Umbau SV 650 S ´01






- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Umbau SV 650 S ´01
Na wird ja langsam aber sicher. Die Bremsleitunf bekommt für Leichtbau aber kein Sternchen. Zwei lange Leitungen wären sicherlich eine Idee gewesen.
Re: Umbau SV 650 S ´01
Sehe ich etwas anders. Schwerer als zwei Einzelleitungen ist unsere Version nicht. Es ist alles aus Alu und wirklich leicht.hannes-neo hat geschrieben: ↑24.10.2019 21:36Die Bremsleitunf bekommt für Leichtbau aber kein Sternchen. Zwei lange Leitungen wären sicherlich eine Idee gewesen.
Weiterer Vorteil: Nur eine Leitung. Wir wollen so wenig Kabellage wie möglich vom aus Lenker haben und es sieht einfach aufgeräumter aus.
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Re: Umbau SV 650 S ´01
Bei meiner Bremse geht eine Leitung zum rechten Bremssattel und ein kurzes Stück über den Kotflügel zum linken Sattel. Ich dachte an sich, dass das bei den meisten USDs Standard ist.
Eure Lösung tut sich vermutlich beim Entlüften leichter.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
- Allesfahrer
- SV-Rider
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.05.2015 10:58
-
SVrider:
Re: Umbau SV 650 S ´01
Mir gefällt die Version mit Verteiler auch besser. Wo habt ihr die Leitungen her? Ich finde immer nur welche, die den Verteiler ersetzen.
Der Eindruck täuscht. ich bin genauso arrogant wie ein schwarzer Audi.
Re: Umbau SV 650 S ´01
Die sind von Louis. Die haben von TRW Fixlängen in 2cm-Stufen und beliebige Fittings und Hohlschrauben dazu.Allesfahrer hat geschrieben: ↑25.10.2019 8:59Wo habt ihr die Leitungen her? Ich finde immer nur welche, die den Verteiler ersetzen.
Kann man schön kombinieren, denn wir brauchten verschiedene Gewindesteigungen für den Verteiler, die Bremspumpen und die Sättel
waren wieder andere. Und ABE hat man auch. Den Verteiler hab ich in der Bucht bekommen.
- Allesfahrer
- SV-Rider
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.05.2015 10:58
-
SVrider:
Re: Umbau SV 650 S ´01
Merci!
Der Eindruck täuscht. ich bin genauso arrogant wie ein schwarzer Audi.
Re: Umbau SV 650 S ´01
Ich hab mir damals alles für'n schmalen Taler beim Stahlflexcenter zusammenstellen lassen.
Jegliche Längen, Farben, Beschichtungen, Fittingarten / Winkel sind dort problemlos machbar gewesen.
Ne ABE bzw KbaNr. War ebenfalls überall selbstverständlich.
Jegliche Längen, Farben, Beschichtungen, Fittingarten / Winkel sind dort problemlos machbar gewesen.
Ne ABE bzw KbaNr. War ebenfalls überall selbstverständlich.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Umbau SV 650 S ´01
Ich habe welche von Lucas dran, die so verlegt sind wie Original (inkl. Benutzung des Original-Verteilers). Keine Ahnung, ob es die noch gibt (als ich sie gekauft habe gab es 2- oder 3-teilige Sätze zur Auswahl). An meiner alten hatte ich auch ein dreiteiliges Set, allerdings bin ich nicht mehr sicher, von welchem Hersteller. Ich glaube, die waren von Spiegler.Allesfahrer hat geschrieben: ↑25.10.2019 8:59Mir gefällt die Version mit Verteiler auch besser. Wo habt ihr die Leitungen her? Ich finde immer nur welche, die den Verteiler ersetzen.
Falls die Länge nicht passt (anderer Lenker z.B.) bleibt wahrscheinlich nur die genannte Methode, sich die passenden Teile selbst zusammen zu stellen.
Re: Umbau SV 650 S ´01
Was würde ich für so ein Stück Rohr geben.....
Suche das schon ewig
Suche das schon ewig
Re: Umbau SV 650 S ´01
Ja.....wenn ich nur jemanden hätte... 

Re: Umbau SV 650 S ´01
Es wird sich doch sicher ne Schlosserei mit Schweißer und Rohrbiegemaschine finden lassen...
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Umbau SV 650 S ´01
Krümmerrohre sind bei Motorrädern nur 1mm dick. Das ist ohne Dornbiegemaschine nicht möglich zu biegen. Und was man als Privatkunde im Netz kaufen kann, hat 1,5mm. Das ist schon signifikant schwerer. Ich habe seit zwei Jahren die Rohrbögen für meine Rennsemmel liegen, aber das wird verhältnismäßig schwer werden. Sehr ärgerlich.
Re: Umbau SV 650 S ´01
N'abend an alle Zwillingsfans,
Wir haben ja schon längere Zeit nichts mehr gepostet - die liebe Zeit ist leider immer wieder sehr knapp und Basti und ich wohnen ja inzwischen auch relativ weit auseinander. Zudem fordert meine Selbständigkeit auch immer ihren Tribut an Zeit und ehrlich gesagt auch Lust.
Aber genug gejammert - untätig waren wir trotzdem nicht.
Wir haben aktuell den Plan, den vorderen Teil des Heckrahmens zu belassen und etwas zu reduzieren, um den schlicht leichter zu bekommen. Der hintere Bereich soll aus Alublechen zusammengesetzt und direkt auf den originalen Teil des Heckrahmens geschraubt werden.
Der hintere Teil bei der Anprobe
Hier haben wir die einzelnen Bleche erstmal geklebt, um zu sehen, ob alles genau passt.
Das Ergebnis ist in sich erstaunlich stabil...
Zwischendurch habe ich die E-Platte nochmal aus Aluminium gebaut - bisher war die aus Edelstahl.
Das Ergebnis hier ist eine Gewichtsersparnis von ca. einem Drittel (ca. 520 g in V2A und ca. 170 g in Alu)
Also Alu gewählt!
Zudem leitet Alu die Wärme z.B. vom Gleichrichter besser aber.
Die Platte ist mit der Stange mit einem Aluminiumlot verlötet - mit etwas Übung funktioniert das eigentlich auch ganz gut, aber die Vorbereitungsarbeiten wie Schleifen, Säubern und Beeilen sind doch etwas nervig:-)
Hier der fertig geklebte hintere Teil des Heckrahmens passend zum R1-Heck.
Aktuell überlegen wir noch, wie man die ganze Sache noch optimiert.
Der hintere Teil wird sicher final aus einem dickeren Blech (Alu 3 mm) gebaut werden müssen - oder vielleicht sogar komplett in Edelstahl - das würde der Stabilität sicher noch einmal gut bekommen. Gerade Torsion ist doch noch ein Thema im hinteren Bereich.
Mal sehen, ob uns noch was Cooles einfällt.
Mit der Heckverkleidung können wir aber so auf jeden Fall erstmal starten.
Wir berichten weiter...
Seht uns bitte nach, wenn's immer mal etwas länger dauert.
VG und beste Grüße
Buuurrrrrrrns
Wir haben ja schon längere Zeit nichts mehr gepostet - die liebe Zeit ist leider immer wieder sehr knapp und Basti und ich wohnen ja inzwischen auch relativ weit auseinander. Zudem fordert meine Selbständigkeit auch immer ihren Tribut an Zeit und ehrlich gesagt auch Lust.
Aber genug gejammert - untätig waren wir trotzdem nicht.
Wir haben aktuell den Plan, den vorderen Teil des Heckrahmens zu belassen und etwas zu reduzieren, um den schlicht leichter zu bekommen. Der hintere Bereich soll aus Alublechen zusammengesetzt und direkt auf den originalen Teil des Heckrahmens geschraubt werden.
Der hintere Teil bei der Anprobe
Hier haben wir die einzelnen Bleche erstmal geklebt, um zu sehen, ob alles genau passt.
Das Ergebnis ist in sich erstaunlich stabil...
Zwischendurch habe ich die E-Platte nochmal aus Aluminium gebaut - bisher war die aus Edelstahl.
Das Ergebnis hier ist eine Gewichtsersparnis von ca. einem Drittel (ca. 520 g in V2A und ca. 170 g in Alu)
Also Alu gewählt!
Zudem leitet Alu die Wärme z.B. vom Gleichrichter besser aber.
Die Platte ist mit der Stange mit einem Aluminiumlot verlötet - mit etwas Übung funktioniert das eigentlich auch ganz gut, aber die Vorbereitungsarbeiten wie Schleifen, Säubern und Beeilen sind doch etwas nervig:-)
Hier der fertig geklebte hintere Teil des Heckrahmens passend zum R1-Heck.
Aktuell überlegen wir noch, wie man die ganze Sache noch optimiert.
Der hintere Teil wird sicher final aus einem dickeren Blech (Alu 3 mm) gebaut werden müssen - oder vielleicht sogar komplett in Edelstahl - das würde der Stabilität sicher noch einmal gut bekommen. Gerade Torsion ist doch noch ein Thema im hinteren Bereich.
Mal sehen, ob uns noch was Cooles einfällt.
Mit der Heckverkleidung können wir aber so auf jeden Fall erstmal starten.
Wir berichten weiter...
Seht uns bitte nach, wenn's immer mal etwas länger dauert.
VG und beste Grüße
Buuurrrrrrrns