

Bist Du auch in Groß Dölln? Das Federbein habe ich da, aber laut Anleitung benötige ich noch zwei Metallbügel/Streben zum befestigen des Batteriekastens/Unterverkleidung. Die habe ich noch nicht angefertigt/ausgemessen.......
Kann bezeugen, der Power RS ist auch bei Nässe sowie Kälte gut, klar die äußere Kante des Hinterreifens muss erst auf Temp. sein aber dennoch ist sein Grip im Schlechtwetter bemerkenswert.Pat SP-1 hat geschrieben:Willst Du mit Deinem Moped auf die Rennstrecke?
Falls nicht ist die Logik Deines Werkstatttypens nicht nachvollziehbar. Der PiPo ist dafür bekannt, einer der Sportreifen mit der besten Kalt- und Nasshaftung zu sein (lange war er da sogar der mit Abstand Beste) aber dafür auf der Rennstrecke (bei starken Motorrädern oder hohen Asphalttemperaturen) evtl. zu überhitzen. Als reiner Straßenreifen ist er immer noch -insb. auf der kleinen SV- sehr gut. Die Aussage gilt für alle PiPo bis einschließlich Power 3. Power RS und Supersport sind eher für Rennstrecke und warme Landstraßen als für Kälte und Nässe.
Mein Satz Power RS haben jetzt 9.200Km drauf, knapp 800km davon Rennstrecke/Asphaltkartbahn (HHR, Liedolsheim, (RIP) Hunsrückring), 2,1 Bar Vorne 2,2 Bar Hinten, Profiltiefen bei 9000km von links nach rechts(fahrtrichtung); vorne: 2,0 2,4 3,0 2,2, 1,9 hinten: 1,8 1,6 2,0 1,3 1,5Grillgöttin hat geschrieben:Ein wichtiges Kriterium war bei mir auch eine hohe Laufleistung, da ich jedes Jahr vermutlich deutlich mehr als 10.000 km fahren werde. Sportreifen kleben zwar trocken und nass oft sehr gut, aber halten nicht lange durch.