Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#1

Beitrag von hallo_spencer » 21.08.2017 10:49

Hat schon jemand bei der Knubbel das Thermostat gewechselt da es defekt war?
Bei der Knubbel ein defektes Thermostat festzustellen finde ich eher schwierig da es keine Temperaturanzeige gibt wo man ein defekt bemerken würde.
Da ich aber bisher bei allen meinen Autos mal das Thermostat wechseln musst, da der Motor gerade mal 70 Grad warm wurde, liegt meine Vermutung nahe, das bei meiner Knubbel das Thermostat auch zufrüh öffnet.

Klar kann man überschläging prüfen, ob die Kühlerschläuche erst später warm werden usw aber man merkt nicht ob der Motor zukalt läuft.
Ich bin so drauf gekommen, da ich ein Öltermometer statt Öleinfüllschraube habe. Bis das mal auf 60 Grad kommt, dauert es schon bestimmt 15km, wenn es überhaupt mal 60 Grad anzeigt. Ich habe schon oft gelesen das soein Öltermometer eher ein Schätzeisen ist aber ich hätte jetzt erwartet, dass das Öltermometer viel früher so ca. 60 Grad anzeigt.

Kennt jemand mein zulieferer wo man günstig ein Thermostat beziehen kann?

Benutzeravatar
discus
SV-Rider
Beiträge: 386
Registriert: 21.04.2015 0:35
Wohnort: H/GT

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#2

Beitrag von discus » 21.08.2017 11:13

Du könntest das Thermostat erstmal überprüfen bevor du es einfach auf Verdacht wechselst.
Auf die Ölanzeige würde ich mich nicht verlassen. Erst recht nicht wenn der Messstab nicht bis in das Öl reicht.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#3

Beitrag von hallo_spencer » 21.08.2017 11:16

Mir fällt ein, die Knubbel hat eine Warnleuchte, wenn die Wassertemperatur zu hoch ist. Ist der Sensor dazu evtl. ein Temperaturabhängiger Widerstand? Dann könnte ich mit ein Multimeter im Stand und dann einmal während der Fahr Messen ob die Temperatur im Fahrtwind deutlich abnimmt.

Benutzeravatar
discus
SV-Rider
Beiträge: 386
Registriert: 21.04.2015 0:35
Wohnort: H/GT

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#4

Beitrag von discus » 21.08.2017 11:38

Das ginge schon allerdings ist es ohne Kenntnis der Sensorkennlinie schwer zu interpretieren. Die wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht linear sein, so dass abhängig vom Temperaturbereich ein paar Kelvin Temperaturunterschied ganz gewaltige Änderungen des gemessenen Widerstandes bringen können.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#5

Beitrag von motus » 21.08.2017 13:51

Auf so einen eingeschraubten Messfühler kannst du dich nicht verlassen, da spritzt immer nur ab und zu Öl ran, gleichzeitig wird er übers Gehäuse und den Fahrtwind gekühlt. Es gab hier schon mal eine sehr ausführliche Diskussion zum Thema Messfühler: https://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=5&t=93055

Viel Spaß beim Lesen :mrgreen:
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#6

Beitrag von hallo_spencer » 21.08.2017 14:57

Das dachte ich mir fast schon, dass dieses Termometer eher Müll anzeigt als alles andere.

Eine Frage bezüglich Warmlaufphase habe ich noch:

Der Kühlerschlauch zum Kühler wie auch der zurück zum Motor, muss dieser beim Warmlaufen komplett kalt sein?
Bei mir sind die Schäuche nach ca. 1km fahrt hin warm nur der Kühler fühlt sich kalt an.

Wie ist es bei euch? Sind die bis zum Motor hin kalt? Ist ja möglich, dass Wasser im Motor so herumschwappt, dass ein austausch in den Schläuchen langsam stattfindet.

Wie ich mal im TL Forum gelesen habe, reicht ein ganz kleinen Loch im Thermostat aus, um nie die richtige Betriebstemperatur zu erreichen. Dieses Loch hatte Suzuki damals bei der TL 1997 so gebaut, bevor die den Byepass eingesetzt haben. Wenn das kleine Loch schon bei der TL solche Probleme bereitet hatte, kann ich mir vorstellen, dass ein nicht richtig dicht gelossenes Thermostat das gleiche Problem verursacht.
Dateianhänge
Thermostat.jpg
Thermostat.jpg (12 KiB) 5832 mal betrachtet
Zuletzt geändert von hallo_spencer am 21.08.2017 18:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
discus
SV-Rider
Beiträge: 386
Registriert: 21.04.2015 0:35
Wohnort: H/GT

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#7

Beitrag von discus » 21.08.2017 15:54

hallo_spencer hat geschrieben:Der Kühlerschlauch zum Kühler wie auch der zurück zum Motor, muss dieser beim Warmlaufen komplett kalt sein?
Bei mir sind die Schäuche nach ca. 1km fahrt hin warm nur der Kühler fühlt sich kalt an.
Das würde ich mal auf die Wärmeleitung innerhalb des Kühlmediums schieben.

Das Loch braucht man da man sonst das Kühlsystem nicht entlüften kann. Ich gehe mal stark davon aus dass das von Ingenieuren bedacht wurde.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2982
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#8

Beitrag von Knubbler » 21.08.2017 16:12

Also wie schon geschrieben hat die Temperatur auf diesem Stutzen nicht wirklich etwas mit der tatsächlichen Öltemperatur zu tun. Und schon gleich gar nichts mit der Kühlwasser Temperatur, da es keine echte thermische Brücke gibt. Die Wassertemperatur kann ohne Probleme bei 75° sein, während das Öl bei 145° an der Grenze kocht.

Man hört eigentlich nichts über Probleme mit dem Thermostat bei den SV's. Wenn man sich über die Temperatur Gedanken macht, dann sollte man sich bei der Knubbel über die Öltemperatur Gedanken machen, die liegt nämlich bei normaler Landstraßen Fahrt schon bei 130 Grad, was enorm viel ist. Das Öl altert bei dieser Temperatur 8 mal (!) so schnell wie bei 100 Grad. Ein Ölkühler wie ihn die Kante bekommen hat ist also durchaus sinnvoll in diesem Punkt. Leider verlängert er die Warmlaufphase, was dem Motor auch wieder schadet. Ein Thermostat dazu wäre optimal.

Als erstes sollten mal Sensoren im Kühlkreis und im Ölsumpf vorhanden sein.

Benutzeravatar
discus
SV-Rider
Beiträge: 386
Registriert: 21.04.2015 0:35
Wohnort: H/GT

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#9

Beitrag von discus » 21.08.2017 17:29

Knubbler hat geschrieben:die liegt nämlich bei normaler Landstraßen Fahrt schon bei 130 Grad
Das ist heftig. Woher hast du die Info?
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2982
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#10

Beitrag von Knubbler » 21.08.2017 17:35

Selber gemessen mit einem Sensor der im Ölsumpf schwimmt. In dem Thread in dem sich die Jungs den Ölkühler entfernen werden die selben Werte berichtet.
Ist nicht verwunderlich, das Öl kann seine Wärme lediglich noch über die Fläche des Gehäuses loswerden.

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#11

Beitrag von hallo_spencer » 21.08.2017 18:20

Ich habe es jetzt nochmal probiert. Der linke Schlauch und der linke Anschluss vom Kühler wird recht schnell warm. Schneller als ich erwarten würde. Ich erwarte eigentlich dass diese Seite erst bei Betriebstemperatur warm wird, weil das doch die Seite ist, wo das Thermostat sitzt. Ob bei der Knubbel auch das kleine Loch im Thermostat ist, weiß ich nicht. Bei der ersten TL ist es zumindest drin, da die den Bypass noch nicht hatte. Wenn ja, würde es erklären, da dann immer eine geringe Menge Wasser durch den Kühler fließt. Ich werde das mal bei der anderen SV auch prüfen.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2982
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#12

Beitrag von Knubbler » 21.08.2017 18:31

Führst Du hier Selbstgespräche? Wofür schreiben wir Dir eigentlich?

Benutzeravatar
discus
SV-Rider
Beiträge: 386
Registriert: 21.04.2015 0:35
Wohnort: H/GT

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#13

Beitrag von discus » 21.08.2017 20:01

Knubbler hat geschrieben:Selber gemessen mit einem Sensor der im Ölsumpf schwimmt. In dem Thread in dem sich die Jungs den Ölkühler entfernen werden die selben Werte berichtet.
Ist nicht verwunderlich, das Öl kann seine Wärme lediglich noch über die Fläche des Gehäuses loswerden.
Sehr interessant. Den Thread werde ich mit mal zu Gemüte führen. Aber genug Offtopic.

Ja, das Loch hat die Knubbel auch. Genauer, das Loch ist Bestandteil eines kleinen Ventils, das wie gesagt nötig ist um beim Kühflüssigkeitswechsel das Kühlsystem zu entlüften. Steigt der Druck im kleinen Kühlkreislauf aufgrund von steigenden Temperaturen wird das Loch durch einen kleinen "Schwimmer" verschlossen. Das Thermostat ist also dicht.
Such einfach mal nach "jiggle valve". Dann wird es deutlich.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#14

Beitrag von hallo_spencer » 21.08.2017 22:32

Ich habe bei der anderen SV probiert und der linke Kühlerschlauch und linker Kühlerbereich wird genauso schnell warm. Vielleicht öffnet das Thermostat wirklich schon nach 500m bis 1km fahrt. Ich hätte erwartet dass es länger dauert bis der Motor so ca 82 Grad warm ist.

Hier wird beschrieben wozu das Loch im Thermostat bei der TL da war. Nach Umbau mit Bypass muss das Loch verschlossen werden.
http://www.tl1000.de/FAQ/motor/bypass_einbauen.html

Aber das hat ja eigentlich nichts mit meiner ursprünglichen Frage zutun. Ich wollte eigentlich nur wissen ob nach ca. 500m bis 1 km Fahrt das Thermostat öffnet.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Thermostat bei einer Knubbel mal wechseln?

#15

Beitrag von guzzistoni » 21.08.2017 23:23

hallo_spencer hat geschrieben: Ich wollte eigentlich nur wissen ob nach ca. 500m bis 1 km Fahrt das Thermostat öffnet.
Ja das tut er, aber der ist nie hermetisch dicht, da drückt immer Wasser zum kühler durch.

Antworten