Aufbau eines Hobby-Racers






- Christian #69
- SV-Rider
- Beiträge: 862
- Registriert: 26.10.2008 8:42
Re: Aufbau eines Hobby-Racers
Ne leicht 4.5 oder 5" Serien-Felge würde mich auch interessieren. Hab da auch noch nichts gefunden.raptor hat geschrieben: ↑28.05.2020 11:06bitte teilt mir mit ob ihr erfahrungen mit leichen hinterradfelgen habt,
wenn möglich mit angaben des genauen gewichtes.
ich habe da bis jetzt nichts wirklich leichtes gefunden,
bei den entsprechenden bikes wird leichtbau an zb. den rädern
scheinbar aus kostengründen nicht besonderst groß geschrieben.![]()
Ich hab für hinten eine 5 -Speichenfelge der XJ6 ersteigert - in der naiven Annahme, dass die wohl (bis auf die Breite) Baugleich mit der R1/R6 5 Speichen Felgen sind. Die Felge wiegt nackt (ohne Kettenradträger, Bremsscheibe) 6.6kg

Re: Aufbau eines Hobby-Racers
ja da sieht es echt schlecht aus mit leichten felgen
ich hatte mal ein 5 zoll h-rad der neueren ktm duke 690r,
das war schwerer als das 5" speichenrad der smc r das ich jetzt fahre !
zum anfang meiner knubbel zeit (1999)
hatte ich noch 2 stück 5 zoll magnesium felgen von marvic und marchesini
die wogen mit kettenradträger, kettenrad und bremsscheibe unter 6 kg.

ich hatte mal ein 5 zoll h-rad der neueren ktm duke 690r,
das war schwerer als das 5" speichenrad der smc r das ich jetzt fahre !

zum anfang meiner knubbel zeit (1999)
hatte ich noch 2 stück 5 zoll magnesium felgen von marvic und marchesini
die wogen mit kettenradträger, kettenrad und bremsscheibe unter 6 kg.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Aufbau eines Hobby-Racers
Hat Aprilia nichts passendes im Sortiment? Die haben doch auch recht leichte Räder. Oder Kawasaki mit dem Y-Speichen Design?
Das mit der XJ6 Felge ist ja doof.
Das mit der XJ6 Felge ist ja doof.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Aufbau eines Hobby-Racers
Die aktuellen Motorrädern mit so schmalen Reifen sind ja eher low-bugdet. Wie sieht es denn mit den Rädern von älteren vierhundertern oder sechshundertern Sportlern aus? Habt ihr danach schon mal geschaut?
Re: Aufbau eines Hobby-Racers
vielleicht kann cider101 die frage mal im racing 4 fun forum stellen
ob da jemand etwas weiß.
nur um eine frage zu stellen will ich mich nicht dort anmelden
ob da jemand etwas weiß.
nur um eine frage zu stellen will ich mich nicht dort anmelden

Re: Aufbau eines Hobby-Racers
es geht mal etwas weiter.
habe mir sehr lange überlegt ob ich so extrem verfahren soll, aber letztendlich
heist es richtig oder gar nicht
das heck will ich komplett anderst gestalten mit z.b. tank größtenteils unter den sitz !
und da stört nicht nur der heckrahmen sondern auch die ausleger der oberen federbeinaufnahme.
ich werde eine andere federbeinaufnahme machen am querrohr hinter dem motorblock.
dann habe ich alle platzmäglichkeiten die ich brauche.
erst mal schaplonen aus pappe gemacht
dann das ganze aus 5mm stahl und reingeheftet.
später wird das natürlich mit streben und oder blechen verstärkt
ich mach das so weil ich den orginalen punkt übernehmen will.
und dann alles abflexen.
da wahren die zweifel ob ich das wirklich so mache nicht gerade klein
dann noch fußrastenträger weg und anfangen zu verputzen jetzt reichts es mir für heute,
ich muss das jetzt erst mal sacken lassen
habe mir sehr lange überlegt ob ich so extrem verfahren soll, aber letztendlich
heist es richtig oder gar nicht

das heck will ich komplett anderst gestalten mit z.b. tank größtenteils unter den sitz !
und da stört nicht nur der heckrahmen sondern auch die ausleger der oberen federbeinaufnahme.
ich werde eine andere federbeinaufnahme machen am querrohr hinter dem motorblock.
dann habe ich alle platzmäglichkeiten die ich brauche.
erst mal schaplonen aus pappe gemacht

später wird das natürlich mit streben und oder blechen verstärkt
ich mach das so weil ich den orginalen punkt übernehmen will.
und dann alles abflexen.
da wahren die zweifel ob ich das wirklich so mache nicht gerade klein


dann noch fußrastenträger weg und anfangen zu verputzen jetzt reichts es mir für heute,
ich muss das jetzt erst mal sacken lassen

- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Aufbau eines Hobby-Racers
Da es ehh ein Trackbike werden soll, klingt das für mich nach einer sinnvollen Maßnahme 

Re: Aufbau eines Hobby-Racers
gestern habe ich mal das öhlins-federbein aus der strassenraptor gebaut,
das soll ja später im renner seinen dienst antreten!
wegen des heckumbaus des renners, kann ich da kein federbein mit angegossenen behälter gebrauchen,
auserdem macht das öhlins im renner mehr sinn
als ersatz dient ein gsxr L1 federbein, das hatte ich mir schon länger ausgesucht und mit änderungen passt das gut und sollte auch funktionieren.
es ist ca 3mm länger, was das heck ca 10 mm anhebt, das passt auch wegen der geometrie.
änderungen über die dreiecksplatten wären leicht möglich !
geht alles etwas eng zu, aber geht.
auch die batterie sollte noch so reingehen, ansonnsten muß ich an der unterverkleidung etwasändern erste einfederversuche im stand waren vielversprechend
also ist wieder eine komponente für den renner, das öhlinsbeinchen,am start !
fahrversuch mit gsxr-federbein im strassenbike steht noch aus.
gruß horst.
das soll ja später im renner seinen dienst antreten!
wegen des heckumbaus des renners, kann ich da kein federbein mit angegossenen behälter gebrauchen,
auserdem macht das öhlins im renner mehr sinn

als ersatz dient ein gsxr L1 federbein, das hatte ich mir schon länger ausgesucht und mit änderungen passt das gut und sollte auch funktionieren.
es ist ca 3mm länger, was das heck ca 10 mm anhebt, das passt auch wegen der geometrie.
änderungen über die dreiecksplatten wären leicht möglich !
geht alles etwas eng zu, aber geht.
auch die batterie sollte noch so reingehen, ansonnsten muß ich an der unterverkleidung etwasändern erste einfederversuche im stand waren vielversprechend

also ist wieder eine komponente für den renner, das öhlinsbeinchen,am start !

fahrversuch mit gsxr-federbein im strassenbike steht noch aus.
gruß horst.
Re: Aufbau eines Hobby-Racers
nach einer probefahrt mit federbeinantesten kann ich sagen,
das das gsxr l1 federbein in der strassenraptor seinen dienst zu meiner
vollsten zufriedenheit aufgenommen hat.
bin gespannt wie sich das andere doch viel stärker umgebaute in der knubbel schlägt ?
das hat jetzt nichts mit dem racer zu tun, sind aber folgeerscheinungen des raceraufbaus.
gruß.
das das gsxr l1 federbein in der strassenraptor seinen dienst zu meiner
vollsten zufriedenheit aufgenommen hat.

bin gespannt wie sich das andere doch viel stärker umgebaute in der knubbel schlägt ?
das hat jetzt nichts mit dem racer zu tun, sind aber folgeerscheinungen des raceraufbaus.

gruß.
Re: Aufbau eines Hobby-Racers
mal mit dem bau der großen carbon-airbox begonnen
aber so richtig habe ich noch keinen plan wie das endergebnis dann aussieht.
weis noch nicht wie das tank cover aussehen soll ?
der tank selbst kommt ja zu großteil unter die sitzbank!
der neue rahmen für die FCR-flachies ist auch noch nicht wie ich mir das vorstelle.
so bleibt das glaube ich nicht
gruß horst.

weis noch nicht wie das tank cover aussehen soll ?
der tank selbst kommt ja zu großteil unter die sitzbank!
der neue rahmen für die FCR-flachies ist auch noch nicht wie ich mir das vorstelle.
so bleibt das glaube ich nicht

- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Aufbau eines Hobby-Racers
Mhhhhhm, mit Carbon rumbpielen. Gefällt mir gut!
Re: Aufbau eines Hobby-Racers
Schönes Projekt, und Carbon im Homeoffice das ist schon mal eine Hausnummer. Weiter so!!!!
.
.
Zur Duldsamkeit gehört nicht, dass ich auch billige, was ich dulde...
_________________________________________________
Die Diva von Italienischen Jungfrauenhänden in einer mondfreien Nacht montiert!!!
_________________________________________________
Die Diva von Italienischen Jungfrauenhänden in einer mondfreien Nacht montiert!!!