Mit dem Schallpegelmesser misst man Schalldruckpegel. Schalleistung wird aus einer Messung der Schalldruckpegel errechnet. Klingt kompliziert, macht man aber so: stellst z.b. einen Rasenmäher auf eine ebene Fläche und misst auf einer gedachten Halbkugelfläche um das Teil an vielen Punkten den Schalldruckpegel. Aus den Werten und der Fläche der Halbkugel berechnet man die Schallleistung.
Als Vergleich nimmst du eine Lampe, die Licht mit einer bestimmten Leistung abstrahlt. Das ist hier die Schallleistung. Was in einer bestimmten Entfernung an Licht ankommt, ist hier der Schalldruckpegel. Der nimmt natürlich mit der Entfernung zur Quelle ab.
Unser Ohr hört nicht linear, sondern unter und über 1000 Hz filtert es. Diese Töne hören wir abgeschwächt. Das ist die Hörkurve A oder Schalldruckpegel in dB(A).
Zu der Messung am Motorrad gibt es ein einheitliches Verfahren zum Standgeräusch. Messgerät im Abstand von 50cm im Winkel von 45 Grad in Austritthöhe des Schalldämpfers. Bei Motoren mit einer Nennleistungsangabe über 5000 /min misst man bei halber Nenndrehzahl. Darunter anders. Drei Messungen sind Pflicht, der höchste Pegel in dB(A) wird genommen.
Hoffentlich ist das einigermaßen verständlich ausgedrückt.
