Hab bei mir im Galerie-Thread ja schon angefangen kurz über meine Erfahrungen mit dem RA3 zu berichten, da ich hier aber noch keinen eigenen Thread zu dem Reifen finden konnte, kommt der eigentliche Erfahrungsbericht jetzt hier rein.
Bekommen habe ich die Reifen Ende letzter Woche, auf dem Bike waren sie dann Samstag und wurden direkt ca. 50 km auf hauptsächlich kurvigen Landstraßen eingefahren. Meinen ersten Eindruck hatte ich wie folgt gepostet:
An diesen ersten Eindrücken hat sich auch im Verlauf der Sonntag gefolgten SEHR sportlichen 250 km Tour nichts grundlegendes geändert. Und über die 100 km gestern und heute auch nicht. Ich denke einen ersten Eindruck kann ich jetzt trotzdem etwas differenzierter geben, möchte das Ganze aber aufteilen in "subjektiv" und "objektiv", weil einige Punkte einfach NUR meinem "Gefühl" entsprechen aber vermutlich nicht messbar und/oder unter Laborbedingungen reproduzierbar sindCanny_Flow hat geschrieben: - Gabel fühlt sich mit dem härteren Öl deutlich besser an (noch auf Werkseinstellung). Nicht ideal, aber "satter" als vorher.
- Die Conti RA3 sind seeeeeehr geil! Vermitteln direkt auf den ersten Metern Sicherheit, nach 19km waren die Stiefelschleifer am Boden, nach 22km die Rasten. Kein Rutschen, schön agil, herrvorragende (für meinen Arsch empfundene) Eigendämpfung und Geradeauslauf wie auf Schienen. Einzig das Aufstellmoment beim Anbremsen in Kurven, schien mir gefühlt etwas stärker als bei den Metzler Z8 die vorher drauf waren. Mehr feedback dazu schreib ich die Tage, wenn mehr km abgespult wurden.
Hier mal nen Bild des Hinterreifens nach 25 km... Man kommt sehr schnell auf Kante ^^

(Eher) Objektiv:
Der Reifen hat Grip. Im trockenen und bei Temperaturen (Luft) die zwischen 14°C (Sonntag morgen) bis 30°C (heute tagsüber) lagen, hat der Reifen Grip. Ohne Ende. Von Anfang an! Ob es daran liegt das Conti ihn angeraut ausliefert, oder an einer sehr soften oberen Gummischicht weiß ich nicht, aber der Reifen klebt vom ersten Meter an auf der Straße. Wie oben beschrieben gehts sehr schnell ihn auf Kante zu bringen und wirklich Einfahren konnte man das nicht nennen, da er wirklich sofort haftet. Ich hab es bisher auch nur einige wenige male geschafft, das Hinterrad wirklich zum blockieren zu bekommen. Man muss schon VERDAMMT hart vor ner Kurve die Gänge runterprügeln und die Kupplung flitschen lassen, damit der Hinterreifen blockiert. Mit der HR-Bremse alleine kaum machbar. Und selbst wenn das Rad blockiert, kommt die Haftung sehr schnell zurück und alles fühlt sich sehr kontrollierbar an. Auch beim harten Rausbeschleunigen aus großer Schräglage im zweiten Gang habe ich es bisher nur einmal geschafft (vielleicht nur eingebildet), das es hinten etwas wegschmierte. Sollte dies der Anfang vom Grenzbereich sein, dann kündigt er sich wirklich angenehm an! Am Voderrad konnte ich bisher keinen Haftungsverlust feststellen (was auch gut so ist

Auch eher objektiv würde ich sagen, dass der Reifen eher "hoch" und "schmal" baut. Leute die eine HR-Abdeckung haben sollten wirklich gucken ob sich das ausgeht! Ich habe den Unterschied gemerkt, als ich das Rad wieder unters Bike bugsiert hab. Unter den alten Z8 (der immer noch 3.5 mm Profil auf der Mitte hatte) passte mein Holzblock, unter den Conti passte nichts mehr.
(Eher) Subjektiv:
- Der Geradeauslauf ist top. Egal ob Schritttempo oder 200 km/h (schneller war ich bisher nicht), die Kiste ist absolut stabil.
- Eigendämpfung passt zur Dicken. Bin ich den Z8 vorher mit 2.3 bar vorne und 2.5 bar hinten gefahren (weil es sonst eine ziemliche Hoppelei war), so passt der RA3 mir jetzt auch richtig gut mit 2.5 vorne und 2.9 hinten. An diesem Gefühl ändern auch Fahrbahnrillen oder Schlaglöcher nicht viel. Spurstabil und satt auf der Straße.
- Der reifen ist agil aber stabil. Schnelles Umlegen, auch bei höheren Geschwindigkeiten, geht spielerisch einfach, trotzdem wird die Linie super gehalten.
- Langsame Kurven, rangieren, oder Spitzkehren fahren sich irgendwie einfacher und angenehmer. Dieser Eindruck kann natürlich täuschen, vor allem weil die alten Räder schon ein wenig eckiger waren, aber gefühlt ist das auf jeden Fall so.
- Aufstellmoment beim Anbremsen in Kurven ist spürbar da. Aber versteht mich nicht falsch: Das ist nicht unangenehm. Für mich jedenfalls nicht. Es ist kein radikales Aufstellen und macht das Fahren, oder auch die Korrektur der Linie, ziemlich transparent. Man bekommt einfach eine gute Rückmeldung.
Soweit mein nun "wirklich" erster Eindruck. 400+ km sagen einem zwar noch nicht wirklich wie der Reifen sich in Zukunft (vor allem gegen Ende seines Lebens) verhalten wird, oder wie lange er bei MEINER Fahrweise hält, aber soweit jetzt erstmal mein Arschgefühl. Da habt ihr`s!

Hier noch Bilder von VR und HR, Stand heute. Hab leider keine Bilder Sonntag nach der Tour gemacht (da hats doch etwas rauher ausgesehen). Für die Fahrwerksprofis da draußen: Wie man sehen kann hab ich mehr Abrieb an der Vorderkannte der Profilrillen am HR. Zugstufe oder Druckstufe weiter auf??

Update wirds hier immer mal wieder geben, je nachdem wieviele km ich vor dem Winter noch schaffe

Bis dahin cheers,
Flo