zunächst einmal, ich habe mich praktisch gerade erst angemeldet. Als lesender Gast konnte ich mich aber schon überzeugen, mit welcher Hingabe hier technische Probleme bis zur Lösung erörtert werden.
Mein Schicksal ist es, dass ich im Augenblick nicht beurteilen kann, was Ursache und was Wirkung ist, bei einem Problem, das ich seit dem vergangenen Jahr nicht mehr angefasst habe. Ich hatte natürlich gehofft, mir das notwendige Wissen hier auch aus den Erfahrungen anderer SVler ableiten zu können und mich in fremde Threads einzumischen - so als heimliche Folgefrage - erschien mir unverschämt.
Und: Mir ist klar, dass meine Fragestellungen an anderer Stelle schon einmal aufgetaucht sind. Aber bitte glaubt mir, ich habe schon lange genug hier gesucht, um mich final zu verwirren.

Folgende Erlebnisse hatte ich bisher nach der Anschaffung:
Kurze Probefahrt bei mäßigem Wetter, mit leicht tropfender Benzinleitung = > irre gutes Gefühl - mein erstes V-Motorerlebnis!
Nach kurzer Diagnose Membrandingens (was ist falsch an Benzinhähnen?) getauscht.
Bei mittlerer Probefahrt bei wärmeren Wetter insgesamt zweimal Passanten angesprochen wegen Schiebehilfe beim Starten. Relais auf Verdacht neu bestellt, Anlasser zerlegt => Kohlen nicht mehr existent, auch neu bestellt. Relais getauscht, neue Anlasserkohlen rein. Nach dem Zusammenbau konnte ich die Welle des Anlassers nicht mehr per Hand drehen => eine Unterlegscheibe raus = Erfolg. Achtung erste Frage des Unkundigen: Hier habe ich zwar gereinigt aber nicht geschmiert - das habe ich erst heute gelesen und wüsste immer noch nicht wo ich schmieren darf und wo nicht.
Lange Ausfahrt, denn alles startet, läuft fabelhaft und duftet nach Veilchen - bis zur der Rückfahrt nach einem kurzen Zwischenhalt. Ca. 5 km vor der Haustür beginnt eine hochfrequentes sirrendes Geräusch, sollte zum ersten mal der Lüfter seinen Dienst aufgenommen haben? Am letzten Stopschild dann die bittere Erkenntnis, der Anlasser läuft permanent mit, nach dem Abstellen zuckt und muckt der Anlasser noch ein paar Mal

Eigentlich habe ich jetzt eine Summe von Fragen, beginnend mit der, warum ich nicht gleich strukturiert vorgegangen bin oder hier gefragt habe.

Haben Anlasser und Relais vielleicht nur eine "Nebenrolle" gespielt und waren der Kollateralschaden zu einer völlig anderen Ursache?
Hat der Limaregler die (übrigens neue Bleigel-)Batterie gegrillt? In einem anderen Thread habe ich gelesen, das Relais könnte auch dauerhaft schalten, denn es gibt auch dazu den passenden Montagefehler. Leider gab es in dem Dialog keine Auflösung.
Ich bin echt der völlige Elektrolurch und habe nach intensiven anstarren des Schalplans den Eindruck, dass ich ihn nicht psychisch beeindruckt habe und, dass ich die Startvorrichtung sehr kompliziert finde.
Genug geheult - hatte schon mal jemand so ein Phämomen? Hatte ich in 40 Jahren Mopedfrickeln noch nie, auch nicht bei den Japanesen.
Bin für jeden Hinweis dankbar!