Ölfiltervergleich


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
svrider123
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2018 14:10

SVrider:

Ölfiltervergleich

#1

Beitrag von svrider123 » 16.01.2018 0:51

Hallo Leute, ich bin neu hier.

Ich fahre eine SV650abs von 2016 und will hier auf die Ölfilter bei der SV eingehen. Normalerweise verwende ich bei allen Maschinen nach einer gewissen Zeit nichtmehr die Originalfilter, sondern welche von Mann oder Mahle, Qualitätsware eben. Bei der SV ist es dann der MW65 geworden. Ist ja der passende laut Vergleichsliste. Rein optisch dachte ich mir schon, dass das Innenleben etwas "kürzer" sein muss, da beim Anschraubflansch sehr viel Raum verschwendet wurde. Gefertigt wurde er übrigens in Südafrika.

Also habe ich einen Suzuki Originalfilter und den MW65 aufgemacht und die beiden verglichen. Ich war doch recht erstaunt wie klein der Filterkörper vom Mann im Vergleich zum originalen ist.
Das Filterpapier (die Fläche und die Feinheit) ist ja der entscheidende Faktor für die Filterung. Deswegen hab ich das Papier vermessen und abgerollt.

Ich hab hier ein paar Maße:
Filterpapier Länge MW65 - 168cm
Filterpapier Breite MW65 - 2,6cm
Fläche = 436,8 cm²

Filterpapier Länge Originalfilter - 152cm
Filterpapier Breite Originalfilter - 4,4cm
Fläche = 668,8 cm²

Wenn der Originalfilter 100% entspricht (Fläche), wäre der MW65 nur ca.65% davon.
Die anderen Bestandteile, wie Überdruckventil sind ebenfalls leicht unterschiedlich aufgebaut. Der Dichtring hat beim Originalen eine abgerundete Kontaktfläche und beim MW65 eine flache. Insgesamt wirkt der Originalfilter viel ausgereifter und wertiger.

Der Unterschied in der Fläche ist schon gewaltig wenn man bedenkt, dass es sich um einen gleichwertigen Ersatzfilter handelt, welcher gleiche Eigenschaften haben sollte.

Interessant ist auch, wie man mit dem MW65 einen vergleichbaren Ölfluss zusammenbringen will. Die Filterfläche ist viel geringer. Somit müsste für einen ausreichenden Durchfluss das Gewebe grobmaschiger sein, um dem Ölstrom nicht so viel Widerstand entgegenzuwirken. Das würde wiederum zu einer schlechteren Filterung des Öls führen.

Das Filterpapier lässt sich leider schlecht analysieren was die Größe des kleinsten noch filterbaren Partikels betrifft. So oder so ist das nicht wirklich erfreulich.

Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit Filtern von diesem hersteller gemacht. Werde aber vermutlich nächstes mal wieder den originalen Filter verwenden.

Weitere Fotos folden noch...

Was sind eure Erfahrungen mit Ölfiltern? Hat schon mal wer Unterschiede bei der Filterleistung bemerkt?
Dateianhänge
IMAG0288.jpg
originalfilter.jpg
MW65.jpg

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2953
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölfiltervergleich

#2

Beitrag von Knubbler » 16.01.2018 11:17

Hallo und willkommen im Forum,
Stell Dich doch bei Gelegenheit vor, sonst meckern die i-Tüpfler wieder :wink:
Also das ist kein Überdruck Ventil, sondern eine Membran die Rücklaufen vom Öl bei stehenden Motor verhindern soll. Das Überdruck Ventil sitzt fest hinter der Ölpumpe.
Zu deiner Forschung. Gefällt mir gut die rangehensweise, aber die Fläche des Filters alleine sagt nichts aus. Ich denke auf jeden Fall der Filter ist extrem überdimensioniert.
Eigentlich müsste man beide einen 12000er intervall drin lassen und dann einen Differenzdruck Vergleich machen.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#3

Beitrag von hannes-neo » 16.01.2018 11:57

Ich finde das auch sehr interessant. Würde aber einem Mahle Filter, oder auch Hiflo keineswegs nachsagen, dass sie schlechter sind.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

svrider123
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2018 14:10

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#4

Beitrag von svrider123 » 16.01.2018 13:11

Knubbler hat geschrieben:Hallo und willkommen im Forum,
Stell Dich doch bei Gelegenheit vor, sonst meckern die i-Tüpfler wieder :wink:
Also das ist kein Überdruck Ventil, sondern eine Membran die Rücklaufen vom Öl bei stehenden Motor verhindern soll. Das Überdruck Ventil sitzt fest hinter der Ölpumpe.
Zu deiner Forschung. Gefällt mir gut die rangehensweise, aber die Fläche des Filters alleine sagt nichts aus. Ich denke auf jeden Fall der Filter ist extrem überdimensioniert.
Eigentlich müsste man beide einen 12000er intervall drin lassen und dann einen Differenzdruck Vergleich machen.
Ja wollte mich sowieso noch ausführlicher vorstellen.
Bin 26 und komme aus Enns/Österreich. Fahre schon seit längerem Motorrad, sind bald 8 Jahre. Das erste Motorrad war eine Honda cb500four von 78. Super Maschine und super aufwendig :D ! Musste sehr viel restaurieren und hab das meiste selbst gemacht, bis auf den Tausch der Zylinderkopfdichtung und der Vergaserreinigung. Das ist eigentlich der einzige Weg wie man einen Oldtimer fahren kann. Hatte aber auch den Vorteil, dass man viel Erfahrung sammelt. Verkaufen wollte ich die Honda eigentlich nie, wer will das schon. Allerdings gab es ein Zeitfenster in dem alles sehr gut in schuss war und sie jemand kaufen wollte. War eine schwere Entscheidung. Und wie das eben so ist in dem Alter, war mir dann doch ein Motorrad mit einer gewissen Alltagstauglichkeit lieber. Wenn ich Zeit/Geld in ausreichender Menge hätte, würde ich nurmehr Oldtimer fahren. Aber das kennt wohl jeder Motorradfahrer.

Danach konnte ich einem Bekannten die SV650abs (Baujahr 2016) in schwarz abkaufen, da er wechseln wollte. War schon beim Probefahren und Kauf dabei, also von Anfang an begeistert. Hab sie mit 4000km bekommen. Jetzt sind es schon über 10000. Technisch war ich auch sehr von der SV beeindruckt. Mittlerweile ist ein Öl/Wasser Wärmetauscher verbaut, großer Kühler, Doppelzündung, Einspritzung (Vergaser haben bei der Honda die meisten Kopfschmerzen verursacht), runder Scheinwerfer, alles gut zugänglich. Einzig die Gasannahme ist sehr direkt, da musste ich mich dran gewöhnen. Generell ist sie optisch sehr gut gelungen, für meinen Geschmack.

Kurz zum Thema klackern/tickern im Leerlauf. Man hört (schon von Anfang an) ein helles tickern im Takt der Kurbelwelle. Sobald die Drehzahl steigt ist es weg. Sind laut Mechaniker die Einspritzdüden. Haben anscheinend viels Modelle.

Ja hatte da einen Denkfehler, hab das Ventil falsch bezeichnet, war schon spät. Ist klar, dass es dem Verhindern des Rückfließens dient. Ich meinte allerdings das Sicherheitsventil (am ende des Filters, die Feder, welche bei verstopften Filter öffnet (1 bar differenz glauch ich). Oder ist das nur zum montieren dei der Produktion?
Stimmt, Differenzdruck wäre zu betrachten. Das soll dann aber jemand anders machen mit dem 12000er Intervall :lol: Wenn der Originalfilter also überdimentioniert ist und 4€ mehr kostet, dann nehme ich ihn natürlich. Wenn man den Ölwechsel selbst macht spielen 4€keine Rolle. Generell verstehe ich oft nicht wieso jeder Euro zweimal umgedreht werden soll, schließlich reden wir hier über Motorradfahren.
hannes-neo hat geschrieben:Ich finde das auch sehr interessant. Würde aber einem Mahle Filter, oder auch Hiflo keineswegs nachsagen, dass sie schlechter sind.
Nein ich will hier keinem Hersteller schlechte Qualität unterstellen. Sie produzieren Filter in Erstausrüsterqualität. Man kann diese Filter sicher ohne Einschränkung und Sorgen verwenden. Ich wollte die beiden nur vergleichen und die Ergebnisse posten. Gibt ja Geschichten über abgefallene Filter, geplatzte Kartuschen usw., da ist dann natürlich auch das Innenleben interessant. Meine auch mal was über die Originalfilter gelesen zu haben, dass diese überarbeitet wurden wegen Öldruckproblemen usw.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#5

Beitrag von hannes-neo » 16.01.2018 19:32

Hattest du die Anzahl der Lamellen gezählt?
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

svrider123
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2018 14:10

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#6

Beitrag von svrider123 » 16.01.2018 22:15

Nein ich hab im noch intakten Zustand die Breite der Lamellen gemessen (beim Originalfilter 4,4cm), dann das Filterpapier abgerollt und die Länge gemessen (152cm).

Gelöschter Benutzer 21772


Re: Ölfiltervergleich

#7

Beitrag von Gelöschter Benutzer 21772 » 17.01.2018 8:09

Das ist ja hoch Interessant. Wenn man die Filterfläche anschaut kann es nur so sein dass das Filtergewebe Grobmaschiger ist.
Beim KFZ hab ich nach dem Öl - und Filterwechsel ( Mann oder Hengst ) auch noch den Differenzdruckschalter gewechselt weil immer mal wieder die Öldruckleuchte angegengen ist.
Hätte ich mir sparen können.

Michael

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2953
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölfiltervergleich

#8

Beitrag von Knubbler » 17.01.2018 8:51

Man muss aber bedenken dass die Fläche hinter dem Filter durch Düsen und kleine Lager Spalte ziemlich klein ist. Um die 0,04-0,05cm² werden es sein. Demnach ist die Filter um einige Tausend Male größer, also nicht so eng sehen :wink:

svrider123
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2018 14:10

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#9

Beitrag von svrider123 » 17.01.2018 11:08

SV slider hat geschrieben:Das ist ja hoch Interessant. Wenn man die Filterfläche anschaut kann es nur so sein dass das Filtergewebe Grobmaschiger ist.
Beim KFZ hab ich nach dem Öl - und Filterwechsel ( Mann oder Hengst ) auch noch den Differenzdruckschalter gewechselt weil immer mal wieder die Öldruckleuchte angegengen ist.
Hätte ich mir sparen können.

Michael
Also da beide Filter gut/fein filtern sollten (nehmen wir mal an 10mikrometer, was durchaus standard ist) ist der Durchfluss pro mm² ja vergleichbar bei beiden Filtern. Einzig mit der Dicke des Papiers kann man noch die Durchflussmenge steuern. Ob jetzt einer oder alle beide überdimensioniert sind, sei dahingestellt. Rein hydraulisch müsste das Filterpapier beider Filter etwa gleich sein.

Beim kfz hatte ich so ein Problem noch nie, auch mit diesen Herstellern.
Knubbler hat geschrieben:Man muss aber bedenken dass die Fläche hinter dem Filter durch Düsen und kleine Lager Spalte ziemlich klein ist. Um die 0,04-0,05cm² werden es sein. Demnach ist die Filter um einige Tausend Male größer, also nicht so eng sehen :wink:
Ich kann nur die Daten zB der cb500four nehmen. Die Hauptlager sollen ein max. Spiel von 0,08mm haben. Bei dieser Abnützung entsteht also theoretisch ein freier Ring rund um die KW von 0,04mm rundherum. (mit plastigauge gemessen, KW liegt ja unten am Lagerboden auf und oben wird 0,08 gemessen). Bei jedem Hauptlager kann also beidseitig das Öl ausströmen (stirnseitig der KW nur auf einer Seite). Bei der cb sind das dann 3 mittlere Lager und 2 Seitenlager. Somit 8 (3*2 + 1 +1) mal ein Ring mit 0,04mm dicke wo das Öl austreten kann. (Gesamt Durchmesser des Lagers 36mm)

Somit:
Ringfläche = 4,518mm² (18²pi-17,96²pi)

Diese Fläche mal 8 (weil an 8 dieser Ringflächen öl seitlich austreten kann) = 36,15mm² nur bei den KW lagern bei maximal zulässigem Lagerspiel.

Das ist schon sehr viel. Bin selbst überrascht.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2953
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölfiltervergleich

#10

Beitrag von Knubbler » 17.01.2018 11:33

Nach der Ölpumpe in den einzelnen Kreisen sitzen Düsen/Blenden die einen Druckabfall regulieren, darauf bezieht sich meine Fläche. Grob überschlagen im Kopf.
Der Kern meiner Aussage ist, dass die Fläche des Ölfilters viiiieeeel größer ist als die freie Fläche im Motor und damit die Fläche nicht der primäre Anspruch an einen Ölfilter ist.
Der Verschleiß in einem modernen Motor ist nämlich so gering (im Normalfall in der Größenordnung nm/h), dass der Filter auch bei einem Wechsel intervall noch lange nicht voll ist.
Dateianhänge
GN77-Oeld-sen-Motor-zum-Zylinder_600x600.jpg
GN77-Oeld-sen-Motor-zum-Zylinder_600x600.jpg (34.99 KiB) 4030 mal betrachtet

svrider123
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2018 14:10

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#11

Beitrag von svrider123 » 17.01.2018 19:31

Sicher, ist klar, war nur eine Überlegung zu den Größenordnungen. Von den Düsen wusste ich nichts, ich dachte die Pumpe fördert Drehzahlabhängig immer mehr und der Druck wird über ein Bypassventil auf ein Fixmaß reduziert.
Ich wechsle Öl und Filter normalerweise 1 mal im Jahr. In meinem Fall wird sowieso nie das Intervall ausgereizt.
Gibt es eigentlich schon Werkstatthandbücher zum Aktuellen Modell bzw. wo bezieht man das am Besten? Will mir das mal kaufen, kann ziemlich nützlich sein.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#12

Beitrag von hannes-neo » 18.01.2018 1:35

Das kannst du über den Suzukihändler beziehen.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#13

Beitrag von guzzistoni » 18.01.2018 23:45

hannes-neo hat geschrieben:Das kannst du über den Suzukihändler beziehen.
Unglaublich ;-)

Benutzeravatar
SV-Fan
SV-Rider
Beiträge: 65
Registriert: 02.09.2016 12:43

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#14

Beitrag von SV-Fan » 19.01.2018 5:16

Hallo zusammen!

Ich fahre auch eine SV von 2016. Ich wollte mir auch ein Werkstatt Handbuch kaufen, leider gibt es das nicht käuflich beim Suzuki Händler. Die verwiesen mich an die Verlage. Aber dort gibt es nur von den alten SV die Bücher.

Wer mehr weiß bitte melden!
Gruß Markus

svrider123
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2018 14:10

SVrider:

Re: Ölfiltervergleich

#15

Beitrag von svrider123 » 19.01.2018 22:20

Werd demnächst mal bei meiner Suzukiwerkstatt nachfragen.

Antworten