Lamdasonde "Dummy"
Lamdasonde "Dummy"
Hallo Leute,
ich habe im Netz eine Art Dummy für das "Außerbetriebnehmen" der Lamdasonde gesehen.
Es gäbe dann keine Fehlermeldung, Steuergerät würde nicht regulieren bis 5000U/min usw.
Kennt das jemand?
Oder ist praktisch wie "abstecken und das braun/schwarze Kabel kappen" ?
Gruß
Dimi
ich habe im Netz eine Art Dummy für das "Außerbetriebnehmen" der Lamdasonde gesehen.
Es gäbe dann keine Fehlermeldung, Steuergerät würde nicht regulieren bis 5000U/min usw.
Kennt das jemand?
Oder ist praktisch wie "abstecken und das braun/schwarze Kabel kappen" ?
Gruß
Dimi
- FrontPlayer
- SV-Rider
- Beiträge: 48
- Registriert: 25.09.2018 21:00
- Wohnort: GL
-
SVrider:
Re: Lamdasonde "Dummy"
Das stellt quasi dieselbe Funktion dar indem es die beiden Kontakte brückt.
Bei meiner K8 hat es dann aber nach wenigen Sekunden immer eine Fehlermeldung gegeben
Bei meiner K8 hat es dann aber nach wenigen Sekunden immer eine Fehlermeldung gegeben

Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
Re: Lamdasonde "Dummy"
Hab meine auch abgesteckt und 2 Kontakte gebrückt. Oder war es ein Widerstand oder eine Diode? Ewig her... Sollte man eigentlich irgendwo notieren... 
Fehlermeldung gab's keine

Fehlermeldung gab's keine
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: Lamdasonde "Dummy"
Ok, danke.
Zum „ausprobieren“ wäre dies mM die elegantere und einfacherer Methode.
Gruß
Dimi
Zum „ausprobieren“ wäre dies mM die elegantere und einfacherer Methode.
Gruß
Dimi
Lamdasonde "Dummy"
Hallo. Zum Thema noch eine Frage.
Pack ich mir so einen Adapter dran , bzw. Klemme die Lamda wie beschrieben ab und es kommt früher oder später(wieso auch immer) die Fehlermeldung im Check-Display, verschwindet der Fehler wieder beim wieder-in-betrieb-nehmen?
Oder muss das was resetet werden ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Pack ich mir so einen Adapter dran , bzw. Klemme die Lamda wie beschrieben ab und es kommt früher oder später(wieso auch immer) die Fehlermeldung im Check-Display, verschwindet der Fehler wieder beim wieder-in-betrieb-nehmen?
Oder muss das was resetet werden ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Lamdasonde "Dummy"
Die SV hat keinen Fehlerspeicher und zeigt nur aktuell anliegende Fehler an. Demzufolge gibt es auch nichts zu resetten.
mein Galerie-Thread
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
Re: Lamdasonde "Dummy"
Danke.motus hat geschrieben:Die SV hat keinen Fehlerspeicher und zeigt nur aktuell anliegende Fehler an. Demzufolge gibt es auch nichts zu resetten.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Lamdasonde "Dummy"
Es gibt eine O2 eliminator. Ich hab damit meine Lambdasonde lahmgelegt. Wenn ich mich richtig erinnere war der für die gsxr Modelle.
- Der Rosy
- SV-Rider
- Beiträge: 132
- Registriert: 26.07.2009 19:35
- Wohnort: Halle/Leipzig
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Lamdasonde "Dummy"
Da gab es im Forum eine super Anleitung zum sauberen auscodieren der Lambdasonde. War total easy und das trotz Motogadget Tacho... denn mit dem originalen Tacho ist es glaub ich noch einfacher ... Check mal die Suche! 
Lambdasonde: Fragen & Lösungen -> http://svrider.de/index.php?seite=knowl ... rtikel=200

Lambdasonde: Fragen & Lösungen -> http://svrider.de/index.php?seite=knowl ... rtikel=200