Hannes' Rennprojekt - erfolgreich






Re: Hannes' Rennprojekt - die Odyssee
Ja, die beiden Reifen sind sehr ähnlich. Die profilierten Reifen gibt es, weil es in verschiedenen Rennserien gefordert ist. Und soweit ich weiß, ist die profilierte Version in anderen Ländern für den Straßenverkehr zulassungsfähig.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - die Odyssee
Ok, ich hab vorhin noch kurz was dazu gelesen, die meinten der profilierte walge durch das Profil stärker, was es einfacher macht, die Temperatur zu halten.
Re: Hannes' Rennprojekt - die Odyssee
Is ja der Wahnsinn was du dir die Finger wund schreibst über deine Arbeit.
Sehr sehr Geil das Alles, aber das weisste ja das ich auf sowas steil gehe
Wegen der Sicherungsbox usw. Hast da doch noch ne Haltelasche frei am Rechtem Heckrahmenrohr?!?
Sehr sehr Geil das Alles, aber das weisste ja das ich auf sowas steil gehe

Wegen der Sicherungsbox usw. Hast da doch noch ne Haltelasche frei am Rechtem Heckrahmenrohr?!?
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - die Odyssee
Danke, das ist lieb von dir.IMSword hat geschrieben:Is ja der Wahnsinn was du dir die Finger wund schreibst über deine Arbeit.
Sehr sehr Geil das Alles, aber das weisste ja das ich auf sowas steil gehe
Fühl dich frei deinen paint Künsten freien Lauf zu lassen, und mir zu zeigen wo genau du das meinst.IMSword hat geschrieben: Wegen der Sicherungsbox usw. Hast da doch noch ne Haltelasche frei am Rechtem Heckrahmenrohr?!?
Ich hab da nichts gefunden. Meine K3 HUV hat einfach mehr dieser Haltelaschen, wo die Sicherungsbox dan ran kommt.
Zumal der Heckrahmen ja ein K3 Heckrahmen ist.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Um die 2016er Story kurz abzuschließen:
ich habe die ganze Woche geschraubt um den Hobel irgendwie fertig zu bekommen. Aber der Teufel steckte in absolut jedem Detail.
Die R6 Bremsanlage ließ sich nicht entlüften, ein Druckpunkt war Wunschdenken. Irgendwas haut bei den Sätteln nicht hin. Ein Techniker auf der Rennstrecke meinte es liegt daran, dass ich die Stopfen entfernt habe und die Sättel nun nichtmehr dicht werden. Wer weiß, ob ich das nochmal ergründen werde. Ich habe dann schließlich passende Sättel von einem Bekannten bekommen der sein bike einen Turn zuvor zerlegt hat. Damit klappte dann die zwar die Bremse, aber bei ersten Turn merkte ich, dass die Kupplung total am rutschen war. Das ärgerte mich, da ich extra alles durchgemessen hatte und sowohl Stahl- als auch Belagscheiben noch innerhalb der Toleranzen lagen. Der Samstag war definitv gelaufen.
Sehr deprimiert bin ich dann mit Auto, Motorrad und Anhänger zurück nach Hamburg gefahren, um die Straßenmaschine zu holen. Nachts um 4Uhr wieder in Groß Dölln angekommen, konnte ich noch zwei Stunden Schlaf ergattern und am nächsten Tag wenigstens noch vier Turns zu fahren. Naja alles in allem eine große Misere, aus der ich hoffentlich gelernt habe. Nächstes mal einfach beide SVs mitnehmen
Zum fahren mit der R6 Front:
So wirklich geil war das nicht. Es fühlte sich alles sehr unpassend an. Ich denke mal es liegt an dem riesigen Offset von 40mm, was den Nachlauf entsprechend enorm verkürzt.
Das Bild zeigt übrigens einen SR Racing Titan Schalldämpfer. Der wird später noch interessant und ist hier nur so raufgesteckt. Leider habe ich nicht immer Bilder gemacht.
Für 2017 musste eine bessere Lösung her. Ich überlegte ein wenig und fand im November ein sehr gutes Angebot, was meine Laune sehr stark verbesserte.
Ich kenne die Gabel und daraus resultierende Fahrwerksgeometrie ja sehr gut aus meiner schwarzen Straßenmaschine. Von einem Freund hatte ich ein paar Monate zuvor schwarze Nissin Radialbremssättel aus einer 2009er ZX600R abgekauft. Bremsen habe ich also auch. Fehlt nur noch das einpassen der R6 Felge. Oder doch eine GSXR Felge mit Bremsscheiben kaufen? Mal sehen.
Wie geplant hatte ich 2016 beim Oktoberfest über einen Forumsmember ein Wilbers 640 gekauft. Passend für die Straßenmaschine. Dann kann nämlich das Wilbers 641 was ich bis dahin in der Straßenmaschine fuhr in den Renner eingebaut werden.
ich habe die ganze Woche geschraubt um den Hobel irgendwie fertig zu bekommen. Aber der Teufel steckte in absolut jedem Detail.
Die R6 Bremsanlage ließ sich nicht entlüften, ein Druckpunkt war Wunschdenken. Irgendwas haut bei den Sätteln nicht hin. Ein Techniker auf der Rennstrecke meinte es liegt daran, dass ich die Stopfen entfernt habe und die Sättel nun nichtmehr dicht werden. Wer weiß, ob ich das nochmal ergründen werde. Ich habe dann schließlich passende Sättel von einem Bekannten bekommen der sein bike einen Turn zuvor zerlegt hat. Damit klappte dann die zwar die Bremse, aber bei ersten Turn merkte ich, dass die Kupplung total am rutschen war. Das ärgerte mich, da ich extra alles durchgemessen hatte und sowohl Stahl- als auch Belagscheiben noch innerhalb der Toleranzen lagen. Der Samstag war definitv gelaufen.
Sehr deprimiert bin ich dann mit Auto, Motorrad und Anhänger zurück nach Hamburg gefahren, um die Straßenmaschine zu holen. Nachts um 4Uhr wieder in Groß Dölln angekommen, konnte ich noch zwei Stunden Schlaf ergattern und am nächsten Tag wenigstens noch vier Turns zu fahren. Naja alles in allem eine große Misere, aus der ich hoffentlich gelernt habe. Nächstes mal einfach beide SVs mitnehmen

Zum fahren mit der R6 Front:
So wirklich geil war das nicht. Es fühlte sich alles sehr unpassend an. Ich denke mal es liegt an dem riesigen Offset von 40mm, was den Nachlauf entsprechend enorm verkürzt.
Das Bild zeigt übrigens einen SR Racing Titan Schalldämpfer. Der wird später noch interessant und ist hier nur so raufgesteckt. Leider habe ich nicht immer Bilder gemacht.
Für 2017 musste eine bessere Lösung her. Ich überlegte ein wenig und fand im November ein sehr gutes Angebot, was meine Laune sehr stark verbesserte.
Ich kenne die Gabel und daraus resultierende Fahrwerksgeometrie ja sehr gut aus meiner schwarzen Straßenmaschine. Von einem Freund hatte ich ein paar Monate zuvor schwarze Nissin Radialbremssättel aus einer 2009er ZX600R abgekauft. Bremsen habe ich also auch. Fehlt nur noch das einpassen der R6 Felge. Oder doch eine GSXR Felge mit Bremsscheiben kaufen? Mal sehen.
Wie geplant hatte ich 2016 beim Oktoberfest über einen Forumsmember ein Wilbers 640 gekauft. Passend für die Straßenmaschine. Dann kann nämlich das Wilbers 641 was ich bis dahin in der Straßenmaschine fuhr in den Renner eingebaut werden.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Im Frühjahr 2017 habe ich mich dann wieder langsam dem Renner gewidmet.
Es stand also fest, dass eine GSXR Gabel reinkommt. Die passende war sehr günstig, da ein Halter für das Schutzblech abgebrochen war.
Außerdem habe ich mich entschieden, das Motorrad unverkleidet zu lassen.
1. komme ich damit sehr gut klar
2. kostet es weniger im Sturzfall
3. ist es leichter
Es gibt von Rizoma Riser, welche eine exzentrische Bohrung für die Befestigung zur Gabelbrücke haben. Diese hat 5mm Versatz. Man kann also die Riserposition mit den Teilen um 10mm vor oder zurück verlagern. Einen schönen tiefen Ducatilenker gabs im Herbst 2016 auch günstig zu erstehen. Auf der Straßenmaschine fahre ich einen Ducati Streetfighter Lenker. Der ist sehr tief und nicht zu breit. Ideal für meine Zwecke. Alleine das Auspacken macht schon Spaß. Es werden sehr viele Schrauben und Anbauelemente mit geliefert. Die Schachtel ist auch sehr solide. Man bekommt schon was geboten für den Preis.
Bei der Gabelbrücke habe ich mich entschieden die oem GSXR Brücke zu nehmen, die Unterseite zu planen, Löcher rein zu bohren und von unten zu versteifen. Es würde locker auch so halten, aber im Sturzfall würde es ohne Verstärkung vermutlich die Verschraubung der Riser rausreißen oder die Brücke verbiegen. Das kommt aber erst später.
Als nächstes ist die Elektrik dran. Der Kabelbaum muss ausgedünnt werden. Nicht weil das Gewicht spart, sondern um alles übersichtlicher zu gestalten, einfacher und kompromissloser für die Rennstrecke. Ein Rückbau ist nicht vorgesehen, also volle Attacke.
Aber erstmal den Kabelbaum ausbauen auf den Tisch legen und einen Plan machen.
Damit ich den Überblick behalte, habe ich jeden Stecker mit einem Zettel versehen, wo ich rauf geschrieben habe wo der Stecker hingehört.
Oder vielleicht doch erst was dran machen? Auspacken muss reichen.
Über dem Kabelbaum sieht man die ganzen weichen Röhren und Schläuche in einem durchsichtigem Becher sowie links daneben den Haufen von Isoliertape was den Kabelbaum in Form hält. Das ist echt keine geile Arbeit. Die Finger kleben und es ist sehr viel Isolierband. Aber dient ja alles einem guten Zweck.
Es stand also fest, dass eine GSXR Gabel reinkommt. Die passende war sehr günstig, da ein Halter für das Schutzblech abgebrochen war.
Außerdem habe ich mich entschieden, das Motorrad unverkleidet zu lassen.
1. komme ich damit sehr gut klar
2. kostet es weniger im Sturzfall
3. ist es leichter
Es gibt von Rizoma Riser, welche eine exzentrische Bohrung für die Befestigung zur Gabelbrücke haben. Diese hat 5mm Versatz. Man kann also die Riserposition mit den Teilen um 10mm vor oder zurück verlagern. Einen schönen tiefen Ducatilenker gabs im Herbst 2016 auch günstig zu erstehen. Auf der Straßenmaschine fahre ich einen Ducati Streetfighter Lenker. Der ist sehr tief und nicht zu breit. Ideal für meine Zwecke. Alleine das Auspacken macht schon Spaß. Es werden sehr viele Schrauben und Anbauelemente mit geliefert. Die Schachtel ist auch sehr solide. Man bekommt schon was geboten für den Preis.
Bei der Gabelbrücke habe ich mich entschieden die oem GSXR Brücke zu nehmen, die Unterseite zu planen, Löcher rein zu bohren und von unten zu versteifen. Es würde locker auch so halten, aber im Sturzfall würde es ohne Verstärkung vermutlich die Verschraubung der Riser rausreißen oder die Brücke verbiegen. Das kommt aber erst später.
Als nächstes ist die Elektrik dran. Der Kabelbaum muss ausgedünnt werden. Nicht weil das Gewicht spart, sondern um alles übersichtlicher zu gestalten, einfacher und kompromissloser für die Rennstrecke. Ein Rückbau ist nicht vorgesehen, also volle Attacke.
Aber erstmal den Kabelbaum ausbauen auf den Tisch legen und einen Plan machen.
Damit ich den Überblick behalte, habe ich jeden Stecker mit einem Zettel versehen, wo ich rauf geschrieben habe wo der Stecker hingehört.
Oder vielleicht doch erst was dran machen? Auspacken muss reichen.
Über dem Kabelbaum sieht man die ganzen weichen Röhren und Schläuche in einem durchsichtigem Becher sowie links daneben den Haufen von Isoliertape was den Kabelbaum in Form hält. Das ist echt keine geile Arbeit. Die Finger kleben und es ist sehr viel Isolierband. Aber dient ja alles einem guten Zweck.
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6906
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Sehr sehr interessant
Wünsch dir weiterhin gutes Gelingen. Sieht ja bis jetzt net so schlecht aus.
Vielleicht kann ich mir hier bisschen was abschauen für den Umbau meiner roten
Gruß
Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk


Wünsch dir weiterhin gutes Gelingen. Sieht ja bis jetzt net so schlecht aus.
Vielleicht kann ich mir hier bisschen was abschauen für den Umbau meiner roten

Gruß

Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Auf der Website von lwtracer.com kann man sich schöne Schaltpläne ansehen wie man sowas machen kann.
Mit dieser Hilfe, etwas Recherche im Ammi Forum und den Wünschen die ich hatte, ist dann eine eigene Version entstanden:
Ziel war es auf alles zu verzichten was wirklich unnötig ist, dabei aber Tacho, Öldruckanzeige, Leerlaufanzeige, Absicherung für ECU, Tacho und elektrische Anlage zu behalten.
Auch der Umkippsensor soll bleiben. Ich finde es praktisch, dass das Motorrad aus geht, sobald es auf der Seite liegt. Eine Sorge weniger, wenn man gerade gestürzt ist.
Der komplette Lüfter samt Lüfterschalter ist später noch rausgeflogen. Brauch man solange man fährt nicht.
Zum Vergleich der oem Kabelbaum.
Für den Hauptschalter habe ich diesen hier genommen. So erkennt man an der LED dass die Zündung an ist, und der kann auch genug Stromstärke ab. Das ist nämlich das Hauptproblem. Der Lüfter flog ja raus, trotzdem sind immer noch insgesamt 30A an Sicherungen da. Ein noch stärkerer Schalter wäre noch größer gewesen.
@Armin, ja tut dir keinen Zwang an.
Mit dieser Hilfe, etwas Recherche im Ammi Forum und den Wünschen die ich hatte, ist dann eine eigene Version entstanden:
Ziel war es auf alles zu verzichten was wirklich unnötig ist, dabei aber Tacho, Öldruckanzeige, Leerlaufanzeige, Absicherung für ECU, Tacho und elektrische Anlage zu behalten.
Auch der Umkippsensor soll bleiben. Ich finde es praktisch, dass das Motorrad aus geht, sobald es auf der Seite liegt. Eine Sorge weniger, wenn man gerade gestürzt ist.
Der komplette Lüfter samt Lüfterschalter ist später noch rausgeflogen. Brauch man solange man fährt nicht.
Zum Vergleich der oem Kabelbaum.
Für den Hauptschalter habe ich diesen hier genommen. So erkennt man an der LED dass die Zündung an ist, und der kann auch genug Stromstärke ab. Das ist nämlich das Hauptproblem. Der Lüfter flog ja raus, trotzdem sind immer noch insgesamt 30A an Sicherungen da. Ein noch stärkerer Schalter wäre noch größer gewesen.
@Armin, ja tut dir keinen Zwang an.

- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Wenn man sich das dann so zurecht gebastelt hat, und das noch schön einpackt, sieht das so aus:
Und das bleibt übrig. Nebst der linken Amatur, ein paar Sensoren etc.
Damit während des ganzen Ausdünnungsprozesses auch nichts schief geht, empfiehlt es sich, den Kabelbaum immer wieder an das Motorrad anzustöpseln und zu testen ob alles funktioniert und ob Fehlercodes ausgespuckt werden.
Ich bin mit der Kabelbaumarbeit sehr zufrieden. Es ist zwar viel Arbeit, viele Kabelcrimpen, abschneiden und andere verlängern, Stecker umpinnen und testen. Aber wenn man alles eingepackt hat und alles funktioniert ist das sehr befriedigend.
Und das bleibt übrig. Nebst der linken Amatur, ein paar Sensoren etc.
Damit während des ganzen Ausdünnungsprozesses auch nichts schief geht, empfiehlt es sich, den Kabelbaum immer wieder an das Motorrad anzustöpseln und zu testen ob alles funktioniert und ob Fehlercodes ausgespuckt werden.
Ich bin mit der Kabelbaumarbeit sehr zufrieden. Es ist zwar viel Arbeit, viele Kabelcrimpen, abschneiden und andere verlängern, Stecker umpinnen und testen. Aber wenn man alles eingepackt hat und alles funktioniert ist das sehr befriedigend.
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Sehr sehr geil









Der obige Beitrag enthält viele schlimme Wörter und aufgrund seines Inhalts sollte er von niemandem gelesen werden
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
MUC_Rider hat geschrieben:Sehr sehr geil![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Danke

Fast vergessen. Ich habe noch einen Powercommander liegen, der braucht zusätzlich zu einerm zwischenstecker noch Anschluss an irgendein Kabel der Einspritzbrücke. Das habe ich beim Rennkabelbaum gleich bedacht und mit vorbereitet. Der PC ist später sofort ransteckbar.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Gute Argumente. Aber hast Du auch die Gegenargumente "Moped ist langsamer" und "fahren ist anstrengender" bedacht?hannes-neo hat geschrieben:Außerdem habe ich mich entschieden, das Motorrad unverkleidet zu lassen.
1. komme ich damit sehr gut klar
2. kostet es weniger im Sturzfall
3. ist es leichter
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Cooles Projekt, bin gespannt. Fährst du mit sek Klappen? Weil ich das Gestänge sehe..
Sind Leistungssteigerungen geplant?
Sind Leistungssteigerungen geplant?
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
@Pat, also langsamer ist das bike nur auf langen Geraden, und da machts den Kohl nicht wirklich fett, da ehh jede 600er an dir vorbei zieht wenn die Gerade lang genug ist. Aber dazu später mehr.
Dass das Fahren antrengender ist sehe ich persönlich jetzt nicht so, aber das ist sicherlich Geschmacksache. Klar ist der Windschutz nicht gegeben, dafür hat die nackte andere Vorteile.
Ich habe auf meinem Nakedbike das Schnellfahren gelernt. Daher kenne ich das heizen auf einem SSP so gut wie nicht, außer von gelegentlichen Ausritten mit geliehenen Moppeds. Später gibts noch ein paar Gedanken dazu.
@Knubbler: Nein, die sekundären Drosselklappen hatte ich bereits 2016 rausgeschmissen. Die schwarze Straßensemmel fährt auch ohne. Nur das Gestänge ist noch da. Ein Eliminieren der Klappenwelle, Gestänge etc wär cool. Kommt aber später, vll muss ja ehh das Gehäuse aufgespindelt werden, was deine zweite Frage beantwortet. Also ja, definitiv. Post #50 gibt hier auch einen kleinen Hinweis.
Dass das Fahren antrengender ist sehe ich persönlich jetzt nicht so, aber das ist sicherlich Geschmacksache. Klar ist der Windschutz nicht gegeben, dafür hat die nackte andere Vorteile.
Ich habe auf meinem Nakedbike das Schnellfahren gelernt. Daher kenne ich das heizen auf einem SSP so gut wie nicht, außer von gelegentlichen Ausritten mit geliehenen Moppeds. Später gibts noch ein paar Gedanken dazu.
@Knubbler: Nein, die sekundären Drosselklappen hatte ich bereits 2016 rausgeschmissen. Die schwarze Straßensemmel fährt auch ohne. Nur das Gestänge ist noch da. Ein Eliminieren der Klappenwelle, Gestänge etc wär cool. Kommt aber später, vll muss ja ehh das Gehäuse aufgespindelt werden, was deine zweite Frage beantwortet. Also ja, definitiv. Post #50 gibt hier auch einen kleinen Hinweis.
Re: Hannes' Rennprojekt - klappts denn 2017?
Hab den #50 nochmal gelesen und finde da keine Antwort ob am Motor was gemacht wird. Lediglich den Powercommander habe ich bis jetzt als Maßnahme identifizieren können. Daher meine Nachfrage
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -