgewertet.
Ohne jetzt den Tacho weiter zu betrachten kannst Du folgendes probieren:
Klemme das Plus vom Messgerät an den Verbindungspunkt des Spannungsteilers (das wäre z.B. am dreipoligen Stecker der Benzinpumpe der gelb/schwarze Draht) oder besser noch direkt am Tacho der gelb/schwarzer Streifen an Pin 5. Masse vom Messgerät an Masse Mopped. Jetzt sollte das Messgerät eine je nach Temperatur der Sensor-Widerstandes an der Benzinpumpe veränderliche Spannung anzeigen. Je höher die Temperatur um so niedriger die Spannung. Ist das der Fall, ist zumindest der Verkabelungsteil in Ordnung.
Jetzt kannst Du mit einem Stück Draht auch mal den Extremfall testen. Dazu (ABER BITTE NUR KURZ) die beiden noch angeschlossenen Messgerätedrähte kurzschließen. Damit wird dem Tacho ein leerer Tank vorgegaukelt. Ist der Tacho in Ordnung, geht die LED an. Ist das nicht der Fall, kannst Du zunächst auch den Steckverbinder Tacho prüfen. Wenn am gelb/schwarzen Draht die veränderliche Spannung ankommt, liegt das Problem wohl am Tacho.
Falls es eine Ausführung K6 oder höher ist, dann hat sie einen zweiten Tachosensoranschluss an Pin 9 des Tachos (schwarz /hellgrüner Streifen). An diesem Pin wird sehr niedriger Tankinhalt signalisiert. Funktion ist die gleiche wie bei dem anderen Pin.
Berichte dann bitte
Ohne jetzt den Tacho weiter zu betrachten kannst Du folgendes probieren:
Klemme das Plus vom Messgerät an den Verbindungspunkt des Spannungsteilers (das wäre z.B. am dreipoligen Stecker der Benzinpumpe der gelb/schwarze Draht) oder besser noch direkt am Tacho der gelb/schwarzer Streifen an Pin 5. Masse vom Messgerät an Masse Mopped. Jetzt sollte das Messgerät eine je nach Temperatur der Sensor-Widerstandes an der Benzinpumpe veränderliche Spannung anzeigen. Je höher die Temperatur um so niedriger die Spannung. Ist das der Fall, ist zumindest der Verkabelungsteil in Ordnung.
Jetzt kannst Du mit einem Stück Draht auch mal den Extremfall testen. Dazu (ABER BITTE NUR KURZ) die beiden noch angeschlossenen Messgerätedrähte kurzschließen. Damit wird dem Tacho ein leerer Tank vorgegaukelt. Ist der Tacho in Ordnung, geht die LED an. Ist das nicht der Fall, kannst Du zunächst auch den Steckverbinder Tacho prüfen. Wenn am gelb/schwarzen Draht die veränderliche Spannung ankommt, liegt das Problem wohl am Tacho.
Falls es eine Ausführung K6 oder höher ist, dann hat sie einen zweiten Tachosensoranschluss an Pin 9 des Tachos (schwarz /hellgrüner Streifen). An diesem Pin wird sehr niedriger Tankinhalt signalisiert. Funktion ist die gleiche wie bei dem anderen Pin.
Berichte dann bitte
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Reserveleuchte
Hallo Ati,
Vielen Dank für die Beschreibung/ Tipps.
Ich konnte das Tachosignal brücken und die Leuchte reagierte.
Kannst du mir erklären wie ich die Widerstände erneut prüfe bzw. Wie ich jetzt weiter verfahren soll.
Vielen Dank
Vielen Dank für die Beschreibung/ Tipps.
Ich konnte das Tachosignal brücken und die Leuchte reagierte.
Kannst du mir erklären wie ich die Widerstände erneut prüfe bzw. Wie ich jetzt weiter verfahren soll.
Vielen Dank
SV650s K5
Re: Reserveleuchte
Nur zur Sicherheit: War der Tank auch wirklich so leer, dass die RL hätte angehen können/müssen?
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13999
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Reserveleuchte
Ati hat geschrieben:Jetzt kannst Du mit einem Stück Draht auch mal den Extremfall testen. Dazu (ABER BITTE NUR KURZ) die beiden noch angeschlossenen Messgerätedrähte kurzschließen. Damit wird dem Tacho ein leerer Tank vorgegaukelt. Ist der Tacho in Ordnung, geht die LED an.
Hat glaube ich mit dem tatsächlichen Tankinhalt dann wenig zu tun!!torte650s hat geschrieben:Ich konnte das Tachosignal brücken und die Leuchte reagierte.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Reserveleuchte
Hi saihttam,
Ich hatte die benzinpumpe auch im ausgebautem Zustand angeschlossen. Selbst da war die Reserveleuchte ohne Funktion.
Kann mir jemand sagen wie viel Ohmen die Widerstände haben sollten. Bin am überlegen einfach neue einzulöten in der Hoffnung das es dann wieder läuft...
VG
Ich hatte die benzinpumpe auch im ausgebautem Zustand angeschlossen. Selbst da war die Reserveleuchte ohne Funktion.
Kann mir jemand sagen wie viel Ohmen die Widerstände haben sollten. Bin am überlegen einfach neue einzulöten in der Hoffnung das es dann wieder läuft...
VG
SV650s K5
Re: Reserveleuchte
Hallo Ihr lieben,
anscheint hat sich mein Problem mit der Reserveleuchte noch nicht erledigt.
Ich hatte auf Vermutung die Widerstände an der Benzinpumpe gewechselt. Auf verdacht habe ich nachgetankt und es gingen noch 13,8 L in den Tank.
Laut Forum hat der Tank eine Volumen von 17L und die Reserveleuchte sollte bei 4L min. angehen, dies war leider nicht der Fall.
jetzt bin ich am überlegen ob der Tacho vielleicht zu wenig Strom liefert, damit die Widerstände arbeiten.
Kann mir jemand bitte die Volt- Werte bei Zündung nennen, welche am Stecker der Benzinpumpe, für die Widerstände ankommen.
anscheint hat sich mein Problem mit der Reserveleuchte noch nicht erledigt.
Ich hatte auf Vermutung die Widerstände an der Benzinpumpe gewechselt. Auf verdacht habe ich nachgetankt und es gingen noch 13,8 L in den Tank.
Laut Forum hat der Tank eine Volumen von 17L und die Reserveleuchte sollte bei 4L min. angehen, dies war leider nicht der Fall.
jetzt bin ich am überlegen ob der Tacho vielleicht zu wenig Strom liefert, damit die Widerstände arbeiten.
Kann mir jemand bitte die Volt- Werte bei Zündung nennen, welche am Stecker der Benzinpumpe, für die Widerstände ankommen.
SV650s K5
Re: Reserveleuchte
Soll es bei der Knubbel auch. Trotzdem bekomme ich manchmal über 15 Liter rein, wenn die Lampe gerade anfängt zu blinken.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Reserveleuchte
Wegen 0,8 Liter Abweichung würde ich mich nicht 100%ig drauf verlassen. Ich tanke auch regelmäßig >14 Liter ohne ewig mit blinkendem Tanklicht zu fahren.
Entweder einfach mal den Tank leer laufen lassen oder so lange fahren bis die Lampe angeht (besser etwas Benzin mitnehmen)
Entweder einfach mal den Tank leer laufen lassen oder so lange fahren bis die Lampe angeht (besser etwas Benzin mitnehmen)

Re: Reserveleuchte
Gestern wieder 15,3 Liter getankt und bin 7km mit blinkender Leuchte gefahren.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Reserveleuchte
Der letzte Beitrag ist zwar schon was her, aber gestern musste ich die neue Knubbel erstmals tanken. Die Reserveleuchte war kurz vorher angegangen. Was mich gewundert hat, war die Blinkfrequenz. Bei der alten war sie ca 1,5x schneller als der Blinker, bei der neuen ist sie ca halb so schnell. Rein bekommen habe ich mit etwas schaukeln 13,9 Liter.
Kann jemand anderes die Blinkfrequenz bestätigen?
Kann jemand anderes die Blinkfrequenz bestätigen?
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Reserveleuchte
Nein, das war definitiv schneller. Das kann ich deshalb so genau sagen, weil mir das Geblinke ziemlich auf den Sack ging. 

Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼