Man mag sich kaum ausmalen, wieviel unfassbar besser das Motorrad mit getuntem Fahrwerk fährt. Das Federbein muss dazu aber auch gegen was gescheites getauscht werden.ub1 hat geschrieben: ↑19.10.2020 14:35607 Euro ist aber schon eine Hausnummer!Ich nutze die SV "nur" als Alltagsgerät, nicht auf der Rennstrecke. Da haben alleine schon die neuen Reifen enorm viel gebracht. Zum Gabelölwechsel bin ich bisher leider immer noch nicht gekommen...
Ich habe einfach zu viele "Baustellen" im Moment.
![]()
Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Wohl wahr, nach ein paar Kurven stellt sich ein blödes Dauergrinsen ein und schon hat man vergessen, was der Spaß gekostet hat.hannes-neo hat geschrieben: ↑19.10.2020 14:41
Man mag sich kaum ausmalen, wieviel unfassbar besser das Motorrad mit getuntem Fahrwerk fährt. Das Federbein muss dazu aber auch gegen was gescheites getauscht werden.

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Aber die Investition ist natürlich gerade im Vergleich zum Neupreis der SV heftig. Die Gabelteile kommen ohne die Federn. Also die, den Einbau und ein Federbein dazu und man ist bei etwa 1,5k €, also 1/4 des Neupreises. Wahrscheinlich gibt es für den Gesamtpreis immer noch nicht viele Mopeds, die vergleichbar gut fahren aber es schreckt halt schon ab.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Nimm ne 2019er SV, die hat gleich die große Bremse dran. So ein Mopped bekommst du für 6000€. Pack noch die 2000 fürs Fahrwerk drauf (kann ja auch ne Mupo Cartridge oder so sein). Und zackt hast du für 8000€ ein mords geilen Kurvenjäger, der im engen Geläuf jeder dieser kraftüberladenden 1000er Motorräder die Rückleuchte zeigen kann. Gescheiter Pilot vorrausgesetzt.
Aber stimmt schon, soviel Geld ins Fahrwerk eines Brot und Butter Motorrades zu stecken, ist sehr unüblich.
Aber stimmt schon, soviel Geld ins Fahrwerk eines Brot und Butter Motorrades zu stecken, ist sehr unüblich.
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Hi,
ich habe mir die Wilbers Progressivfedern mit entsprechendem Öl eingebaut. Das hat schon viel gebracht. Sie taucht merklich weniger beim Anbremsen ein und dämpft dennoch Unebenheiten gut weg. In Kurven bleibt sie sehr stabil ohne das Gefühl zu haben man verliert den Bodenkontakt bei Unebenheiten.
Ein Wilbers Federbein kommt jetzt mit der Oktoberaktion mit dazu. Da habe ich aber noch keine Erfahrung. So wie mich aber der Unterschied der Frontfeder überrascht hat, wird mich vermutlich auch das Federbein überraschen.
Ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich ein volleinstellbares Fahrwerk für die SV im Straßenverkehr benötigst. Eine ordentliche Felder mit passendem Öl könnte auch schon einiges bringen. Ggf. auch Hyperpro lineare Federn.
Zur Zeit sparst du halt bei Wilbers einiges. Für vorne und Hinten (einfaches Federbein) kostet es um die 430€ schätze ich.
ich habe mir die Wilbers Progressivfedern mit entsprechendem Öl eingebaut. Das hat schon viel gebracht. Sie taucht merklich weniger beim Anbremsen ein und dämpft dennoch Unebenheiten gut weg. In Kurven bleibt sie sehr stabil ohne das Gefühl zu haben man verliert den Bodenkontakt bei Unebenheiten.
Ein Wilbers Federbein kommt jetzt mit der Oktoberaktion mit dazu. Da habe ich aber noch keine Erfahrung. So wie mich aber der Unterschied der Frontfeder überrascht hat, wird mich vermutlich auch das Federbein überraschen.
Ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich ein volleinstellbares Fahrwerk für die SV im Straßenverkehr benötigst. Eine ordentliche Felder mit passendem Öl könnte auch schon einiges bringen. Ggf. auch Hyperpro lineare Federn.
Zur Zeit sparst du halt bei Wilbers einiges. Für vorne und Hinten (einfaches Federbein) kostet es um die 430€ schätze ich.
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Hinten ein YSS mit verstellbarer Zugstufeneinstellung.
Vorne original Federn mir einem 10er Gabelöl von Liquid moly und einem 94er Luftpolzter.
Ich nenne es mal eine sportliche Alltagstauglichkeit.
Mein Moped macht mir höllen Spaß.
Kosten 300€
Vorne original Federn mir einem 10er Gabelöl von Liquid moly und einem 94er Luftpolzter.
Ich nenne es mal eine sportliche Alltagstauglichkeit.
Mein Moped macht mir höllen Spaß.
Kosten 300€
Yamaha MT 09 SP 2022
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Klar, man hat dann immer noch ein spaßiges Moped mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wobei ich zum schnell fahren die Stummel-Version bräuchte.hannes-neo hat geschrieben: ↑19.10.2020 15:20Nimm ne 2019er SV, die hat gleich die große Bremse dran. So ein Mopped bekommst du für 6000€. Pack noch die 2000 fürs Fahrwerk drauf (kann ja auch ne Mupo Cartridge oder so sein). Und zackt hast du für 8000€ ein mords geilen Kurvenjäger, der im engen Geläuf jeder dieser kraftüberladenden 1000er Motorräder die Rückleuchte zeigen kann. Gescheiter Pilot vorrausgesetzt.

Aber wieso sollte sie im kurvigen Geläuf schneller sein als eine 1000er? Eine 1000er ist je nachdem, wie kurvig es ist, nicht unbedingt wesentlich schneller, weil man den Leistungsvorteil nicht nutzen kann, aber langsamer ja doch deshalb auch nicht.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 25.11.2015 9:27
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Nutze meine SV (N-Kante von 2005) auch überwiegend, um damit zur Arbeit zu pendeln. Hab dieses Jahr das MUPO Hydraulik-Kit (mit Motul Factory Line 5W-Gabelöl) mit Federn verbaut. Vorher waren progressive Promoto-Federn und 10er-HiQ-Gabelöl drin.ub1 hat geschrieben: ↑19.10.2020 14:35607 Euro ist aber schon eine Hausnummer!Ich nutze die SV "nur" als Alltagsgerät, nicht auf der Rennstrecke. Da haben alleine schon die neuen Reifen enorm viel gebracht. Zum Gabelölwechsel bin ich bisher leider immer noch nicht gekommen...
Ich habe einfach zu viele "Baustellen" im Moment.
![]()
Mit dem Mupo-Kit hat die Gabel schon nochmal nen deutlichen Schritt nach vorn gemacht. Das Vorderrad liegt in Kurven deutlich ruhiger und ich habe mich viele Kurve auf dem Arbeitsweg deutlich flotter getraut als vorher, weil einfach noch mehr Vertrauen ins VR da war.
Bei entsprechender Strecke ist sowas also durchaus auch im Alltags-Moped sinnvoll

-
- SV-Rider
- Beiträge: 239
- Registriert: 08.09.2020 17:29
- Wohnort: Sauerland
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Weniger Leistung heißt einfacheres fahren. Deshalb ist "man" mit ner "Kleinen" schneller.
Nur wenn du einen wirklichen "Profi" auf dem Motorrad sitzen hast, ist der mit nem größeren Motor in engem Geläuf nicht langsamer. Gewichtsunterschiede tragen ihr übriges dazu bei.
Nur wenn du einen wirklichen "Profi" auf dem Motorrad sitzen hast, ist der mit nem größeren Motor in engem Geläuf nicht langsamer. Gewichtsunterschiede tragen ihr übriges dazu bei.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Eigentlich ist wenn Du mit einer 600er und einer 1000er das gleiche Tempo fahren willst genau das Gegenteil der Fall. Mit der 600er ist es viel hektischer, weil man man die Drehzahl hoch halten muss und der Gang immer passen muss, damit man am Kurvenausgang nicht verhungert, während man einer 1000er einfach das Drehmoment nutzen kann und entspannt genauso schnell fährt. Das hektische macht ja genau den Reiz der kleinen Mopeds aus.Battlefield hat geschrieben: ↑19.10.2020 18:53Weniger Leistung heißt einfacheres fahren. Deshalb ist "man" mit ner "Kleinen" schneller.

Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Zum in Kurven schnell sein, brauchst Du Vertrauen in dich und das kommt vom Vertrauen in dein Bike. Und auf der Landstraße ein Fahrwerk dass auch auf buckligem Asphalt cremig seinen Dienst tut. Ob die Mühle 20 kg mehr oder weniger wiegt oder ob 500er oder 1200er ist da meiner Erfahrung nach zweitrangig. Ich fahr mir unbekannte und unübersichtliche Passagen mit meiner mit meinem 1000er/250kg Tourenbomber mit dem ich durch viele km verwachsen bin, vermutlich schneller als mit der SV. Auch da die Gangwahl zweitrangig ist.
Aber eben nochmal ne flotte Feierabendrunde gedreht: Genau das Ausquetschen des kleinen Schreihalses macht den Reiz für mich aus. Aber ne 1000er muss nicht schlechter fahren, nur weil sie mehr Dampf hat. Fahr mal ne Speed Triple 1050 RS. Da biste vermutlich nicht langsamer mit in der Kurve
Aber eben nochmal ne flotte Feierabendrunde gedreht: Genau das Ausquetschen des kleinen Schreihalses macht den Reiz für mich aus. Aber ne 1000er muss nicht schlechter fahren, nur weil sie mehr Dampf hat. Fahr mal ne Speed Triple 1050 RS. Da biste vermutlich nicht langsamer mit in der Kurve

SV650X - CRF250L - CBR 929
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Äpfel und Birnen?Battlefield hat geschrieben: ↑19.10.2020 18:53Weniger Leistung heißt einfacheres fahren. Deshalb ist "man" mit ner "Kleinen" schneller.
Nur wenn du einen wirklichen "Profi" auf dem Motorrad sitzen hast, ist der mit nem größeren Motor in engem Geläuf nicht langsamer. Gewichtsunterschiede tragen ihr übriges dazu bei.
Wie sich ein Mopped in engem Geläuf fährt hats nichts mit viel oder wenig Leistung zu tun, sondern mit der Fahrwerksgeometrie!
Wie Pat schon sagt, mit wenig Leistung schnell zu fahren ist viel schwerer.
Weil Drehzahl, Gang, Einlenk-, Brems und Beschleunigungspunkte genau passen müssen um mit wenig Leistung schnell zu sein.
Davon mal abgesehen hat ein 30.00€ Superbike natürlich auch viel hochwertiger Fahrwerkskomponenten als ein 6.000-8.000€ Mittelklassebike.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Jopp, und kostet entspannt über das dreifache 
Hier wird schon wieder jeder Satz auf die Goldwaage gelegt.
Es ging mir darum, dass ins Fahrwerk investiertes Geld immer gut investiertes Geld ist, und nicht darum wie viel schneller oder langsamer ne SV ggü etwas stärkerem ist.
Einfach mal das geschriebene so stehen lassen.
Btw: ich bin noch keine Kilo gefahren, die annähernd so ein Handling wie meine SV hat.

Hier wird schon wieder jeder Satz auf die Goldwaage gelegt.
Es ging mir darum, dass ins Fahrwerk investiertes Geld immer gut investiertes Geld ist, und nicht darum wie viel schneller oder langsamer ne SV ggü etwas stärkerem ist.
Einfach mal das geschriebene so stehen lassen.
Btw: ich bin noch keine Kilo gefahren, die annähernd so ein Handling wie meine SV hat.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Meinst Du mit "Kilo" die 1000er SV oder allgemein 1000er?hannes-neo hat geschrieben: ↑20.10.2020 1:01
Btw: ich bin noch keine Kilo gefahren, die annähernd so ein Handling wie meine SV hat.
Bei allgemein kann ich dazu nur sagen, dass wenn ich die beiden Mopeds meiner Frau vergleiche, die 1000er Raptor handlicher ist als die SV 650s. Mir ist die eigentlich schon zu nervös aber meine Frau findet, dass sie sich leichter fährt als die SV. Und handlicher als eine BMW GS ist auch kaum ein Motorrad.

- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Gabelumbau SV 650 Bj. 2016
Ich meine generell 1000er. Ne Raptor kam mir noch nicht unter.
Zur Handlichkeit zählt auch Gewicht
Und meine SV ist auch wesentlich handlicher als ne Serien SV.
Zur Handlichkeit zählt auch Gewicht

Und meine SV ist auch wesentlich handlicher als ne Serien SV.