Kinder, Kinder…wie die Zeit vergeht. Ich denke, es ist wieder mal Zeit für ein Update. Heisst aber nicht, dass wenn ich hier nichts schreibe, dass im Hintergrund nichts gemacht wird

Könnte also ein längerer Beitrag werden.
Nach langem hin und her, habe ich mich endlich für eine Rennpappe entscheiden können. Bestellt habe ich mir, nach dem ich von vielen gute Erfahrungen gelesen habe, ein Kleidchen von Profiber.com. Drei oder vier Tage später kam dann ein riesen Paket an. Erste Herausforderung: wie krieg ich das Paket in meinen Kleinwagen?
Da das meine erste Rennpappe ist kann ich die Qualität nicht mit anderen Vergleichen, meiner Meinung ist die aber sehr sauber verarbeitet.
Als erstes wurde mit einfachen Mitteln die ungefähre Lage, Winkel und Höhe bestimmt. Nachdem das einigermassen passte, wurde ein Heckrahmen aus astfreier Edelfichte gezimmert. Muss ich jetzt nur noch mit Holzschutz behandeln, nicht dass da noch der Wurm kommt und mir der Hintern weg sackt
hmm...wenn ich mir das Bild vom Holzrahmen anschaue sind wir wohl alle froh, dass ich nicht Schreiner oder Zimmermann geworden bin
Das ganze Holzmodell wurde vermessen und als 3D-Modell in Sketchup modelliert. Ich kann kein Alu schweissen und will aus diesem Grund einen geschraubten Rahmen bauen. Das hat auch den Vorteil, dass im Fall der Fälle nur einzelne Teile ausgetauscht werden können. D.h. aber auch, dass mein Prototyp so nicht umsetzbar ist, weil die obere Strebe nicht in so einem engen Radius gebogen werden kann. Also wurde das 3D-Modell angepasst,
Statt die typischen «Befestigungsblöcke» habe ich mich entschieden, die Schrauben direkt durch den Heckrahmen zu stecken. Damit die Rohre beim Anschrauben an den Rahmen nicht eingedrückt werden, werde ich entweder Distanzuhülsen einbauen oder gleich Vollmetallkern aus Alu einpressen.
Als erstes wurden die oberen Streben gebogen. 33mm Spreizung war das Zeilmass - 32.2mm sinds geworden. Mit den 8/10mm bin ich ganz zufrieden, dafür dass ich die Streben im Schraubstock von Hand gebogen habe. Für das nächste Mal würde ich mir aber eine Lehre bauen und vorallem die Streben über einen Radius biegen statt über eine Kannte. Der Winkel der Biegung beträgt zwar nur gerade 6 Grad, aber das war schon fast Grenzwertig.
Nach den oberen, gings an die unteren Streben. Die werden an die obere Strebe geschraubt. Also musste für eine gute Auflage gesorgt werden, damit die Kräfte gut übertragen werden. Mein gewähltes Profil mit den Radius-Kanten war hier etwas etwas suboptimal. Also habe ich ein Stück Alu auf das Mass des Innendurchmesser zugefräst und ins Profil eingepresst und im benötigten Winkel plan gefräst.
Die obere Strebe wird dann auf der gefrästen Fläche aufliegen und mit dieser verschraubt. Für eine gute Kraftübertragung sollte somit gesorgt sein.
Dann war Zeit für eine erste Anprobe...scheint eingermassen zu passen

Die Streben waren auch ohne Verschraubung absolut plan - hat mich natürlich gefreut - weil alles ging nicht immer so gut (z.b. einmal die Löcher auf die falsche Seite gebohrt

)
So, das wars für heute. Morgen gehts weiter...