Laderegler sv s
Re: Laderegler sv s
Hallo Neuling136
schau doch mal ein stück weiter oben. Die Fa. MTM in München ist ne gute Adresse....
schau doch mal ein stück weiter oben. Die Fa. MTM in München ist ne gute Adresse....
Re: Laderegler sv s
Kommt das Bild nochhallo_spencer hat geschrieben:Ich werde heute mal versuchen mit ein Oszilloskope den Spannungsverlauf zu fotografieren. Dann sollte man den echten Spitzenwert usw sehen können.

Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
Re: Laderegler sv s
kurzes Update...
Laderegler in München bestellt ( nicht ganz preiswert, aber hoffentlich den Preis wert), wurde auch schnell geliefert... nur dann hatte ich leider mal wieder keine Zeit... 3 lange Wochen
letztes WE bei dem Sauwetter habe ich mich endlich dran machen können und den neuen Laderegler eingebaut.
Da der neue Shindengen Regler gut einen cm größer und dicker ist und der Anschlußstecker sich an einer anderen Stelle als beim alten Laderegler befindet, hätte er an der originalen Stelle nicht mehr unter die Heckverkleidung gepasst.
Dank der Idee meines Dad, die Einbaulage um 90° zu drehen störte der Stecker nicht mehr.
Um den Regler jetzt zu befestigen war sowieso ein Blech notwendig. Gesuch, gefunden ... ein schönes Lochblech ... so passt alles wieder unter die Heckverkleidung
kurze Funktionsprüfung Ladespannung an der Batterie zwischen 14,4 und 13,5V ..... jetzt müssen nur noch ein paar schöne Tage kommen, damit ich diese Saison noch ein paar km unter die Räder bekomme.
Danke für die Tipps. ich versuche aus anderer Leute Fehler zu lernen... ist meist preiswerter, als die gleichen Fehler zu wiederholen
Laderegler in München bestellt ( nicht ganz preiswert, aber hoffentlich den Preis wert), wurde auch schnell geliefert... nur dann hatte ich leider mal wieder keine Zeit... 3 lange Wochen
letztes WE bei dem Sauwetter habe ich mich endlich dran machen können und den neuen Laderegler eingebaut.
Da der neue Shindengen Regler gut einen cm größer und dicker ist und der Anschlußstecker sich an einer anderen Stelle als beim alten Laderegler befindet, hätte er an der originalen Stelle nicht mehr unter die Heckverkleidung gepasst.
Dank der Idee meines Dad, die Einbaulage um 90° zu drehen störte der Stecker nicht mehr.
Um den Regler jetzt zu befestigen war sowieso ein Blech notwendig. Gesuch, gefunden ... ein schönes Lochblech ... so passt alles wieder unter die Heckverkleidung
kurze Funktionsprüfung Ladespannung an der Batterie zwischen 14,4 und 13,5V ..... jetzt müssen nur noch ein paar schöne Tage kommen, damit ich diese Saison noch ein paar km unter die Räder bekomme.
Danke für die Tipps. ich versuche aus anderer Leute Fehler zu lernen... ist meist preiswerter, als die gleichen Fehler zu wiederholen
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
Nicht schön, aber funktioniert!
Obacht, dass die Kabel nicht an den Kanten vom lochblech scheuern.
Obacht, dass die Kabel nicht an den Kanten vom lochblech scheuern.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 415
- Registriert: 04.07.2016 13:49
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
Anbei mal eine Auflistung an Mosfet Regler, welche in anderen Maschinen so verbaut sind.
Wenn jemand einen gebrauchten aus einem Unfallfahrzeug bekommen kann, scheint es eine günstige alternative zusein:
Ich habe die Auflistung aus einem anderen Forum und etwas erweitert:
FH001 / 35A / FJR 1300
FH008EB / 40A / BR 600 RR
FH010BA / 50A / ZX-10R, BMW S1000
FH012AA / 50A / FJR 1300, R1
FH012BA / 50A / ZX-14R, ZR1400, GTR1400, BMW S1000, Triumph Tripple
FH014AA / 50A / CBR 1000 RR
FH016AA / 40A / ZX-6R
FH020AA soll wohl für alle möglichen Maschinen einsetzbar sein.
Wer noch etwas sparen möchte, kauft nicht die überteuerten Stecker / Anbaukits, sondern verwenden normale Flachstecker und crimpt diese selber an die "alten" Kabel. Danach die Flachstecker an die Anschlüsse einzeln aufstecken und die Anschlüsse vom Regler mit Silikon abdichten. Silikon bekommt man immer wieder ohne großen Aufwand herausgeprockelt.
Link zum Forum:
http://www.vn750.com/forum/19-electrica ... notes.html
Wenn jemand einen gebrauchten aus einem Unfallfahrzeug bekommen kann, scheint es eine günstige alternative zusein:
Ich habe die Auflistung aus einem anderen Forum und etwas erweitert:
FH001 / 35A / FJR 1300
FH008EB / 40A / BR 600 RR
FH010BA / 50A / ZX-10R, BMW S1000
FH012AA / 50A / FJR 1300, R1
FH012BA / 50A / ZX-14R, ZR1400, GTR1400, BMW S1000, Triumph Tripple
FH014AA / 50A / CBR 1000 RR
FH016AA / 40A / ZX-6R
FH020AA soll wohl für alle möglichen Maschinen einsetzbar sein.
Wer noch etwas sparen möchte, kauft nicht die überteuerten Stecker / Anbaukits, sondern verwenden normale Flachstecker und crimpt diese selber an die "alten" Kabel. Danach die Flachstecker an die Anschlüsse einzeln aufstecken und die Anschlüsse vom Regler mit Silikon abdichten. Silikon bekommt man immer wieder ohne großen Aufwand herausgeprockelt.
Link zum Forum:
http://www.vn750.com/forum/19-electrica ... notes.html
Zuletzt geändert von hallo_spencer am 29.05.2018 9:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 415
- Registriert: 04.07.2016 13:49
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
Ich habe nun den FH010BA verbaut. Passt genau auf die Halterung drauf. Der ist zwar größer aber er passt unter die Verkleidung. Man muss nur die Steckerführungen absägen und die Kontakte etwas nach hinten biegen. Kabel vom alten Regler abschneiden und 6,3mm Fachstecker aufcrimpen.
Ladespannung mit Licht : Standgas 13,7V, Vollgas 14V, ohne Licht: Standgas 14V, Vollgas 14,3V. Mit einem Ozilloskop gemessen, ist es eine Gleichspannung ohne Zacken und Wellen. Sie Wellen auf der Gleichspannung sind wenige mV. Also kann man die Spannung mit einen normalen Multimeter messen. Zumindest bei diesem Regler.
Ohne Licht wird dieser im Standgas nur gering handwarm. Also wesentlich kühler als der alte originale Regler.
Edit: ich muss die Spannungswerte korrigieren da die Batterie wohl noch nicht voll war. Licht aus 14,4V, Licht an 14,6V. Drehzahl hat ein geringen Einfluss, zumindest ändert sich kaum was.
Ladespannung mit Licht : Standgas 13,7V, Vollgas 14V, ohne Licht: Standgas 14V, Vollgas 14,3V. Mit einem Ozilloskop gemessen, ist es eine Gleichspannung ohne Zacken und Wellen. Sie Wellen auf der Gleichspannung sind wenige mV. Also kann man die Spannung mit einen normalen Multimeter messen. Zumindest bei diesem Regler.
Ohne Licht wird dieser im Standgas nur gering handwarm. Also wesentlich kühler als der alte originale Regler.
Edit: ich muss die Spannungswerte korrigieren da die Batterie wohl noch nicht voll war. Licht aus 14,4V, Licht an 14,6V. Drehzahl hat ein geringen Einfluss, zumindest ändert sich kaum was.
Zuletzt geändert von hallo_spencer am 28.05.2018 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Laderegler sv s
Moin Moin, hier auch ne kurze Frage zum Regler. Meine Schwägerin hatte das Problem das die Batterie leer war trotz 200km fahrt( sv650 bj 01). Batterie aufgeladen lief wieder. Jetzt haben wir mal die Spannung an den Batterie Polen gemessen. Ohne Licht und Standgas 17 V, mit Licht und Standgas 13,9V . Bei 5500 mit Licht 14,1 V. Liegt der Regler im sterben ?
Wäre super falls einer das Bestätigen könnte.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wäre super falls einer das Bestätigen könnte.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Laderegler sv s
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das Soll 13,5 bis 15 Volt, also demnach in Ordnung
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Laderegler sv s
Okey Danke für die Antwort. Vllt ist die Batterie auch Fritte.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Laderegler sv s
So nochmal [SMILING FACE WITH OPEN MOUTH AND COLD SWEAT] gerade die Lima getestet die ist gut. Phasen bei 70-80 V bei 5000 U/min. Ich hatte mich leider vertan, gemessen am Regler 13,6 im stand und bei 5000 U/min 14,1. Gemessen an den Polen 13,4 im stand und 13,8 bei 5000U/min . Jeweils mit Licht an. Laut Ausschnitt vom Werkstatt Handbuch was ich im Internet gefunden habe sollte zwischen 14-15,5 V bei 5000 U/min an den Polen liegen. Wir werden wohl auf eine MOS-Fet gehen, nur um die 2-3 Jahre noch Ruhe zu haben.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Laderegler sv s
Bei 17 V geregelter Spannung ist trotzdem irgendwas nicht in Ordnung. Da platzt dir irgendwann die Batterie, im wahrsten Sinne des Wortes. Bitte nochmal kontrollieren um einen Messfehler auszuschließen.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 415
- Registriert: 04.07.2016 13:49
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
Ich habe 2 Regler mal verglichen:
FH010BA: Spannung Licht an: 14,4V, Licht aus 14,6V
FH012DA: Spannung Licht an: 14,6V, Licht aus 14,9V
Drehzahl hat ein geringen Einfluss, zumindest ändert sich kaum was.
Ansonsten sind die Regler, von außen betrachtet, völlig baugleich.
Jetzt ist das Licht auch heller als mit den alten Knubbelregler (SH535C-12), der bei 13,4V liegt.
Der Knubbelregler aus der Bj 2002 (RS41 33C1) regelt auch so wie der FH012DA Regler. Daher war das Licht der 2002 auch heller als die der 1999.
Aber beide Knubbelregler (1999 und 2002) halten nicht ewig. Beide sind mir schon einmal abgeraucht. Diese Knubbelregler werden nach kurzer Zeit heiß. Ohne Licht kann man die Regler kaum mehr anfassen. Alleine deswegen sollte man diese Regler schon tauschen.
FH010BA: Spannung Licht an: 14,4V, Licht aus 14,6V
FH012DA: Spannung Licht an: 14,6V, Licht aus 14,9V
Drehzahl hat ein geringen Einfluss, zumindest ändert sich kaum was.
Ansonsten sind die Regler, von außen betrachtet, völlig baugleich.
Jetzt ist das Licht auch heller als mit den alten Knubbelregler (SH535C-12), der bei 13,4V liegt.
Der Knubbelregler aus der Bj 2002 (RS41 33C1) regelt auch so wie der FH012DA Regler. Daher war das Licht der 2002 auch heller als die der 1999.
Aber beide Knubbelregler (1999 und 2002) halten nicht ewig. Beide sind mir schon einmal abgeraucht. Diese Knubbelregler werden nach kurzer Zeit heiß. Ohne Licht kann man die Regler kaum mehr anfassen. Alleine deswegen sollte man diese Regler schon tauschen.
Zuletzt geändert von hallo_spencer am 29.05.2018 8:45, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Laderegler sv s
Also ist der FH010BA der 02er?
Und aus welchem Mopped stammt der DA?
Und aus welchem Mopped stammt der DA?
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
-
- SV-Rider
- Beiträge: 415
- Registriert: 04.07.2016 13:49
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
Nein ist nicht der aus der 2002. Es ist ein Mosfetregler. Der aus der 2002 ist kein Mosfet. Der FA012DA ist auch in den Maschinen verbaut wie der FA012BA. Siehe Auflistung weiter oben, da ist der FA010BA auch aufgeführt. Worin der Unterschied liegt, weiß ich nicht. Ich vermute der 012 ist neuer als der 010. Die Ladespannung ist geringfügig höher. Knubbelregler 2002 ist auch höher als die der 1999. Evtl sind die Herstellers allgemein auf höhere Ladespannung gegangen.
Bei Boschregler vom Auto sieht man es auch. Anfang 1990 waren es noch 14V Regler. Nun gibt es 14,2V, 14,5 bis sogar 14,7V Regler. Alle passen in die gleichen Bosch KFZ Lichtmaschinen.
Was ich gefunden habe, dass es auch Längsregler gibt: SH847AA - Suzuki setzt diese auch ein: 32800-31J00
https://mtp-racing.de/Spannungsregler-L ... er-SH847AA
Dieser verbraucht nicht die Leistung der Lichtmaschine, sondern regelt nur das, was verbraucht wird. Vorteil ist hierbei, dass die Lichtmaschine nicht immer auf 100% läuft.
Der Compufire 55402 ist auch ein Längstregler.
Hier mal ein Link, wo man sieht, dass die Lichtmaschine mit ein Längsregler kälter ist als mit einem Shuntregler / Querregler.
Bilder dazu sieht man recht weit unten im Thread.
http://www.triumphrat.net/speed-triple- ... grade.html
Hier noch ein paar neue Mosfet-Regler:
https://mtp-racing.de/Regler-CBF1000-CB ... gKu4fD_BwE
https://mtp-racing.de/Regler-CBF1000-CB ... 00-VFR800X
https://mtp-racing.de/Regler-Spannungsr ... gKZnfD_BwE
https://mtp-racing24.com/Spannungsregle ... er-SH678FB
Bei Boschregler vom Auto sieht man es auch. Anfang 1990 waren es noch 14V Regler. Nun gibt es 14,2V, 14,5 bis sogar 14,7V Regler. Alle passen in die gleichen Bosch KFZ Lichtmaschinen.
Was ich gefunden habe, dass es auch Längsregler gibt: SH847AA - Suzuki setzt diese auch ein: 32800-31J00
https://mtp-racing.de/Spannungsregler-L ... er-SH847AA
Dieser verbraucht nicht die Leistung der Lichtmaschine, sondern regelt nur das, was verbraucht wird. Vorteil ist hierbei, dass die Lichtmaschine nicht immer auf 100% läuft.
Der Compufire 55402 ist auch ein Längstregler.
Hier mal ein Link, wo man sieht, dass die Lichtmaschine mit ein Längsregler kälter ist als mit einem Shuntregler / Querregler.
Bilder dazu sieht man recht weit unten im Thread.
http://www.triumphrat.net/speed-triple- ... grade.html
Hier noch ein paar neue Mosfet-Regler:
https://mtp-racing.de/Regler-CBF1000-CB ... gKu4fD_BwE
https://mtp-racing.de/Regler-CBF1000-CB ... 00-VFR800X
https://mtp-racing.de/Regler-Spannungsr ... gKZnfD_BwE
https://mtp-racing24.com/Spannungsregle ... er-SH678FB
-
- SV-Rider
- Beiträge: 415
- Registriert: 04.07.2016 13:49
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
Hat schon jemand so ein Längstregler ausprobiert? Normalerweise müsste doch die Maschine drehfreudiger werden da ca. 200 Watt weniger direkt von der Kurbelwelle geklaut werden. Die Überlegung geht dahin da manche den Freilauf und Polrad abdrehen um Massenträgheit zu reduzieren und für diejenigen scheint es ja auch was zu bringen. Demnach müsste man doch auch 200 Watt weniger Leistungseinbuße direkt an der Kurbelwelle doch auch merken.