Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Dazu kann ich sagen : Meine Mopeds kriegen nur Aral Ultimate 102.
Nachdem das Motorrad meiner Frau 3 Jahre gestanden hat, sprang es ohne murren an, nachdem die Batterie geladen war.
So eine Plörre wie E10 kommt mir nicht in den Tank!
In keinen Tank...
Nachdem das Motorrad meiner Frau 3 Jahre gestanden hat, sprang es ohne murren an, nachdem die Batterie geladen war.
So eine Plörre wie E10 kommt mir nicht in den Tank!
In keinen Tank...
Gruß Jürgen
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Wenn einem der Sprit zu billig ist und man gerne mehr bezahlt, kann man das machen.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
+ 1Black Jack hat geschrieben: ↑13.12.2019 16:41So eine Plörre wie E10 kommt mir nicht in den Tank!
In keinen Tank...
Von dem

"Wundermittel" gegen Wasser und Vergaservereisung scheint ja Isopropanol zu sein.
https://www.svrider.de/index.php?seite= ... wnload=180
Einfach mal Vergaservereisung.doc lesen.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Zumindest weis ich, dass der Motor für 91 oder 95 Oktan ausgelegt war (bei der 650er waren es 91) und auch keinen Vorteil aus Sprit mit 102 Oktan ziehen kann und folglich einfach nur Geldverschwendung ist, solchen zu tanken. Zugegebenermaßen erfordert das kein Wissen, das man nicht mit einem Blick ins Handbuch erhält.
Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 13.12.2019 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Es geht aber hier um längere Standzeiten. Und da scheint das teure Zeug einfach deutlich stabiler und nach längerer Zeit zündwilliger zu sein. Wenn es nur 2-3 Monate sind, ist das aber auch eher unnötig meiner Erfahrung nach.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
In dem genannten Fall ging es ums regelmäßige Tanken.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Eigentlich nicht

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Doch, oder wie würdest Du
interpretieren?Meine Mopeds kriegen nur Aral Ultimate 102.
Wie es bei langen Standzeiten mit verschiedenen Benzinsorten aussieht, habe ich keine Ahnung. Wenn man da mal eine Tankfüllung Ultimate tankt, weil man damit ein besseres Gefühl hat, spricht da m.E. überhaupt nichts dagegen. Aber dass es einfach Geldverschwendung ist, das Zeug bei einem Fahrzeug, das für 91 oder 95 Oktan ausgelegt ist, immer zu tanken, ist offensichtlich.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Ethanol schädigt Aluminium, Dichtungen und Leitungen.
Bei der Einführung von E10 hatten wir in der Motorrad - Werkstatt (an der ich damals beteiligt war) etliche Fälle...
Beim ADAC nachzulesen :
Nicht jedes Auto verträgt E10
E10 kann insbesondere bei hohem Druck und hohen Temperaturen unter Ethanolat-Bildung korrosiv auf Aluminium wirken. Besonders problematisch ist, dass der Korrosionsangriff bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist. Hierbei möglicherweise auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen zudem ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Hinzu kommen Probleme durch die Lösungseigenschaften von Ethanol für anorganische Komponenten, wodurch das Risiko erhöhter Metallwerte im Kraftstoff gegeben ist. Auch die Verträglichkeit von Dichtungsmaterialen und Schläuchen im Kraftstoffsystem kann problematisch sein. Deshalb sollten nur vom Hersteller freigegebene Modellreihen mit E10 betankt werden.
Vor der Verwendung von speziellen Additiven, die im Zubehörhandel angeboten werden und die E10-Tauglichkeit auch bei nicht „freigegebenen“ Modellen gewährleisten sollen, ist abzuraten!
Bei der Einführung von E10 hatten wir in der Motorrad - Werkstatt (an der ich damals beteiligt war) etliche Fälle...
Beim ADAC nachzulesen :
Nicht jedes Auto verträgt E10
E10 kann insbesondere bei hohem Druck und hohen Temperaturen unter Ethanolat-Bildung korrosiv auf Aluminium wirken. Besonders problematisch ist, dass der Korrosionsangriff bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist. Hierbei möglicherweise auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen zudem ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Hinzu kommen Probleme durch die Lösungseigenschaften von Ethanol für anorganische Komponenten, wodurch das Risiko erhöhter Metallwerte im Kraftstoff gegeben ist. Auch die Verträglichkeit von Dichtungsmaterialen und Schläuchen im Kraftstoffsystem kann problematisch sein. Deshalb sollten nur vom Hersteller freigegebene Modellreihen mit E10 betankt werden.
Vor der Verwendung von speziellen Additiven, die im Zubehörhandel angeboten werden und die E10-Tauglichkeit auch bei nicht „freigegebenen“ Modellen gewährleisten sollen, ist abzuraten!
Gruß Jürgen
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Ich würde es so interpretieren. Das war nicht die Hauptaussage

Meine CCM kriegt auch nur ARAL 102, weil die wohl am Zylinderkopf etwas "überarbeitet" ist. Außerdem wird sie wenig gefahren, verbraucht wenig (es gehen auch keine 10 Liter in den Tank) und lässt mich so ruhig schlafen

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Auch ich kann die Problematik von Standardsprit und längerer Standzeit nur bestätigigen.
Normaler Superkraftstoff brachte im Ergebnis bei 4 oder 5 Renntrainings in Folge immer zugestetzte Vergaserdüsen mit sich, schon bei Standzeiten von 4 bis 5 Wochen.
Seit ich das "längerfrische" 102er tanke sind die Probleme vorbei und sie springt auch nach dem Winter problemlos an.
Normaler Superkraftstoff brachte im Ergebnis bei 4 oder 5 Renntrainings in Folge immer zugestetzte Vergaserdüsen mit sich, schon bei Standzeiten von 4 bis 5 Wochen.
Seit ich das "längerfrische" 102er tanke sind die Probleme vorbei und sie springt auch nach dem Winter problemlos an.
Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Noch mal zur Erinnerung: der Fragesteller hat ein Moped mit Einspritzung. Die sind da deutlich weniger empfindlich als die mit Vergaser. Schlechtes Anspringen nach längerer Standzeit kenne ich von meinen Vergasermopeds auch. Zugesetzte Vergaser allerdings nicht.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 14.06.2019 14:49
Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Okay, danke !
Das war alles ganz schön viel gegensätzliches Input

Das war alles ganz schön viel gegensätzliches Input

Re: Wie mache ich mein Motorrad winterfest?
Black Jack hat geschrieben: ↑13.12.2019 16:41Dazu kann ich sagen : Meine Mopeds kriegen nur Aral Ultimate 102.
Nachdem das Motorrad meiner Frau 3 Jahre gestanden hat, sprang es ohne murren an, nachdem die Batterie geladen war.
So eine Plörre wie E10 kommt mir nicht in den Tank!
In keinen Tank...
102 Oktan hat das Zeug nur wenns ganz frisch aus der Raffinerie kommt.
Nach ner Woche sieht das schon anders aus.
Von daher... Reines Marketingebrabbel.
Davon abgesehen sind die BIS ZU 5% Alkohol im Superbenzin sogar von Vorteil.
Denn Alk bindet Feuchtigkeit.
Wenn das Mopped also nicht in einem Raum mit konstanter Temperatur und konstanter Luftfeuchtigkeit steht...
Früher haben wir immer nen Schnappsglas Petroleum innen Tank gekippt um Kondenswasser zu binden.
Heute braucht man das nicht mehr.
Mopped waschen, volltanken, Kette sauber machen und neu fetten/ölen,
eventuell den Luftdruck etwas erhöhen um Standplatten zu vermeiden (aufbocken geht auch),
alle paar Wochen mal das Batteriepflegegerät anklemmen, fertsch.