Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
naaman
SV-Rider
Beiträge: 115
Registriert: 13.07.2016 16:20
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#31

Beitrag von naaman » 18.08.2017 13:10

So, die hintere Umlenkhebelschraube lies sich, nach einigen Überredungsversuchen mit meinem Akku-Schlagschrauber, lockern (War echt Ultrafest).
Wenn sich die Umlenkhebel, nach dem Entfernen dieser Schraube, verdrehen lassen, dann sollte ich relativ gut an die untere Federbeinschraube rankommen.
--
"Denkt an das Fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot!"
(E. Kästner)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15451
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#32

Beitrag von Dieter » 18.08.2017 13:37

naaman hat geschrieben:...dann sollte ich relativ gut an die untere Federbeinschraube rankommen.
Jepp, Die neue hat ne Mutter, die muss nach links zeigen, der Platz zwischen den Hebeln ist recht begrenzt.

Benutzeravatar
naaman
SV-Rider
Beiträge: 115
Registriert: 13.07.2016 16:20
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#33

Beitrag von naaman » 18.08.2017 13:43

Wie, sollte da ne Schraube dabeigewesen sein?
Ich hab leider nur die aktuell verbaute zur Verfügung, hoffe mal das geht damit auch...

Gruß Dirk
--
"Denkt an das Fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot!"
(E. Kästner)

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6684
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#34

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 18.08.2017 14:18

Die mitgelieferte Schraube, einen Maschinenschraube mit Schaft, hat einen etwas flacheren Kopf, damit es keine Kollision mit den Streben (Knochen) gibt.
Auf der anderen Seite wird eine selbstsichernde Mutter auf einer Unterlegscheibe eingesetzt. Das Wilbers Federbein hat kein Gewinde wie das Originale, daher braucht es die Mutter.
Die Schraubenfestigkeit sollte mindestens 8.8 betragen mit der passenden Mutter.
Siehe Bild: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 6#p9939146
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15451
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#35

Beitrag von Dieter » 18.08.2017 14:36

naaman hat geschrieben: Ich hab leider nur die aktuell verbaute zur Verfügung, hoffe mal das geht damit auch...
Glaube nicht, die ist wahrscheinlich zu kurz um auch noch ne Mutter drauf zu drehen. Bei der original Schraube handelt es sich übrigens um Feingewinde M10x1,25

Benutzeravatar
naaman
SV-Rider
Beiträge: 115
Registriert: 13.07.2016 16:20
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#36

Beitrag von naaman » 18.08.2017 14:54

Wenn mich nicht alles täuscht, ist da bei mir aktuell sogar ne Mutter drauf. :D
--
"Denkt an das Fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot!"
(E. Kästner)

Benutzeravatar
naaman
SV-Rider
Beiträge: 115
Registriert: 13.07.2016 16:20
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#37

Beitrag von naaman » 18.08.2017 17:12

Die Muttern waren alle ziemlich fest, mein kleiner Schlagschrauber hat sich ganz schön gequält und es hat jeweils 3-4 Anläufe gebraucht, bis sich überhaupt etwas gerührt hat (Hab den kleinen hinterher ne Weile Leer laufen lassen, damit er sich ein wenig abkühlen kann :wink: ). Aber ich hab die hintere Umlenkhebelschraube und beide Federbeinschrauben raus, allerdings geht´s jetzt erstmal nicht mehr weiter.
Ich befürchte ich muss das Projekt "640er Wilbers" erstmal zurückstellen, bis ich die nötigen Teile aufgetrieben hab. :|

Ihr hattet natürlich, vollkommen Recht.

1. Ohne Auspuffdemontage oder hochklappen des Heckrahmens will das Federbein da einfach nicht rauskommen. Dafür brauch ich aber erst neue Dichtungen zwischen den Krümmerrohren und ne neue Schelle für hinten (aktuell nur ne
Notlösung vom Auto verbaut). Heckrahmen hochklappen geht auch erstmal nicht, da ich die Schwinge gegen die, in Fahrtrichtung, rechte Soziusfußraste abgestützt hab. :roll:
2. Auf der unteren Federbeinschraube ist natürlich keine Mutter drauf und sie ist dementsprechend zu kurz. Keine Ahnung was ich da gesehen hab. Werde wohl mal bei Wilbers anfragen, ob die so eine Schraube inkl. Mutter für mich
haben.

Da das über´s WE wohl eher nix wird, muss ich den ganzen Kram jetzt erstmal wieder zusammenschrauben. Dabei hatte ich eigentlich gehofft, dass ich es schaffe das Federbein innerhalb der 2 Wochen Rückgaberecht einzubauen und zu testen. :( hell
Umlenkhebel.jpg
Heckabstützung.jpg
Meine Holzklotzmethode ;-)
Vielen Dank, einstweilen, allen Helfern und Tippgebern.
Ich werde den Thread natürlich weiterführen sobald ich alles da und die Zeit habe, um weiter zu machen.

Gruß Dirk
--
"Denkt an das Fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot!"
(E. Kästner)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2972
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#38

Beitrag von Knubbler » 18.08.2017 19:25

Frage 1, welche Krümmer sehe ich da auf dem Bild? Doppelrohr?
Punkt 2, Auspuff Dichtungen zwischen den Krümmern (der am Kopf bleibt dran) halten auch mehr als eine Demontage aus und sind trotzdem dicht.
Punkt 3, bei Wilbers musst jetzt nicht extra anfragen, ich oder jemand anderes hat bestimmt so eine Schraube. Schaue nachher mal nach

Benutzeravatar
naaman
SV-Rider
Beiträge: 115
Registriert: 13.07.2016 16:20
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#39

Beitrag von naaman » 18.08.2017 20:30

@ Knubbler:
zu 1: BOS Hosenrohr, geht über in einen, einzelnen T-Six Aluminium Endschalldämpfer. 8)
zu 2: Ich meine ja die zwischen den Rohren und nicht die am Zylinder. Die waren schon beim Kauf der SV völlig bröselig und nicht wirklich dicht zu kriegen. Außerdem ist die Schelle, an der hinteren Verbindung zwischen Original Zylinder-
Außlasskrümmer und BOS-Zubehörkrümmer, nur eine Notlösung aus dem Auto Zubehörhandel die ich noch gegen eine vernünftige austauschen muss (Die Verbindung war bei Kauf der SV nur lose zusammengesteckt und ganz zärtlich
mit ner kaputten Schelle geklemmt. So wollte ich sie dem TÜV dann doch nicht vorstellen. :wink: )
zu 3: Das wäre natürlich der Hammer, wenn du (oder einer von den anderen SV´lern) noch eine hättest. Dann könnte ich die Krümmerdichtungssache nochmal verschieben (kostet ja auch direkt mal über 10,- €uro, so ne Dichtung,
dann mal 2 plus ne ordentliche Schelle... . Läppert sich.) und das Federbein, über hochklappen des Heckrahmens, tauschen.
Ansonsten hab ich auch schonmal, pro forma, den Federbeinverkäufer angeschrieben und nachgefragt, ob er sie vielleicht noch hat.

Gruß und vielen Dank schonmal für´s Suchen.
Dirk
--
"Denkt an das Fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot!"
(E. Kästner)

Benutzeravatar
naaman
SV-Rider
Beiträge: 115
Registriert: 13.07.2016 16:20
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#40

Beitrag von naaman » 18.08.2017 21:02

Der Verkäufer hat sie schonmal nicht mehr, sagt er.
--
"Denkt an das Fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot!"
(E. Kästner)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15451
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#41

Beitrag von Dieter » 18.08.2017 22:35

Das Federbein bekommt man nach links raus wenn die Schrauben raus sind. Hab ich letztens noch gemacht. Vielleicht die Schwinge etwas ausfedern. Schraube guck ich jetzt
2017-08-18 22.55.30.jpg
2017-08-18 22.55.30.jpg (135.1 KiB) 4397 mal betrachtet
Hab ich. 8.8 mit 45mm Schaft. Hab ich im DL Federbein gefahren. Ist nur dreckig technisch in Ordnung.

Adresse dann schick ich die wenn du willst.

Benutzeravatar
naaman
SV-Rider
Beiträge: 115
Registriert: 13.07.2016 16:20
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#42

Beitrag von naaman » 19.08.2017 1:21

Nach links hatte ich mehrfach versucht, nur mit Schwinge ausfedern noch nicht.
Werde morgen mal meinen Bruder fragen, ob er sie mir mal kurz, hinten, ein wenig anheben kann. Dann könnte es tatsächlich passen.
Ansonsten muss ich es doch mal mit der fetten Aluleiter meine Schwiegervaters und einem Ratschenspanngurt probieren, damit sollte sie sich, hinten, problemlos entlasten lassen. :mrgreen:

Gruß Dirk
--
"Denkt an das Fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot!"
(E. Kästner)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15451
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#43

Beitrag von Dieter » 19.08.2017 8:27

Du hast recht. Mein Auspuff war raus... Müsste aber meine ich trotzdem gehen. Was ist wenn du die Umlenkung unten noch raus nimmst und es nach unten raus ziehst? Oder ist der krümmer dann auch im weg?

Schraube kommt!
Zuletzt geändert von Dieter am 19.08.2017 10:52, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#44

Beitrag von andi2 » 19.08.2017 9:51

Wenn Du die Umlenkung abbaust ( 1 Schraube ! ) Geht der Dämpfer unten raus, war bei mir jedenfalls so
mit der Akra Anlage.

Wenn Du das machst pass auf die dünne Distanzscheibe, die zwischen Motorhalter und
Umlenkung ist auf. Wenn man die vergisst bei der Montage, kann der Halter am Motor brechen!

Bei der Gelegenheit bietet es sich auch gleich an die Umlenkung zu reinige und die Lager neu zu fetten.
Schließlich sind die ja nun schon mindestens 15 Jahre alt.
Das beste Fett für diese Zwecke ist Bel-Ray MC11.
Zuletzt geändert von andi2 am 19.08.2017 11:12, insgesamt 2-mal geändert.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Fragen zu Wilbers 640 und Knubbel

#45

Beitrag von andi2 » 19.08.2017 10:56

Ach mit der Schraube würde ich es nicht so genau nehmen. Vorausgesetzt sie hat
die Festigkeit (oder höher).
Wenn der Kopf zu hoch ist, einfach etwas abfeilen oder schleifen. Dann noch etwas Rostschutz und fertig.

Ob die Schraube einen gewindelosen Steg hat oder durchgehendes Gewinde, ist für das max. Drehmoment völlig egal.
Die schwächste Stelle ist immer der Kerndurchmesser und der ist gleich!

Drehen tut sich das Lager ja auf dem inneren Lager und nicht auf der Schraube.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Antworten