Meine SV frisst Steuerketten


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15481
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Meine SV frisst Steuerketten

#16

Beitrag von Dieter » 01.09.2017 21:27

intro hat geschrieben:Muss ich mir den selber bauen, oder gibt es kaufen !!
Den wirst du wohl selber bauen müssen....

Wenn ich Lust hab kann ich dir den aufzeichnen in 3-D

wenn du schon fixe Spanner hast kannst du vielleicht den Stößel abdrehen und noch eine spiralfeder darum machen. Oder hohl bohren und spiralfeder innen

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15481
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Meine SV frisst Steuerketten

#17

Beitrag von Dieter » 01.09.2017 21:34

Interessant wäre zu Checken wie der unterschied zwischen warm und kalt ist. Kannst du ja feststellen wenn du warm auf null Spiel eingestellt hast. Dann wenn sie wieder kalt ist gucken wie viel nachgespannt werden kann. Lässt sich über die gewindesteigung ermitteln
Wenn der Wert größer ist als der Abstand der Ratsche vom original Spanner. Dann passiert das Szenario wie oben vermutet

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Meine SV frisst Steuerketten

#18

Beitrag von andi2 » 02.09.2017 22:15

Ich habe mir für meinen 840 er bei Orient-Express die hoch festen Stehbolzen mit den passenden
Muttern besorgt, um das Problem der thermischen Variabilitäten zu vermeiden.
Kannst Du ja mal bei der nächsten Revision probieren.

Wenn keine statischen Fehler wie fehlerhafte Flucht oder Parallelität vorliegen, kann es ja nur an der
Kettenspannung liegen.

Wenn das keine Besserung bringt würde ich es, wie Dieter vorschlug, mit der Modifikation der
statischen Spanner machen.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Meine SV frisst Steuerketten

#19

Beitrag von bigrick » 03.09.2017 2:05

Eine Analogie aus der Autowelt:
Beim Mercedes W201 (190 bzw Babybenz) hat man nach einigen Jahren bei 4 Zylindermodell von Simplex auf Duplexkette umgestellt. Bei 6 Zylinder blieb die Simplexkette. Neuere Steuerkettenmotoren mit weniger als 6 Zylindern haben immer wieder Probleme mit Simplexketten (auch bei MB). Erklärt wurde das mit dem ruigeren Motorlauf bei den 6 Zylinder Motoren (die Zündfolge ist ja Kürzer). Andere Motorradmotoren mit wenigen Zylindern haben auch immer wieder Probleme mit der Steuerkette und/oder dem Spanner. Klangkulisse stört den gemeinen Motorrad Fahrer wenig (viele Motorräder rasseln vor sich hin), Autofahrer hätten dabei schon längst die Werkstatt konsultiert.

Bei leistungsstarken Motoren und noch dazu großen Einzelhubräumen findet kurzzeitg eine starke Beschleunigung statt. Alles was am Antrieb hängt wird da in Mitleidenschaft gezogen. Getriebe, Antiebswellen(Getriebeausgangswelle), Kette und auch die Steuerkette. SV ist ja bekannt für ungleichmäßig gelängte Ketten. Eine LS 650 hat statt Kette nen Riemen, die Ausgangswelle sieht meist trotzdem gut mitgenommen aus (die hat auch Steuerketten Probleme).

Der SV Motor kommt ohne Ausgleichswelle und hat damit auch relativ wenig rotierende Massen, was das Problem verschärft. Untertourige Fahrweise fördert sowas natürlich. Die Massen die bewegt werden müssen werden so sehr schnell und oft abgebremst und beschleunigt, das geht der Kette dann schon ganz schön auf die Ketten...
Auch beim Auto sind Lagerschäden und gelängte Ketten bei scharf gemachten Motoren und erleichterten Schwungrändern bekannt.

VG

Beta-Zonk


Re: Meine SV frisst Steuerketten

#20

Beitrag von Beta-Zonk » 03.09.2017 19:08

Wenn in dem betreffenden Motor die 2003er Kettenspanner mit Sperrklinke eingebaut sind,und mit Manuellen auch kein Zufriedenstellendes ergebnis verzeichnet wurde,was spricht denn dann gegen die verwendung der Serienmässigen Automatikspanner der Knubbel?

Antworten