Beide sind geeignet, die Höhe ist mit Adapterklötzen veränderbar.

Richtig, je nach Zelle/Hersteller/Bauform wird i.d.R. 3,3-3,6V angegeben, was ziemlich genau bei 4S 14,4V ergibt. LiFePo Zellen sind jedoch Spannungstolerant bis i.d.R. 4,2V, weshalb die selben Ladegeräte verwendendet werden können (mein Lader hat für LiFe ein extra Progamm). Die höhere Spannung wird in Wärme umgewandelt, eine Ladung findet nicht mehr statt.Thorsten_Köhler hat geschrieben: ↑13.04.2020 16:56@Rick
Ab 3,6V/Zelle beginnt die LiFePo Fratzen zu schneiden.
Darüber sollte man die Spannung niemals nicht steigen lassen. Außer man steht auf den großen Knall mit Rauch.
Du verwechselst das bestimmt mit Liithiumzellen.
Die liegen bei 4,2V/Zelle.
Folge mal dem Link von Kubi.
Da steht zutreffend beschrieben, wie das bei LiFePo ist.
Also mir ist ein LiFePo in der SR500 einmal aus unerfindlichen Gründen abgeraucht (ist zusammengeschmolzen und hat gequalmt - interner Kurzschluss ?). Ladespannung hat gepasst. Hatte zufällig noch einmal die absolut identische Batterie liegen und die hat dann wieder einwandfrei funktioniert. Hab die SR dann aber mit einer "normalen" Blei/Säure-Batterie verkauft.
Du sprichst mir aus dem Herzen.Trobiker64 hat geschrieben: ↑14.04.2020 7:35Ich denke, dass der TE eher nach einer plug&play Lösung sucht und sich nicht selber was bauen möchte.![]()
Hersteller, Typ ?jubelroemer hat geschrieben: ↑14.04.2020 8:16Also mir ist ein LiFePo in der SR500 einmal aus unerfindlichen Gründen abgeraucht
War eine Landport ML LFP14 48Wh. Vibrator-Tod ? Durchaus möglich, wobei der "Experte" von Landport keine Idee hatte woran es liegen könnte.Trobiker64 hat geschrieben: ↑14.04.2020 11:57Hersteller, Typ ?jubelroemer hat geschrieben: ↑14.04.2020 8:16Also mir ist ein LiFePo in der SR500 einmal aus unerfindlichen Gründen abgerauchtHat bei der SR 500 vielleicht den Vibrator-Tod ereilt ?
![]()
![]()
Kannst du mir ein paar Tipps geben was ich dafür brauche?bigrick hat geschrieben: ↑17.04.2020 17:55Wir hatten ebenfalls so eine aufgegange Batterie. Ich denke die Bauweise ist nicht so stabil. Die Zellen haben eine Alu"haut", welche schnell eingedrückt werden kann. Dann geht die Zelle hoch. Daher habe ich mich im Eigenbau für diese Dosenzellen entschieden. Die sind mechanisch wesentlich robuster.
VG