Probleme nach Werkstattbesuch
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Im Seitenständerschalter ist eine Diode. Hast du evtl. in Sperrrichtung gemessen?
Meiner Erfahrung nach sind die Phasenwiderstände normal. Habe gerade einen frisch gewickelten Stator verbaut und den auch vorher mal spaßeshalber durchgemessen. Die Werte liegen in einem ähnlichen Bereich.
Eine defekte Lima würde bei vollgeladener Batterie auch nicht den fehlenden Zündfunken erklären. Hast du das Blinker-Seitenständerrelais schon überprüft. Möglicherweise ist das fritten, dann dürfte sich aber eigentlich der Anlasser auch nicht drehen.
Meiner Erfahrung nach sind die Phasenwiderstände normal. Habe gerade einen frisch gewickelten Stator verbaut und den auch vorher mal spaßeshalber durchgemessen. Die Werte liegen in einem ähnlichen Bereich.
Eine defekte Lima würde bei vollgeladener Batterie auch nicht den fehlenden Zündfunken erklären. Hast du das Blinker-Seitenständerrelais schon überprüft. Möglicherweise ist das fritten, dann dürfte sich aber eigentlich der Anlasser auch nicht drehen.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Hallo,AchimOne hat geschrieben: ↑03.07.2020 19:06Habe heute nochmal einige Sachen durchgemessen und festgestellt, dass der Seitenständerschalter defekt ist... sprich kein Durchgang hat, wenn der Ständer eingeklappt ist. Jedoch erklärt das meiner Meinung nach nicht, wieso die Maschine nicht startet... oder doch?
schau mal im WHB Kapitel 7.4, da ist ein Blockschaltbild.
Aus dem Seitenständerrelais kommt ein Orange/Schwarzer Draht, dieser geht über den Killschalter an die Zündspulen und die CDI. Nur wenn die Sicherheitskette erfüllt ist kommt die 12VDC an der CDI an und ein Zündfunke wird erzeugt.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
"Infolge des ganzen habe ich leider wiederholt versucht, da ich die Batterie nicht weiter überladen wollte aber gerne trotz dem nach Hause fahren wollte, den Masseanschluss der Batterie im laufenden Betrieb abzuklemmen ...

Was leider dazu führte, dass die Maschine einen Massiven Kurzschluss o.Ä. bekam und nichts mehr funktionierte. (ja, ich weiß, dass ich dämlich bin!
) Sämtliche Lampen sind durchgebrannt obwohl kurioserweise keine einzige Sicherung durchgebrannt ist"
Da dürfte wie von Pat und Rick angeführt der Regler verreckt sein und die Ladespannung nicht mehr begrenzt haben.
Die Batterie hat dicke Backen bekommen, aber den Anstieg der Spannung noch leidlich begrenzt.
Als Du die Batterie dann abgeklemmt hast, konnte der Defekt ungehemmt wirken.
Keine Sicherung aber alle Lampen verreckt sagt doch deutlich was passiert ist:
Der Spannungsanstieg hat alle Lampen gekillt ohne dass die Sicherungen auf Grund von Überstrom gefallen sind.
Alles was jetzt mit Silizium (Halbleitern) zu tun hat, dürfte mit abgeraucht sein.
Also die CDI, die Instrumente jedenfalls der LCD-Teil, evtl. der Seitenständerschalter wg. Diode.
Zündspulen, Anlasser, Lüfter, Hupe macht die Überspannung nicht viel aus. Zumal die letzten drei eh nicht an Spannung gelegen haben dürften.
Ach ja, wenn Du den Minuspol abklemmst und bei der Gelegenheit nicht den langen Schlüssel über den Pluspol der Batterie legst, dann machst Du keinen Kurzschluß.
Der Kontakt zum Rahmen ist kein Problem, den machte vorher das Batterieminuskabel.
Beim Kurzschluß der Batterie, Pluspol gegen Masse, hättest Du das auch an der spontan steigenden Werkzeugtemperatur bemerkt.
Da wird der Schlüssel schon warm und es blitzt gewaltig.
Ein zusätzlicher oder fehlender Masseanschluß würde nicht dieses Fehlerbild bringen.
Zusätzliche Masse an der Batterie macht nix, am Reglerminus auch nix.
Fehlende Masse heißt entweder keine Ladespannung, weil der Reglerminus keine Verbindung zur Batterie hat(Reglerstecker ab), dann läuft das Moped ne Zeit lang auf Batteriestrom oder der Batterieminus ist ab, dann wird die Batterie auch nicht geladen, bekommt also auch keine dicken Backen und das Moped läuft mit der ungepufferten LiMa-Spannung.



Was leider dazu führte, dass die Maschine einen Massiven Kurzschluss o.Ä. bekam und nichts mehr funktionierte. (ja, ich weiß, dass ich dämlich bin!

Da dürfte wie von Pat und Rick angeführt der Regler verreckt sein und die Ladespannung nicht mehr begrenzt haben.
Die Batterie hat dicke Backen bekommen, aber den Anstieg der Spannung noch leidlich begrenzt.
Als Du die Batterie dann abgeklemmt hast, konnte der Defekt ungehemmt wirken.
Keine Sicherung aber alle Lampen verreckt sagt doch deutlich was passiert ist:
Der Spannungsanstieg hat alle Lampen gekillt ohne dass die Sicherungen auf Grund von Überstrom gefallen sind.
Alles was jetzt mit Silizium (Halbleitern) zu tun hat, dürfte mit abgeraucht sein.
Also die CDI, die Instrumente jedenfalls der LCD-Teil, evtl. der Seitenständerschalter wg. Diode.
Zündspulen, Anlasser, Lüfter, Hupe macht die Überspannung nicht viel aus. Zumal die letzten drei eh nicht an Spannung gelegen haben dürften.
Ach ja, wenn Du den Minuspol abklemmst und bei der Gelegenheit nicht den langen Schlüssel über den Pluspol der Batterie legst, dann machst Du keinen Kurzschluß.
Der Kontakt zum Rahmen ist kein Problem, den machte vorher das Batterieminuskabel.
Beim Kurzschluß der Batterie, Pluspol gegen Masse, hättest Du das auch an der spontan steigenden Werkzeugtemperatur bemerkt.
Da wird der Schlüssel schon warm und es blitzt gewaltig.
Ein zusätzlicher oder fehlender Masseanschluß würde nicht dieses Fehlerbild bringen.
Zusätzliche Masse an der Batterie macht nix, am Reglerminus auch nix.
Fehlende Masse heißt entweder keine Ladespannung, weil der Reglerminus keine Verbindung zur Batterie hat(Reglerstecker ab), dann läuft das Moped ne Zeit lang auf Batteriestrom oder der Batterieminus ist ab, dann wird die Batterie auch nicht geladen, bekommt also auch keine dicken Backen und das Moped läuft mit der ungepufferten LiMa-Spannung.
Lack oben, Gummi unten.
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Im WHB steht Generatorspulenwiderstand 0,22...0,5 Ohm, das interpretiere ich als Widerstand einer Spule. Wenn Du von außen über die gelben Leitungen die Messung machst, hast Du immer zwei Spulen in Reihe. Also doppelten Wert.AchimOne hat geschrieben: ↑03.07.2020 19:06Ein weiteres Messergebnis, welches laut Handbuch anders sein sollte, ist das des Steckers mit den drei gelben Kabeln der Lichtmaschine. Laut Handbuch sollten die Kabel gegenseitig auf Durchgang gemessen werden und sich im Toleranzbereich zwischen 0,22 Ohm und 0,5 Ohm befinden. Die Messergebnisse liegen jedoch bei allen drei Möglichkeiten bei 1,2 Ohm. Gegen die Masse gemessen darf kein Durchgang bestehen. Dies ist auch der Fall. Bedeutet das, dass die Lichtmaschine defekt ist oder sind solche Abweichungen noch normal? (Ja ich weiß, laut Handbuch eben nicht ^^)
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Wow...Thorsten_Köhler hat geschrieben: ↑03.07.2020 22:52Da dürfte wie von Pat und Rick angeführt der Regler verreckt sein und die Ladespannung nicht mehr begrenzt haben.
Die Batterie hat dicke Backen bekommen, aber den Anstieg der Spannung noch leidlich begrenzt.
Als Du die Batterie dann abgeklemmt hast, konnte der Defekt ungehemmt wirken.
Keine Sicherung aber alle Lampen verreckt sagt doch deutlich was passiert ist:
Der Spannungsanstieg hat alle Lampen gekillt ohne dass die Sicherungen auf Grund von Überstrom gefallen sind.
Alles was jetzt mit Silizium (Halbleitern) zu tun hat, dürfte mit abgeraucht sein.
Also die CDI, die Instrumente jedenfalls der LCD-Teil, evtl. der Seitenständerschalter wg. Diode.
Zündspulen, Anlasser, Lüfter, Hupe macht die Überspannung nicht viel aus. Zumal die letzten drei eh nicht an Spannung gelegen haben dürften.


Also waren die Instrumente nach meinem Werkstattbesuch und bevor mir das mit dem Batterie abklemmen passiert ist, heller, weil tatsächlich zu viel Bordspannung anlag wegen des defekten Reglers? Macht schon irgendwie Sinn. Also echt reiner Zufall, dass das direkt nach dem Werkstattbesuch passierte...Thorsten_Köhler hat geschrieben: ↑03.07.2020 22:52Ein zusätzlicher oder fehlender Masseanschluß würde nicht dieses Fehlerbild bringen.
Ich meinte eher, dass irgendwas, was am Lenker verbaut ist keinen Masseanschluss bekommen hat oder irgendeinen Masseanschluss, wo gar keiner vorgesehen ist (brüchiges Kabel o.Ä.)Thorsten_Köhler hat geschrieben: ↑03.07.2020 22:52Zusätzliche Masse an der Batterie macht nix, am Reglerminus auch nix.
Fehlende Masse heißt entweder keine Ladespannung, weil der Reglerminus keine Verbindung zur Batterie hat(Reglerstecker ab), dann läuft das Moped ne Zeit lang auf Batteriestrom
Das dachte ich auch und wollte so auch nach Hause fahren...Thorsten_Köhler hat geschrieben: ↑03.07.2020 22:52(...) oder der Batterieminus ist ab, dann wird die Batterie auch nicht geladen, bekommt also auch keine dicken Backen und das Moped läuft mit der ungepufferten LiMa-Spannung.

Danke schon mal für deine vortreffliche Analyse
Ich werde morgen mal den Seitenständerschalter überbrücken und schauen, ob sich was tut. Ich denke eher nicht. Eine neue CDI hab ich schon bestellt. Seitenständerschalter bestell ich auch noch.
Sollte ich deiner Meinung nach noch Anlasserrelais, Anlasserkontrollrelais und Blinker/Seitenständerrelais durchmessen?
Da habe ich irgendwie Respekt vor... ich möchte es nicht kaputt machen, falls es das nicht schon ist.

Hochachtungsvoll
der Achim
Zuletzt geändert von AchimOne am 04.07.2020 2:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Ich bilde mir ein beide Richtungen gemessen zu haben... Aber ich werde das morgem moch einmal ganz genau überprüfen.
Da habe ich mich irgendwie heute nicht rangetraut. Ich hatte außerdem keine Kabel, um das Relais Test-weise mit einer Batterie zu verbinden.
War heute im Baumarkt deswegen. Mal sehen, ob ich mich morgen bereit dafür fühle.

-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Der Anlasser läuft an? Die Blinker blinken mit etwa der korrekten Frequenz?
Dann sollten die Relais heile sein.
Was ist das Anlasserkontrollrelais?
Um Relais, Motoren oder andere Spulen würde ich mir erstmal keine Sorgen machen.
Halbleiterbauteile sind viel empfindlicher.
Ein brüchiges Kabel, also ungewollter Massekontakt führt zum Kurzschluß und löst die Sicherung aus.
Dann sollten die Relais heile sein.
Was ist das Anlasserkontrollrelais?
Um Relais, Motoren oder andere Spulen würde ich mir erstmal keine Sorgen machen.
Halbleiterbauteile sind viel empfindlicher.
Ein brüchiges Kabel, also ungewollter Massekontakt führt zum Kurzschluß und löst die Sicherung aus.
Lack oben, Gummi unten.
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Jo, der Anlasser dreht durch. Blinker funktionieren auch so, wie sie sollen.Thorsten_Köhler hat geschrieben: ↑04.07.2020 17:59Der Anlasser läuft an? Die Blinker blinken mit etwa der korrekten Frequenz?
Dann sollten die Relais heile sein.
Was ist das Anlasserkontrollrelais?
Blinkerrelais habe ich heute mal durchgemessen. Funktioniert einwandfrei.
Ich weiß auch nicht genau was das Anlasserkontrollrelais ist, oder wo es sitzt, es wird aber im Schaltplan aufgeführt.
Ich wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben ^^
Okay, gut zu wissen. Ich hoffe, man merkt nicht so doll, dass ich keine Ahnung habe! xDThorsten_Köhler hat geschrieben: ↑04.07.2020 17:59Ein brüchiges Kabel, also ungewollter Massekontakt führt zum Kurzschluß und löst die Sicherung aus.
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Habe heute nochmal den Seitenständerschalter Durchgemessen. Kein Durchgang. Beim Überbrücken des Selbigen passiert immer noch nichts. War ja auch zu erwarten. Neue CDI und der Seitenständerschalter kommen nächste Woche. Bis dahin muss ich mich wohl noch etwas gedulden.
Neuen Instrumententräger habe ich noch nicht geordert. Sollte ja auch erstmal so funktionieren... Dürften ja eigentlich nur die beiden Dioden durchgebrannt sein (Kühltemperatur und Öldruck). Werde ich danach in Angriff nehmen.
Erstmal vielen Dank an alle. Ihr habt mir wirklich unfassbar gut weitergeholfen und einen teuren Werkstattbesuch erspart.
Schöne Grüße
euer Achim
Neuen Instrumententräger habe ich noch nicht geordert. Sollte ja auch erstmal so funktionieren... Dürften ja eigentlich nur die beiden Dioden durchgebrannt sein (Kühltemperatur und Öldruck). Werde ich danach in Angriff nehmen.
Erstmal vielen Dank an alle. Ihr habt mir wirklich unfassbar gut weitergeholfen und einen teuren Werkstattbesuch erspart.
Schöne Grüße
euer Achim
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Damit wird wohl das Starterrelais gemeint sein. Rechte Seite unter dem schwarzen Verkleidungsdreieck das Bauteil unter dem grünen Deckel mit der 30 A-Sicherung.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Das gibt es auch in meinem Schaltplan... Wie gesagt ich habe mich selbst schon gewundert was oder wo das sein soll.
Ich würde ja ein Foto von dem Teil des Schaltplans hochladen... aber ich glaube das darf man hier nicht.
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Hey Leute,
meine Maschine läuft wieder. Habe eine neue CDI verbaut und einen Seitenständerschalter installiert.
Als ich die Maschine startete, hab ich aber schon gemerkt, dass sie ganz schön doll vibriert. Beim Gas geben bzw. wegnehmen ist sie äußerst empfindlich. Nach einem Zwischenstop an der Tanke sprang sie plötzlich nicht mehr an. Nur noch, wenn ich beim starten Gas gebe. Wenn ich den Choke auf normaler Stellung lasse, geht sie ebenfalls immer wieder aus.
Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass nur einer der Beiden Zylinder läuft.
Wie kriege ich raus welcher es ist? Meint ihr ich sollte mal neue Zündkerzen einbauen? Liegt es eher an der Zündspule? Eine der beiden Zündspulen habe ich vorher schon durchgemessen, die war eigentlich in Ordnung. Die andere sitzt am Rahmen unter dem Tank, sodass ich nicht herankam ohne den Tank abzumontieren (habe leider keine Garage).
Grüße
euer Achim
meine Maschine läuft wieder. Habe eine neue CDI verbaut und einen Seitenständerschalter installiert.
Als ich die Maschine startete, hab ich aber schon gemerkt, dass sie ganz schön doll vibriert. Beim Gas geben bzw. wegnehmen ist sie äußerst empfindlich. Nach einem Zwischenstop an der Tanke sprang sie plötzlich nicht mehr an. Nur noch, wenn ich beim starten Gas gebe. Wenn ich den Choke auf normaler Stellung lasse, geht sie ebenfalls immer wieder aus.
Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass nur einer der Beiden Zylinder läuft.
Wie kriege ich raus welcher es ist? Meint ihr ich sollte mal neue Zündkerzen einbauen? Liegt es eher an der Zündspule? Eine der beiden Zündspulen habe ich vorher schon durchgemessen, die war eigentlich in Ordnung. Die andere sitzt am Rahmen unter dem Tank, sodass ich nicht herankam ohne den Tank abzumontieren (habe leider keine Garage).
Grüße
euer Achim
Zuletzt geändert von AchimOne am 11.07.2020 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Ach ja... und mein Drehzahlmesser funktioniert auch nicht mehr 
Aber ich wollte die Armatur sowieso tauschen, da vermutlich die ein oder andere Diode tot ist.

Aber ich wollte die Armatur sowieso tauschen, da vermutlich die ein oder andere Diode tot ist.
Re: Probleme nach Werkstattbesuch
Am Krümmer sollte man recht schnell merken ob der Zylinder läuft oder nicht.