Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
@hasseröder
Meine Frage war
1. nicht an Dich gerichtet und bezog sich
2. auf einen bereits warm gefahrenen Motor, der plötzlich ohne Fahrtwind an der Schranke / Ampel etc. steht.
Ich wollte von SV16 eine Antwort.
Aber berichte doch mal bitte von Deinen Erfahrungen im realen Fahrbetrieb.
Meine Frage war
1. nicht an Dich gerichtet und bezog sich
2. auf einen bereits warm gefahrenen Motor, der plötzlich ohne Fahrtwind an der Schranke / Ampel etc. steht.
Ich wollte von SV16 eine Antwort.
Aber berichte doch mal bitte von Deinen Erfahrungen im realen Fahrbetrieb.
Lack oben, Gummi unten.
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
Wie hast du die Späne wieder rausbekommen, die beim Nachschneiden reingefallen sind?
Meine SV klick hier
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
So,
ich berichte dann mal von meinen Erfahrungen, die sich nicht unwesentlich vom Standpunkt SV16 unterscheiden.
Ich habe am Mopped meiner Frau, lüftgekühlt, Ölkühler serienmäßig ein wenig geschraubt und
ein Ölthermostat mit Öffnungstemperatur 80°, einen Öltemperaturfühler in der Ablaßschraube und ein passendes analoges Instrument verbaut.
Dazu habe ich auf die erste Probefahrt ein Strahlungsthermometer mitgenommen.
Bei knapp 10°C Außentemperatur hat es gut 15km gedauert, bevor auf dem Ölthermometer die Anzeige nach rechts wanderte. Nach etwa 25km lag die Öltemperatur bei etwa 70°C
Die Temperaturen im Bereich der Ablaßschraube, des Ölhermostat und der Zuleitung zum Ölkühler lagen alle dicht bei einander.
Gemessen im Stand, versteht sich, so gelenkig und irre bin ich nicht.
Also Öltemperaturanzeige nach einer kurzen Phase im Leerlauf vor der Garage knapp 80°, genau wie die Messung mit dem Strahlungsthermometer an Ablaßschraube, Thermostat und Ölkühler.
Daraus schließe ich, dass der ganze Hype um den thermisch entkoppelten Fühler entbehrlich ist.
ich berichte dann mal von meinen Erfahrungen, die sich nicht unwesentlich vom Standpunkt SV16 unterscheiden.
Ich habe am Mopped meiner Frau, lüftgekühlt, Ölkühler serienmäßig ein wenig geschraubt und
ein Ölthermostat mit Öffnungstemperatur 80°, einen Öltemperaturfühler in der Ablaßschraube und ein passendes analoges Instrument verbaut.
Dazu habe ich auf die erste Probefahrt ein Strahlungsthermometer mitgenommen.
Bei knapp 10°C Außentemperatur hat es gut 15km gedauert, bevor auf dem Ölthermometer die Anzeige nach rechts wanderte. Nach etwa 25km lag die Öltemperatur bei etwa 70°C
Die Temperaturen im Bereich der Ablaßschraube, des Ölhermostat und der Zuleitung zum Ölkühler lagen alle dicht bei einander.
Gemessen im Stand, versteht sich, so gelenkig und irre bin ich nicht.
Also Öltemperaturanzeige nach einer kurzen Phase im Leerlauf vor der Garage knapp 80°, genau wie die Messung mit dem Strahlungsthermometer an Ablaßschraube, Thermostat und Ölkühler.
Daraus schließe ich, dass der ganze Hype um den thermisch entkoppelten Fühler entbehrlich ist.
Lack oben, Gummi unten.
- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser


...irgendwie hatte ichs geahnt ...

Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
Mein entkoppelter Temperatursensor im Ölstrom zeigt 10° mehr an.
Gruß Jürgen
-
- SV-Rider
- Beiträge: 816
- Registriert: 25.12.2017 16:32
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
Ich habe den noch ausgebauten Kühler mit Wasser im Waschbecken gespült und mit einer Taschenlampe nochmal in die Ecken geleuchtet. Ich habe keine Späne mehr gesehen.
Morgen ist heute schon Gestern....
Wer Schreibfehler findet, darf sie gern behalten...
Wer Schreibfehler findet, darf sie gern behalten...
-
- SV-Rider
- Beiträge: 816
- Registriert: 25.12.2017 16:32
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
Ich habe noch keine belastbaren Ergebnisse, da ich diese Saison noch nicht gefahren bin.Black Jack hat geschrieben: ↑08.03.2019 22:15Mein entkoppelter Temperatursensor im Ölstrom zeigt 10° mehr an.
Ich werde berichten ...
Morgen ist heute schon Gestern....
Wer Schreibfehler findet, darf sie gern behalten...
Wer Schreibfehler findet, darf sie gern behalten...
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
10° mehr als was?Black Jack hat geschrieben: ↑08.03.2019 22:15Mein entkoppelter Temperatursensor im Ölstrom zeigt 10° mehr an.
Hast Du zwei Sensoren die Du gleichzeitig betreibst?
Oder ist das der Vergleich vorher nachher?
Lack oben, Gummi unten.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
Ganz genau, erst hatte ich den Temperatursensor als Ölablaßschraube.
Damit war die Temperatur um die 80°.
Jetzt hab ich den Sensor in einer Gehäusebohrung, im Ölstrom.
Die Temperatur liegt jetzt etwas über 90°.
Damit war die Temperatur um die 80°.
Jetzt hab ich den Sensor in einer Gehäusebohrung, im Ölstrom.
Die Temperatur liegt jetzt etwas über 90°.
Gruß Jürgen
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
Ist das denn noch der gleiche Sensor mit gleichem Anzeigeinstrument an anderer Stelle verbaut oder hast (nur) einen anderen Sensor eingebaut?
Lack oben, Gummi unten.
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
Ihr habt beide den gleichen Sensor von mir bekommen.
Ich will mich nicht in die hitzige Debatte einmischen, aber auch ich hatte früher den Koso Sensor in der Ablass Schraube verbaut und bin nie über ~85° gekommen, egal wie ich gefahren bin.
Seit ich meine Ölsensoren, die entkoppelt im Ölstrom messen, selbst baue habe ich den Unterschied dazu direkt erfahren. Sobald ich etwas mehr Last drauf gegeben habe, konnte ich zuschauen wie die Temperatur schnell anstieg und bei 140° hab ich dann aufgehört. Aus diesem Grund fahre ich mit doppelter Ölkühlung.
Muss jeder selbst wissen. Die meisten argumentieren nach dem Motto "Mein Motor ist ja bisher noch nicht kaputt, also können hohe Öltemperaturen nicht schlecht sein"... Hab es inzwischen aufgegeben mich mit solchen Leuten über technische Themen zu unterhalten. Warum auch? Man kann doch so schön übers Wetter reden
Ich will mich nicht in die hitzige Debatte einmischen, aber auch ich hatte früher den Koso Sensor in der Ablass Schraube verbaut und bin nie über ~85° gekommen, egal wie ich gefahren bin.
Seit ich meine Ölsensoren, die entkoppelt im Ölstrom messen, selbst baue habe ich den Unterschied dazu direkt erfahren. Sobald ich etwas mehr Last drauf gegeben habe, konnte ich zuschauen wie die Temperatur schnell anstieg und bei 140° hab ich dann aufgehört. Aus diesem Grund fahre ich mit doppelter Ölkühlung.
Muss jeder selbst wissen. Die meisten argumentieren nach dem Motto "Mein Motor ist ja bisher noch nicht kaputt, also können hohe Öltemperaturen nicht schlecht sein"... Hab es inzwischen aufgegeben mich mit solchen Leuten über technische Themen zu unterhalten. Warum auch? Man kann doch so schön übers Wetter reden
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
@Knubbler
Deinen Sensor für die Dicke habe ich hier liegen.
Zu den Temperaturen bei der SV kann ich also nix sagen.
Meine Erfahrungen stammen von einem anderen Mopped.
Fakt bleibt aber, dass ich dort quasi auf drei verschiedene Weisen die Öltemperatur festgestellt habe.
Einmal davon, im Ölthermostat, mit einem Fühler der mitten im Ölstrom liegt, dafür zwar nix anzeigt, aber erst bei einer vorgegebenen Temperatur aufmacht, so dass auch erst ab diesem Zeitpunkt nennenswert heißes Öl am Ölkühler ankommt.
Und da stimmen halt die Öffnungstemperatur, das Ergebnis des Ablaßschraubenfühlers und eines Strahlungsthermometers ziemlich genau überein.
Die Oberflächentemperatur des Ölthermostat lag bei 80° als an der Zuleitung vom Thermostat zum Ölkühler auch in etwa diese Temperatur meßbar war.
In dem Fall mit dem gleichen Apparengo (Strahlungsthermometer) gemessen.
Und bevor die 80° erreicht waren, war am Ölkühler auch nix von heißem Öl bemerkbar.
Ich konnte die Zuleitung problemlos mit bloßen Händen anfassen.
Jürgen hat dagegen ja zur SV und von (einem?) veränderten Sensor gepostet.
Und da interessieren mich halt die Details.
War der alte Sensor an das gleiche Anzeigeinstrument angeschlossen und hatte er auch die gleiche Charakteristik wie der Neue?
Ansonsten ist das schon wie Äpfel und Birnen.
Beides ist Obst, schmeckt aber doch nicht gleich.
Oder darf ich aus Jürgens Schilderung schließen, dass der Sensor den Du mir geschickt hast auch in die Ablaßbohrung passt?
Ich meine das ging doch nicht, oder?
Deinen Sensor für die Dicke habe ich hier liegen.
Zu den Temperaturen bei der SV kann ich also nix sagen.
Meine Erfahrungen stammen von einem anderen Mopped.
Fakt bleibt aber, dass ich dort quasi auf drei verschiedene Weisen die Öltemperatur festgestellt habe.
Einmal davon, im Ölthermostat, mit einem Fühler der mitten im Ölstrom liegt, dafür zwar nix anzeigt, aber erst bei einer vorgegebenen Temperatur aufmacht, so dass auch erst ab diesem Zeitpunkt nennenswert heißes Öl am Ölkühler ankommt.
Und da stimmen halt die Öffnungstemperatur, das Ergebnis des Ablaßschraubenfühlers und eines Strahlungsthermometers ziemlich genau überein.
Die Oberflächentemperatur des Ölthermostat lag bei 80° als an der Zuleitung vom Thermostat zum Ölkühler auch in etwa diese Temperatur meßbar war.
In dem Fall mit dem gleichen Apparengo (Strahlungsthermometer) gemessen.
Und bevor die 80° erreicht waren, war am Ölkühler auch nix von heißem Öl bemerkbar.
Ich konnte die Zuleitung problemlos mit bloßen Händen anfassen.
Jürgen hat dagegen ja zur SV und von (einem?) veränderten Sensor gepostet.
Und da interessieren mich halt die Details.
War der alte Sensor an das gleiche Anzeigeinstrument angeschlossen und hatte er auch die gleiche Charakteristik wie der Neue?
Ansonsten ist das schon wie Äpfel und Birnen.
Beides ist Obst, schmeckt aber doch nicht gleich.

Oder darf ich aus Jürgens Schilderung schließen, dass der Sensor den Du mir geschickt hast auch in die Ablaßbohrung passt?
Ich meine das ging doch nicht, oder?

Lack oben, Gummi unten.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
In beiden Fällen handelt es sich um das original Koso Thermometer und um 2 dazugehörige Sensoren.
Einer für die Ölablaßschraube und das andere 3/8", von Knubbler gekapselt und für die M16 Bohrung angepaßt.
Die interessanteste Erfahrung mit dem Sensor im Ölablaß war mal bei starkem Regen auf der Autobahn.
Die Geschwindigkeit zwischen 80 und 120 km/h...
Die Temperatur fiel auf einmal von ca. 80° auf ca. 30°!
Ich führe das auf die Gehäuseabkühlung durch das Wasser zurück.
Einer für die Ölablaßschraube und das andere 3/8", von Knubbler gekapselt und für die M16 Bohrung angepaßt.
Die interessanteste Erfahrung mit dem Sensor im Ölablaß war mal bei starkem Regen auf der Autobahn.
Die Geschwindigkeit zwischen 80 und 120 km/h...
Die Temperatur fiel auf einmal von ca. 80° auf ca. 30°!
Ich führe das auf die Gehäuseabkühlung durch das Wasser zurück.
Zuletzt geändert von Black Jack am 10.03.2019 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
Ich kann nur von meinen eigenen Messungen berichten, der Rest ist simple Physik.
Mein Gefühl brauch ich in Sachen Temperatur nur befragen, wenn ich vor die Haustür gehe und entscheide ob Jacke ja/nein, für alles andere habe ich recht genaue Messgeräte.
Will mich aber wie gesagt nicht einmischen, wurde ja schon alles gesagt. Wenn jemand einen Sensor will, der ihm in seinem original Kante Tacho plug&play die reale Öltemperatur anzeigt, dann kann er sich gerne melden. Machts gut
Mein Gefühl brauch ich in Sachen Temperatur nur befragen, wenn ich vor die Haustür gehe und entscheide ob Jacke ja/nein, für alles andere habe ich recht genaue Messgeräte.
Will mich aber wie gesagt nicht einmischen, wurde ja schon alles gesagt. Wenn jemand einen Sensor will, der ihm in seinem original Kante Tacho plug&play die reale Öltemperatur anzeigt, dann kann er sich gerne melden. Machts gut
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Temperaturanzeige Öl und Kühlwasser
Danke Jürgen,
das war die Info die ich habe wollte.
das war die Info die ich habe wollte.

Lack oben, Gummi unten.