Stolli1202 hat geschrieben:Ich vermute das ist eher eine Art Politikum, wer als Hersteller in Dtl. seine Produkte verkaufen möchte, kann den Preis beliebig festlegen, muss sich halt nur vorher um eine Betriebserlaubnis kümmern, zahlt ggf. Preis X dafür und kann beim Gewinn ein mehrfaches X draufpacken. Der fehlende Konkurrenzkampf zwischen den Marken gibt dem Verkäufer wieder recht.
Was ist denn daran ein Politikum? Jeder Hersteller kann sich doch um die Betriebserlaubnis kümmern. Er muss halt nur, damit es sich für ihn lohnt, irgendwie die Kosten dafür wieder reinholen. Das geht über eine entsprechende Stückzahl oder einen entsprechend hohen Preis, wie bei jeder anderen Investition auch. Damit lohnt es sich halt für kleine Hersteller nicht unbedingt, da sie die Produkte dann zu teuer verkaufen müssten (sie also den -vorhandenen- Konkurrenzkampf nicht bestehen würden). Es sei denn, sie stellen etwas so exklusives her, dass es auch entsprechend teuer verkauft werden kann.
Ein Politikum wäre es, wenn nur bestimmte Firmen oder nur Firmen aus bestimmten Regionen ein Teilegutachten oder eine ABE für ihre Produkte bekommen könnten (oder irgendeine andere Form der Diskriminierung vorliegen würde). Das ist aber nicht der Fall und würde auch von den Wettbewerbshütern der EU ziemlich schnell geahndet werden.