Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Hallo
Ich habe mir den Fred durchgelesen, kann das aber aufgrund fehlenden Wissens nicht selbst bauen.
Ist jemand bereit für mich so ein Elektroding herzustellen?
Selbstverständlich nicht für lau!
Mein Mopped: SV 1000 N, denke K4, bisher nur eine dauerhaft leuchtende Anzeige bei wenig Benzin.
Mein aktueller Tacho: Kosovo DB-01R
Mein Wunsch: Anzeige von Balken
Vergelt's Gott für freiwillige Meldungen.
Am liebsten geht es mir gut
Ich habe mir den Fred durchgelesen, kann das aber aufgrund fehlenden Wissens nicht selbst bauen.
Ist jemand bereit für mich so ein Elektroding herzustellen?
Selbstverständlich nicht für lau!
Mein Mopped: SV 1000 N, denke K4, bisher nur eine dauerhaft leuchtende Anzeige bei wenig Benzin.
Mein aktueller Tacho: Kosovo DB-01R
Mein Wunsch: Anzeige von Balken
Vergelt's Gott für freiwillige Meldungen.
Am liebsten geht es mir gut
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Ich hätte auch Interesse an einer Schaltung für die 650er K3 mit nem Koso DB-03R.
Mir reicht die Anzeige voll/leer.
Den ACE IVR 04 hab ich bereits probiert, leider ohne Erfolg.
Mir reicht die Anzeige voll/leer.
Den ACE IVR 04 hab ich bereits probiert, leider ohne Erfolg.
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Hallo liebe Liebenden!
Bevor ich mich nun auf die Suche nach einem externen "Löter" mache wollte ich einfach nochmal fragen ob mir hier aus der Gemeinde so ein Teil bauen kann (SV1000N K4, Ansteuerung Balken Koso DB-01R, ein Tanksensor).
Falls nicht, und ich finde einen Hobbylöter bei mir, wer hat noch Interesse an einem Konverter? Nach meiner Recherche liegen die Materialkosten bei ca. 10 Euro. Dem Löter muss ich natürlich einen Obolus geben.
Ich warte mal bis Freitag bevor ich einkaufen gehe.
Bevor ich mich nun auf die Suche nach einem externen "Löter" mache wollte ich einfach nochmal fragen ob mir hier aus der Gemeinde so ein Teil bauen kann (SV1000N K4, Ansteuerung Balken Koso DB-01R, ein Tanksensor).
Falls nicht, und ich finde einen Hobbylöter bei mir, wer hat noch Interesse an einem Konverter? Nach meiner Recherche liegen die Materialkosten bei ca. 10 Euro. Dem Löter muss ich natürlich einen Obolus geben.
Ich warte mal bis Freitag bevor ich einkaufen gehe.
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Hi, keiner sonst Interesse? Bis zwölf Uhr nehme ich noch Bestellungen entgegen.
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Hallo
Habe mir die Schaltung von Dragol löten lassen. Meine K4 hat nur einen Sensor. Die Schaltung bietet ja zwei an. Ich dachte ich könnte mir dann eben einen aussuchen. Nun zeigt mein Koso DB-01R aber immer alle Balken an obwohl der Tank leer ist.
Weiß jemand wie ich den Fehler herausfinden kann?
Müsste ich den NTC am Tank nicht am Schwarz/Gelb und Schwarz/Weiß Kabel durchklingeln können?
Danke
P. S.
Diese Schaltung
http://www.00studing.de/bilder/TsKv_Balken_prot.jpg
Habe mir die Schaltung von Dragol löten lassen. Meine K4 hat nur einen Sensor. Die Schaltung bietet ja zwei an. Ich dachte ich könnte mir dann eben einen aussuchen. Nun zeigt mein Koso DB-01R aber immer alle Balken an obwohl der Tank leer ist.
Weiß jemand wie ich den Fehler herausfinden kann?
Müsste ich den NTC am Tank nicht am Schwarz/Gelb und Schwarz/Weiß Kabel durchklingeln können?
Danke
P. S.
Diese Schaltung
http://www.00studing.de/bilder/TsKv_Balken_prot.jpg
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Morgen!
Mein Löter würde die Platine gerne mit einem NTC testen und fragt mich welcher NTC in der Suzuki verbaut ist.
Weiß das jemand?
Mein Löter würde die Platine gerne mit einem NTC testen und fragt mich welcher NTC in der Suzuki verbaut ist.
Weiß das jemand?
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Das kann ich Dir auch nicht sagen. Aber - das kann man recht einfach rausfinden. Im kalten Zustand ist der hochohmig (also relativ gesehen). Da der NTC in Reihe mit dem 82 Ohm 3 Watt Widerstand liegt, bildet er einen Spannungsteiler mit ihm. Am Verbindungspunkt der beiden Widerstände (NTC ist ein Widerstand) wird die zu messende Spannung entnommen.
Also - im kalten Zustand ist der Widerstand des NTC deutlich höher als 82 Ohm.
Um nun den Heißwiderstand des NTC zu ermitteln, legt man einfach 12 Volt bei leerem Tank an. Dadurch wird der NTC nicht mehr gekühlt und erwärmt sich. Nach Spannungsteilerregel (ohmschen Gesetz folgend) sinkt nun die Spannung am Verbindungspunkt. Ist die Spannung bei unserem Beispiel 6 Volt angekommen, hat der NTC ebenfalls gerade 82 Ohm. Erwärmt er sich weiter, sinkt die Spannung am Verbindungspunkt ebenfalls weiter. Daraus folgt, sein Widerstand wird ebenfalls kleiner. Das geht bis zum Minimalwert.
Der Triggerpunkt in der Schaltung liegt bei 7,5 Volt (ebenfalls Spannungsteilerregel für die Referenzspannung). Daraus folgt, dass der NTC im gleichen Verhältnis im Spannungsteiler liegen muss, wie die Referenzspannungskette.
Das kann man recht einfach mit einer Verhältnisgleichung ermitteln. 3,3 kOhm : 5,6 KOhm = 82 Ohm : x ergibt x = 139 Ohm
Bei 139 Ohm NTC Widerstandswert schaltet der Komparator in der Schaltung um und die LED geht an. Wenn der NTC noch weiter absinkt, hat das keine weitere Auswirkung, weil der Komparator ja bereits umgeschaltet hat.
Das war jetzt sozusagen eine Erläuterung für alle die, die in Physik und Mathematik in der Schule lieber was anderes zu tun hatten als aufzupassen.
Also - im kalten Zustand ist der Widerstand des NTC deutlich höher als 82 Ohm.
Um nun den Heißwiderstand des NTC zu ermitteln, legt man einfach 12 Volt bei leerem Tank an. Dadurch wird der NTC nicht mehr gekühlt und erwärmt sich. Nach Spannungsteilerregel (ohmschen Gesetz folgend) sinkt nun die Spannung am Verbindungspunkt. Ist die Spannung bei unserem Beispiel 6 Volt angekommen, hat der NTC ebenfalls gerade 82 Ohm. Erwärmt er sich weiter, sinkt die Spannung am Verbindungspunkt ebenfalls weiter. Daraus folgt, sein Widerstand wird ebenfalls kleiner. Das geht bis zum Minimalwert.
Der Triggerpunkt in der Schaltung liegt bei 7,5 Volt (ebenfalls Spannungsteilerregel für die Referenzspannung). Daraus folgt, dass der NTC im gleichen Verhältnis im Spannungsteiler liegen muss, wie die Referenzspannungskette.
Das kann man recht einfach mit einer Verhältnisgleichung ermitteln. 3,3 kOhm : 5,6 KOhm = 82 Ohm : x ergibt x = 139 Ohm
Bei 139 Ohm NTC Widerstandswert schaltet der Komparator in der Schaltung um und die LED geht an. Wenn der NTC noch weiter absinkt, hat das keine weitere Auswirkung, weil der Komparator ja bereits umgeschaltet hat.

Das war jetzt sozusagen eine Erläuterung für alle die, die in Physik und Mathematik in der Schule lieber was anderes zu tun hatten als aufzupassen.

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Vielen Dank für deine Erklärung. Das Ding ist jetzt im Moped mit leerem Tank. Seit drei Tagen würde ich gerne zur Tankstelle fahren um zu sehen ob die Balken beim Tanken wieder erscheinen. Aber Regen, Regen, Regen...
Wenn es so weiter geht wachsen Pilze auf dem Asphalt.
Wenn es so weiter geht wachsen Pilze auf dem Asphalt.
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
banause hat geschrieben:Ich hätte auch Interesse an einer Schaltung für die 650er K3 mit nem Koso DB-03R.
Mir reicht die Anzeige voll/leer.
Den ACE IVR 04 hab ich bereits probiert, leider ohne Erfolg.
Hier muss ich mich nochmal korrigieren, der ACE IVR 04 geht DOCH!

Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Es gibt von mindesten einem Hersteller fertige Kaufteile.
Die sollten auch bei den Zubehörtachos anderer Marken verwendbar sein.
Für das Auslesen von einem NTC-Tanksensor und das Ansteueren einer Balkenanzeige:
https://www.acewell.de/acewell/zubehoer ... vr-04?c=19
Für das Auslesen von einem NTC-Tanksensor und das Ansteueren einer Anzeige-LED:
https://www.acewell.de/acewell/zubehoer ... vr-03?c=19
Edit 2020-01-06: Links korrigiert
Die sollten auch bei den Zubehörtachos anderer Marken verwendbar sein.
Für das Auslesen von einem NTC-Tanksensor und das Ansteueren einer Balkenanzeige:
https://www.acewell.de/acewell/zubehoer ... vr-04?c=19
Für das Auslesen von einem NTC-Tanksensor und das Ansteueren einer Anzeige-LED:
https://www.acewell.de/acewell/zubehoer ... vr-03?c=19
Edit 2020-01-06: Links korrigiert
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Grüße.
Ich habe mir einen Koso DB01 RN bestellt und einen Acewell VR-04 Inverter, da der Koso eine Balkenanzeige hat und ich eine K4.
Aber auf was muss ich die Anzeige vom Koso nun einstellen? Da muss man nämlich die Widerstände des Tanksensors einstellen. Ist in nachfolgendem Link unter 4.3 beschrieben...
https://drive.google.com/file/d/16lk3yV ... 9cQy2/view
Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Ich habe mir einen Koso DB01 RN bestellt und einen Acewell VR-04 Inverter, da der Koso eine Balkenanzeige hat und ich eine K4.
Aber auf was muss ich die Anzeige vom Koso nun einstellen? Da muss man nämlich die Widerstände des Tanksensors einstellen. Ist in nachfolgendem Link unter 4.3 beschrieben...
https://drive.google.com/file/d/16lk3yV ... 9cQy2/view
Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Das wichtigste an einem Knackarsch ist das "N" !
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Bitte mal Rückmeldung ob das mit den acewell konvertern an der SV Kante funktioniert. Und in welcher Konfiguration (Baujahr und Art der Anzeige)
Meine K3 fährt seit Jahren ohne Tankanzeige, und wenn die Konverter funktionieren, muss ich das echt mal in Angriff nehmen.
Meine K3 fährt seit Jahren ohne Tankanzeige, und wenn die Konverter funktionieren, muss ich das echt mal in Angriff nehmen.
Re: Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Mit dem Acewell IVR-04 Inverter funktioniert auch die Tankanzeige, zumindest zeigt sie voll an, bis die Reserve erreicht wird und schaltet dann direkt die Lampe an.
Anschluss wie folgt:
Acewell schwarz auf Suzuki schwarz/weiß - Masse
Acewell rot auf Suzuki orange/ grün - Zündung Plus
Acewell weiß auf Suzuki gelb / schwarz - Pin 4, Tankanzeige
Acewell gelb auf Koso grün
Einstellungen Tacho: Tank leer 0002 Ohm, Tank voll 0010 Ohm, Warnung bei 20%
Anschluss wie folgt:
Acewell schwarz auf Suzuki schwarz/weiß - Masse
Acewell rot auf Suzuki orange/ grün - Zündung Plus
Acewell weiß auf Suzuki gelb / schwarz - Pin 4, Tankanzeige
Acewell gelb auf Koso grün
Einstellungen Tacho: Tank leer 0002 Ohm, Tank voll 0010 Ohm, Warnung bei 20%
Das wichtigste an einem Knackarsch ist das "N" !