Das Fahrwerk und/oder Ich
Das Fahrwerk und/oder Ich
Ich habe eine Frage zu den verschiedenen Einstellmöglichkeiten an der Gabel bzw am Federbein der SV 1000N K3.
Ich hatte Anfang des Jahres nach gerade einmal 400km einen Rutscher mit meiner damals frisch gekauften Kilo Kante. (zwischen 30 & 40 km/h)
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich zu schnell für die Kurve war, das möchte ich hier aber auch nicht klären...
Ich hatte außer einem verzogenen Heckrahmen, zum Glück nichts, was augenscheinlich ausgetauscht werden musste, um die Sicherheit und die Funktion der 1000er uneingeschränkt zu gewährleisten.
Am vergangenen Sonntag hatte ich ein heftiges Aufbäumen in der Kurve mit meiner Maschine, welches ich zum Glück noch durch "reflexartiges Geturne" abwehren konnte.
Ich bin von einer SV 650 K3 mit Wilbers Federn, Wilbers Federbein und Höherlegungssatz (Fahrverhalten meiner Meinung nach super, fahre viel im Schwarzwald und konnte mit der damaligen Konfiguration super auf dem Knie durch den Schwarzwald bröseln) auf die Kilo umgestiegen, auch sind auf der Kilo andere Reifen aufgezogen. (SV 650 Michelin Pilot Road 4 vorne 2,5 hinten 2,8 bar) (SV 1000 Pirelli Diablo Druckwerte gleich, original Lenkungsdämpfer, Öle in den Federelementen leider unbekannt)
Erstens macht das so mit der Kilo keinen Spaß und zweitens ist es ein Sicherheitsrisiko in meinen Augen.
Da ich im Moment das Geld nicht im Überfluss habe, möchte ich gerne mit den vorhandenen Möglichkeiten versuchen mit den originalen Federelementen das Fahrwerk anzupassen bzw. in Zustand zu bringen, das der meiner kleinen SV nahe kommt oder nur das unruhige Verhalten in den Kurven bei Schräglage beseitigt.
Wie das Fahrwerk der Kilo eingestellt ist habe ich mir noch nicht genau angesehen, weil ich zum jetzigen Zeitpunkt sowieso noch nichts von Vorspannung, Druck, Zugstufen und den anderen Begrifflichkeiten verstehe.
Die Gabel und das Federbein sind original, wobei ich keinen Schimmer habe ob die Einstellungen noch original sind und wenn ja, ob die auf mein fahrfertiges Gewicht von 100 Kilogramm passen.
Mein Fahrstil würde ich als flott bezeichnen. Da ich mit der kleinen Kante so geschmeidig aufs Knie kam, möchte ich das natürlich nicht missen und hoffe auf Hilfe von euch
Gruß Max
Ich hatte Anfang des Jahres nach gerade einmal 400km einen Rutscher mit meiner damals frisch gekauften Kilo Kante. (zwischen 30 & 40 km/h)
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich zu schnell für die Kurve war, das möchte ich hier aber auch nicht klären...
Ich hatte außer einem verzogenen Heckrahmen, zum Glück nichts, was augenscheinlich ausgetauscht werden musste, um die Sicherheit und die Funktion der 1000er uneingeschränkt zu gewährleisten.
Am vergangenen Sonntag hatte ich ein heftiges Aufbäumen in der Kurve mit meiner Maschine, welches ich zum Glück noch durch "reflexartiges Geturne" abwehren konnte.
Ich bin von einer SV 650 K3 mit Wilbers Federn, Wilbers Federbein und Höherlegungssatz (Fahrverhalten meiner Meinung nach super, fahre viel im Schwarzwald und konnte mit der damaligen Konfiguration super auf dem Knie durch den Schwarzwald bröseln) auf die Kilo umgestiegen, auch sind auf der Kilo andere Reifen aufgezogen. (SV 650 Michelin Pilot Road 4 vorne 2,5 hinten 2,8 bar) (SV 1000 Pirelli Diablo Druckwerte gleich, original Lenkungsdämpfer, Öle in den Federelementen leider unbekannt)
Erstens macht das so mit der Kilo keinen Spaß und zweitens ist es ein Sicherheitsrisiko in meinen Augen.
Da ich im Moment das Geld nicht im Überfluss habe, möchte ich gerne mit den vorhandenen Möglichkeiten versuchen mit den originalen Federelementen das Fahrwerk anzupassen bzw. in Zustand zu bringen, das der meiner kleinen SV nahe kommt oder nur das unruhige Verhalten in den Kurven bei Schräglage beseitigt.
Wie das Fahrwerk der Kilo eingestellt ist habe ich mir noch nicht genau angesehen, weil ich zum jetzigen Zeitpunkt sowieso noch nichts von Vorspannung, Druck, Zugstufen und den anderen Begrifflichkeiten verstehe.
Die Gabel und das Federbein sind original, wobei ich keinen Schimmer habe ob die Einstellungen noch original sind und wenn ja, ob die auf mein fahrfertiges Gewicht von 100 Kilogramm passen.
Mein Fahrstil würde ich als flott bezeichnen. Da ich mit der kleinen Kante so geschmeidig aufs Knie kam, möchte ich das natürlich nicht missen und hoffe auf Hilfe von euch
Gruß Max
Gas zu macht Probleme...
Gas auf löst Probleme!
Gas auf löst Probleme!
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Dann stell Dir doch erstmal ein anständiges Grundsetup ein: Vorspannung beladen auf 1/3 Negativfederweg und Dämpfung auf die Standardwerte laut Handbuch und dann Probe fahren und je nach Geschmack die Dämpfung etwas in die eine oder andere Richtung drehen. Wer weis, was der Vorbesitzer daran rumgedreht hat... (bei meiner SP war beim Kauf auch alles total verstellt. Damit hatte die gar keinen Grip und ich dachte, es läge an den alten Reifen (ebenfalls Pirelli Diablo irgendwas). Nachdem ich das Fahrwerk erstmal auf WErkseinstellung gestellt habe, war plötzlich Grip da).
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Danke für die schnelle Antwort!
Wo die einzelnen Positionen der verschiedenen Einstellmöglichkeiten sind, konnte ich aus anderen Beiträgen entnehmen.
Das Handbuch habe ich beim Kauf glaube ich nicht dazu bekommen. Gibt es das irgendwie in digitaler Form oder weiß jemand die Werte auswendig
Im Handbuch wird vermutlich auch stehen, in welche Richtung man drehen muss um Einstellung XY zu erhalten, nehme ich an.
Ich habe auch gelesen, dass man das Fahrwerk on jemandem einstellen lassen kann, der eventuell mehr Erfahrung hat.
Zuerst möchte ich mich selbst dran versuchen, da ich gerne dazulerne und mich die Neugier packt, kann ich hier etwas durch zu viel Kraft oder Unwissenheit kaputt machen?
Falls das nicht klappen sollte, kennt ihr jemanden der das im Raum Pforzheim/Stuttgart kann?
Wo die einzelnen Positionen der verschiedenen Einstellmöglichkeiten sind, konnte ich aus anderen Beiträgen entnehmen.
Das Handbuch habe ich beim Kauf glaube ich nicht dazu bekommen. Gibt es das irgendwie in digitaler Form oder weiß jemand die Werte auswendig

Im Handbuch wird vermutlich auch stehen, in welche Richtung man drehen muss um Einstellung XY zu erhalten, nehme ich an.
Ich habe auch gelesen, dass man das Fahrwerk on jemandem einstellen lassen kann, der eventuell mehr Erfahrung hat.
Zuerst möchte ich mich selbst dran versuchen, da ich gerne dazulerne und mich die Neugier packt, kann ich hier etwas durch zu viel Kraft oder Unwissenheit kaputt machen?
Falls das nicht klappen sollte, kennt ihr jemanden der das im Raum Pforzheim/Stuttgart kann?
Gas zu macht Probleme...
Gas auf löst Probleme!
Gas auf löst Probleme!
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Rechts rum ist härter. 
Die Einstellung wird bei der Dämpfung immer von ganz zugedreht (ganz hart) aus gezählt.

Die Einstellung wird bei der Dämpfung immer von ganz zugedreht (ganz hart) aus gezählt.
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Danke!
Wenn ich dazu gekommen bin das Fahrwerk zu prüfen/einzustellen werde ich berichten, allerdings ist mit testen gerade doof.

Wenn ich dazu gekommen bin das Fahrwerk zu prüfen/einzustellen werde ich berichten, allerdings ist mit testen gerade doof.
Gas zu macht Probleme...
Gas auf löst Probleme!
Gas auf löst Probleme!
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Die Straßen sind andauernd nass.
Allerdings um die Einstellungen des Fahrwerks zu prüfen und es zurückzustellen sollte ein Samstag wohl ausreichen, nehme ich an?

Allerdings um die Einstellungen des Fahrwerks zu prüfen und es zurückzustellen sollte ein Samstag wohl ausreichen, nehme ich an?
Gas zu macht Probleme...
Gas auf löst Probleme!
Gas auf löst Probleme!
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Trockenes Wetter wäre für eine Probefahrt schon nicht schlecht.
Vorspannung kannst Du natürlich im Stand einstellen und wenn Dir jemand die Standardwerte für die Dämpfung verrät, kannst Du ja erstmal schauen, was momentan eingestellt ist und inwieweit sich das unterscheidet. Das dauert ja nicht lange. Für die Einstellung der Vorspannung wäre es natürlich praktisch, einen Helfer zu haben, der misst, während Du drauf sitzt. Zur Not geht es auch alleine, dann halt etwas weniger genau.

Vorspannung kannst Du natürlich im Stand einstellen und wenn Dir jemand die Standardwerte für die Dämpfung verrät, kannst Du ja erstmal schauen, was momentan eingestellt ist und inwieweit sich das unterscheidet. Das dauert ja nicht lange. Für die Einstellung der Vorspannung wäre es natürlich praktisch, einen Helfer zu haben, der misst, während Du drauf sitzt. Zur Not geht es auch alleine, dann halt etwas weniger genau.
Eigentlich nicht. Die Dämpferschrauben sollten eigentlich leichtgängig sein. Mit Gefühl bis zum Anschlag zudrehen und dann aufhören (dabei Klicks bzw. Umdrehungen mitzählen, damit Du weist was vorher eingestellt war). Wenn man, wenn es nicht weitergeht, anfängt Gewalt anzuwenden, bekommt man natürlich alles kaputt.

Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 06.10.2020 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Da fällt mir spontan Jens Vater in Bondorf ein, der kann das definitiv.
http://www.motorrad-vater.de/
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Mich würde interessieren was das für Rutscher / Aufbäumer waren?
Die Dicke hat mächtig Bremsmoment wenn man den Hahn zudreht.
Das sorgt in der Kurve schon für Unruhe / Highsiderambitionen.
Die Dicke hat mächtig Bremsmoment wenn man den Hahn zudreht.
Das sorgt in der Kurve schon für Unruhe / Highsiderambitionen.
Lack oben, Gummi unten.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Sorry, aber wenn einem das passiert, macht man etwas ganz grundlegendes falsch. Die Motorbremse zieht das Motorrad in die Kurve. Unruhe kommt, wenn man das Gas wieder schließt, nachdem man schon am Gas war. Deshalb: immer in die Kurve rein verzögern und erst ans Gas gehen, wenn man sieht, dass man auch auf dem Gas bleiben kann.
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Was mir noch aufgefallen ist - hinten 2.8 bar. Ist das nicht ein bischen viel ?
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Die Druckempfehlung für den Diablo liegt vorne bei 2,5 Bar hinten bei 2,9 Bar, Quelle Pirelli Internetseite.
Hatte in anderen Beiträgen gelesen, dass es der Luftdruck sein kann, deswegen habe ich diesen vor der Ausfahrt kontrolliert.
Das Aufbäumen war ähnlich wie ein „Highsider“ Ich habe den Begriff bei YouTube eingegeben und folgendes gefunden: https://youtu.be/eNMdv23Z3Vc
Gefühlt könnte ich das so beschreiben, nur natürlich nicht so stark wie in dem Video
Gas zu macht Probleme...
Gas auf löst Probleme!
Gas auf löst Probleme!
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Diese Druckempfehlungen sind auch bestimmt ganz super wenn man auf der Autobahn rumeiert, für knackiges fahren im Schwarzwald, kannst du da gut Druck raus lassen.
Ich fahre Kaltdrücke vorn 2,2-2,3 hinten 2,4-2,5 , funktioniert zumindest für mich super.
Wo genau kommst du den her wenn du viel um Schwarzwald unterwegs bist?
Ich komme aus dem Raum Freudenstadt/Horb
Ich fahre Kaltdrücke vorn 2,2-2,3 hinten 2,4-2,5 , funktioniert zumindest für mich super.
Wo genau kommst du den her wenn du viel um Schwarzwald unterwegs bist?
Ich komme aus dem Raum Freudenstadt/Horb

- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Das Fahrwerk und/oder Ich
Ich fahr auf Metzeler erst M7RR, jetzt M9RR 2,3 vorne und 2,7 hinten.
Das fühlt sich sehr gut an, wobei der M9RR gerade mal angefahren ist.
Das Fahrwerk in Serie ist meines Wissens vorne zu weich und hinten zu hart.
Die Feder Spannung kannst du mit der Dämpfer Einstellung nicht ändern.
Ich bin da ja einen anderen Weg gegangen, wie du in meiner Owl sehen kannst.
Ruf am besten mal den Jens Vater an, oder fahr hin...
Das fühlt sich sehr gut an, wobei der M9RR gerade mal angefahren ist.
Das Fahrwerk in Serie ist meines Wissens vorne zu weich und hinten zu hart.
Die Feder Spannung kannst du mit der Dämpfer Einstellung nicht ändern.
Ich bin da ja einen anderen Weg gegangen, wie du in meiner Owl sehen kannst.
Ruf am besten mal den Jens Vater an, oder fahr hin...
Gruß Jürgen