SV 2016 Fehlerspeicher
SV 2016 Fehlerspeicher
Hallo, ich habe eine Frage zur neuen SV. Ich kenne es von der alten Einspritz Sv so, wenn es einen Fehler gibt dann wird der angezeigt mit C xx und wenn der Fehler beseitigt wird dann ist alles wieder gut.
Jetzt habe ich bei meiner neuen SV die Einsprizung ausgebaut gehabt und leider mal zwischen durch die Zündung angemacht. Jetzt zeigt sie die Fehler Haupt und sek Drosselklappe und die Druck Sensoren, eben die abgesteckten Bauteile. Obwohl alles wieder eingebaut ist zeigt sie das weiterhin an. Warum ist das so? Muss ich wegen jedem Fehler extra zu Suzuki zum löschen?
Danke schon mal
Jetzt habe ich bei meiner neuen SV die Einsprizung ausgebaut gehabt und leider mal zwischen durch die Zündung angemacht. Jetzt zeigt sie die Fehler Haupt und sek Drosselklappe und die Druck Sensoren, eben die abgesteckten Bauteile. Obwohl alles wieder eingebaut ist zeigt sie das weiterhin an. Warum ist das so? Muss ich wegen jedem Fehler extra zu Suzuki zum löschen?
Danke schon mal
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Versuch mal mehrere Zündungszyklen zu durchlaufen (inkl. Motor an und mehrere Sekunden laufen lassen).
Normalerweise "altern" inaktive Fehler für ein paar Zyklen, bevor sie gelöscht werden. Zumindest in Kfz-Steuergeräten ist das so.
Normalerweise "altern" inaktive Fehler für ein paar Zyklen, bevor sie gelöscht werden. Zumindest in Kfz-Steuergeräten ist das so.
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Bis zur Gladius war das auch noch so, aber das hat Suzuki wohl geändert. Hab jemand gefragt der einen Suzuki OBD Tester hat und sich auch alte Fehler bei Gladius und SV anschauen kann und löschen. Der kommt nicht mal in die neue SV rein, scheint man eine andere Software zu brauchen
Für mich hört sich das verdächtig danach an, dad Suzuki den Kunden zwingen will in die Werkstatt zu fahren um Geld verlangen zu können 
Hab nochmal einen test gemacht und den Temperatur Sensor abgesteckt, siehe da ein neuer Fehler. Dnn wieder angesteckt und der Fehler bleibt


Hab nochmal einen test gemacht und den Temperatur Sensor abgesteckt, siehe da ein neuer Fehler. Dnn wieder angesteckt und der Fehler bleibt
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Das Problem ist immer noch aktuell. Hatte gehofft daß hier jemand was drüber weiß. Die neue SV gibt es jetzt seit zwei Jahren und ich kann doch nicht der erste sein, der einen Fehler ausgelöst hat.
https://www.kfz-rueckrufe.de/zwei-rueck ... rrad-2/893
Anscheinend gab es sogar einen Rückruf in diese Richtung. Jetzt habe ich versucht hard-/software zu finden um in den Fehlerspeicher zu kommen, aber alle Angebote gehen nur bis 2015. Kann mir da jemand was empfehlen? Ich will einfach nicht akzeptieren daß Suzuki mich in die Werkstatt zwingt
https://www.kfz-rueckrufe.de/zwei-rueck ... rrad-2/893
Anscheinend gab es sogar einen Rückruf in diese Richtung. Jetzt habe ich versucht hard-/software zu finden um in den Fehlerspeicher zu kommen, aber alle Angebote gehen nur bis 2015. Kann mir da jemand was empfehlen? Ich will einfach nicht akzeptieren daß Suzuki mich in die Werkstatt zwingt

Re: SV 2016 Fehlerspeicher
SV16 hat geschrieben:Für mich hört sich das verdächtig danach an, dad Suzuki den Kunden zwingen will in die Werkstatt zu fahren um Geld verlangen zu können
Der Rückruf geht nicht in die Richtung, sondern genau das Gegenteil: Eine Störung wird NICHT angezeigt.SV16 hat geschrieben:Ich will einfach nicht akzeptieren daß Suzuki mich in die Werkstatt zwingt
Kauf dir ein Suzuki SDS oder geht in die Werkstatt. Zaubern kann hier keiner, gezwungen hat dich auch niemand in die Werkstatt oder das du deine Kiste auseinander nimmst und dabei Fehler machst. Warum soll denn jemand deine Fehler kostenlos richten? Du hast damit jede Garantie verloren und zeigst ein komisches Weltbild. Suzuki ist nicht schuld dass dein Mopped dir hundert Fehler anzeigt, sondern DU.
VG
PS: Fehlerspeicher werden bei jeder Inspektion gelesen und gelöscht, also kein Mehraufwand - wenn man ehrlich ggü. der Werkstatt ist.
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Immer langsam mein stürmischer Freund. Ich bin Zweirad Meister und habe schon einige Jahre Erfahrung mit SV und Gladius. Bei denen ist es eben so daß Fehler direkt nach der Beseitiging verschwinden (stehen zwar noch im Langzeit Speicher, aber das stört ja nicht). Bei der neuen SV bleiben die Fehler bestehen und das stört mich, dafür gibt es keine Notwendigkeit. Die Vermutung der Geldmacherei ist daher naheliegend.
Die SV hat übrigens schon die zwei Jahre überschritten und daher auch keine Garantie mehr.
Probleme bei der OBD Kommunikation sind durchaus auch das was ich beschreibe. Und es ist nicht sicher daß der Suzuki Diagnose SDS, der die Gladius erkennt, jetzt auch die neue SV erkennt. Es scheint sich da grundlegend etwas geändert zu haben im Kommunikations Protokoll. Deshalb meine Nachfrage.
Die SV hat übrigens schon die zwei Jahre überschritten und daher auch keine Garantie mehr.
Probleme bei der OBD Kommunikation sind durchaus auch das was ich beschreibe. Und es ist nicht sicher daß der Suzuki Diagnose SDS, der die Gladius erkennt, jetzt auch die neue SV erkennt. Es scheint sich da grundlegend etwas geändert zu haben im Kommunikations Protokoll. Deshalb meine Nachfrage.
- waldru
- SV-Rider
- Beiträge: 329
- Registriert: 26.01.2016 16:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Suzuki hat definitiv bei den EURO 4 Fahrzeugen das Protokoll geändert, es heißt jetzt SDS II.
Die Linke zum Gruß - Waldru
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Hab vielen Dank, das ist genau die Information die ich gesucht habe 

Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Das SDS wurde gegen das SDS 2 abgelößt. Das Teil gibt es schon ein paar Jahre und ist in jeder Suzuki Vertragswerkstatt zu finden. DL1000, 650, GSX-R und alle anderen Modelle lassen sich mit dem alten SDS grob ab 2010 nicht mehr auslesen.
Die meisten Zubehör OBD Reader wie auch das SDS (2) ist Updatefähig. Mal beim Hersteller fragen wenn ihr schon ein Gerät habt. Fehler löschen wird normalerweise für kleines Geld gemacht und wie gesagt bei jeder Inspektion.
VG
Die meisten Zubehör OBD Reader wie auch das SDS (2) ist Updatefähig. Mal beim Hersteller fragen wenn ihr schon ein Gerät habt. Fehler löschen wird normalerweise für kleines Geld gemacht und wie gesagt bei jeder Inspektion.
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
-
- SV-Rider
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2019 19:03
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Servus!
gibt es Geräteempfehlung, um die 16er SV auslesen zu können?
Mir geht es u. a. um die regelmäßige Synchronisation der Drosselklappen sowie den Bremsflüssigkeitswechsel.
Ist dieses https://www.kfm-motorraeder.de/cms/orig ... 0441020000 Teil dafür geeignet?
Mit besten Grüßen
Marc
gibt es Geräteempfehlung, um die 16er SV auslesen zu können?
Mir geht es u. a. um die regelmäßige Synchronisation der Drosselklappen sowie den Bremsflüssigkeitswechsel.
Ist dieses https://www.kfm-motorraeder.de/cms/orig ... 0441020000 Teil dafür geeignet?
Mit besten Grüßen
Marc
Gruß Marc
SV 650, Bj. 2016
RV 50, Bj. 1977
SV 650, Bj. 2016
RV 50, Bj. 1977
-
- SV-Rider
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2019 19:03
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Ahh, ich glaube ich habs gefunden. Für knapp 1700 Euro ...
https://www.kfm-motorraeder.de/cms/orig ... 0441031000
kennt jemand etwas günstigeres ?!


https://www.kfm-motorraeder.de/cms/orig ... 0441031000
kennt jemand etwas günstigeres ?!
Gruß Marc
SV 650, Bj. 2016
RV 50, Bj. 1977
SV 650, Bj. 2016
RV 50, Bj. 1977
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen.
Gibt es mittlerweile eine alternative Lösung mit der man die neuen Modelle auslesen kann?
Beziehungsweise kann man denn wie bei den alten Modellen zumindest mal noch den Diagnosestecker überbrücken um die Fehlercodes im Display angezeigt zu bekommen?
Gibt es mittlerweile eine alternative Lösung mit der man die neuen Modelle auslesen kann?
Beziehungsweise kann man denn wie bei den alten Modellen zumindest mal noch den Diagnosestecker überbrücken um die Fehlercodes im Display angezeigt zu bekommen?
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Hallo,
Mich würde das Thema auch interessieren, da ich schon mal selbst bei einer 16er SV betroffen war. Die Fehler lassen sich wirklich nicht löschen, nur im Display mittels dealer Brücke anzeigen. Auch nachdem der Fehler weg ist, blinkt es immer noch. Finde ich persönlich nicht ok von Suzuki, dass dadurch ein Werkstatt Zwang geschaffen wurde.
Ich kann zwar für mich Steuergeräte der SV/SFV ab 2007 flashen und damit auch diese Fehler an der 16er SV zurücksetzen, aber das ist ja keine Lösung für den Normal Anwender.
Deshalb würde mich interessieren was sich genau bei SDS2 geändert hat, falls das jemand weiß? Es wird immer noch der K-Line Bus verwendet, aber offensichtlich wurde das Protokoll geändert. Vermutlich in Richtung OBD2 um in Richtung Standardisierung zu gehen.
Wenn man das rausfindet, dann ist es zu dem Befehl "Fehlerspeicher löschen" nicht mehr weit.
Oder gibt es inzwischen etwas preisgünstiges oder DIY zu kaufen?
Mich würde das Thema auch interessieren, da ich schon mal selbst bei einer 16er SV betroffen war. Die Fehler lassen sich wirklich nicht löschen, nur im Display mittels dealer Brücke anzeigen. Auch nachdem der Fehler weg ist, blinkt es immer noch. Finde ich persönlich nicht ok von Suzuki, dass dadurch ein Werkstatt Zwang geschaffen wurde.
Ich kann zwar für mich Steuergeräte der SV/SFV ab 2007 flashen und damit auch diese Fehler an der 16er SV zurücksetzen, aber das ist ja keine Lösung für den Normal Anwender.
Deshalb würde mich interessieren was sich genau bei SDS2 geändert hat, falls das jemand weiß? Es wird immer noch der K-Line Bus verwendet, aber offensichtlich wurde das Protokoll geändert. Vermutlich in Richtung OBD2 um in Richtung Standardisierung zu gehen.
Wenn man das rausfindet, dann ist es zu dem Befehl "Fehlerspeicher löschen" nicht mehr weit.
Oder gibt es inzwischen etwas preisgünstiges oder DIY zu kaufen?
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Hallo zusammen,
die MIL-Leuchte sollte nach behobenem Fehler nach 3 fehlerfreien Fahrzyklen (Motor muß drei mal laufen) ausgehen.
Der im Steuergerät gespeicherte Fehler wird, insofern er nicht mehr auftritt, nach 40 Aufwärmzyklen selbsttätig gelöscht.
Aufwärmzyklus heißt: > 71°C Motortemperatur UND die Differenz seit letztem Start >= 22,5°C.
Aktuellen, behobenen Fehler manuell löschen: Brücke unter Sitzbank machen, Zündung ein -> Anzeige "C00", Zündung aus, Brücke entfernen.
Die Fehlerhistorie bleibt aber im Steuergerät gespeichert. Diese lässt sich nur mit dem Diagnosegerät löschen, oder eben nach den 40 fehlerfreien Aufwärmzyklen.
Beste Grüße
die MIL-Leuchte sollte nach behobenem Fehler nach 3 fehlerfreien Fahrzyklen (Motor muß drei mal laufen) ausgehen.
Der im Steuergerät gespeicherte Fehler wird, insofern er nicht mehr auftritt, nach 40 Aufwärmzyklen selbsttätig gelöscht.
Aufwärmzyklus heißt: > 71°C Motortemperatur UND die Differenz seit letztem Start >= 22,5°C.
Aktuellen, behobenen Fehler manuell löschen: Brücke unter Sitzbank machen, Zündung ein -> Anzeige "C00", Zündung aus, Brücke entfernen.
Die Fehlerhistorie bleibt aber im Steuergerät gespeichert. Diese lässt sich nur mit dem Diagnosegerät löschen, oder eben nach den 40 fehlerfreien Aufwärmzyklen.
Beste Grüße
Re: SV 2016 Fehlerspeicher
Toller Bericht, vielen Dank für die Erklärung!
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -