Laderegler sv s
Re: Laderegler sv s
Passenden Regler gefunden.
Ist von einer CBR 1000 RR SC59.
Passt perfekt auf die originalen Bohrungen.
Ladespannung jetzt je nachdem ob Licht an oder aus zwischen 13,8 und 14,7V
Ist von einer CBR 1000 RR SC59.
Passt perfekt auf die originalen Bohrungen.
Ladespannung jetzt je nachdem ob Licht an oder aus zwischen 13,8 und 14,7V
Re: Laderegler sv s
Genau, Flachstecker drauf gecrimpt und Schrumpfschlauf drüber
Re: Laderegler sv s
An der Stelle würde ich möglichst auf Flachstecker verzichten. Das bedeutet man hat eine Mögliche Korrosionstelle mehr im Kabelstrang. Dadurch wird später der Widerstand größer was den Laderegler nur unnötig belastet.
Wenn dann hätte ich die Stelle gelötet und isoliert.
Wenn dann hätte ich die Stelle gelötet und isoliert.

Meine SV klick hier
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
Warum wird im Kfz-Bereich so wenig gelötet und so vieles gecrimpt?SVKNECHT hat geschrieben: ↑26.10.2020 15:30An der Stelle würde ich möglichst auf Flachstecker verzichten. Das bedeutet man hat eine Mögliche Korrosionstelle mehr im Kabelstrang. Dadurch wird später der Widerstand größer was den Laderegler nur unnötig belastet.
Wenn dann hätte ich die Stelle gelötet und isoliert.![]()
Weil Lötstellen gegen Vibrationen empfindlich sind?
Lack oben, Gummi unten.
Re: Laderegler sv s
Weil crimpen günstiger ist und weniger know How und Werkzeug bzw Ausrüstung Bedarf als jemanden der mit einem Lötkolben umgehen kann. Außerdem entstehen beim löten schädliche Dämpfe welche in der industriellen Fertigung aufgefangen werden müssen. Mit einer ordentlichen Crimpzange kann man wiederholt gleichmäßige "gute" Crimpungen herstellen. Selbst Tante Erna könnte die Stecker eines neuen Ladereglers in Heimarbeit montieren.
Aber mein Einwand bezog sich lediglich darauf nur etwa 4cm vom Stecker entfernt keine weitere Stechverbindung einzubauen. Grundsätzlich machen Steckverbindungen an geeigneten Positionen ja auch Sinn.
Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
Aber mein Einwand bezog sich lediglich darauf nur etwa 4cm vom Stecker entfernt keine weitere Stechverbindung einzubauen. Grundsätzlich machen Steckverbindungen an geeigneten Positionen ja auch Sinn.
Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
Meine SV klick hier
Re: Laderegler sv s
Bei meiner Knubbel Bj 2002 kündigt sich auch langsam der Regler an. Ladespannung ist i.d.R. unter 13V, die Batterie wird nicht mehr ganz voll.
Aktuell plane ich, den gebrauchten Regler einer GSX-R zu verbasteln und frage mich aber auch, ob man die Bordelektrik nicht gegen eine Überspannung seitens des Reglers beschützen kann.
Die Idee ist, nach der Hauptsicherung beide Pole mit einer oder mehreren parallelen Zener-Dioden in Sperrrichtung kurzzuschließen. Steigt die Spannung über die Durchbruchsspannung der Diode (z.B. 15V), "bricht" diese durch, brückt direkt hinter der Sicherung und brennt diese damit sofort durch. CDI und Co müssten so vor der Spannungsspitze geschützt sein, das Mopped geht aus und man sollte schnell die Ursache gefunden haben. Die Dioden gibt es für wenige Cent, eine schafft für kurze Zeit locker 15-20 Ampere, wenn man sicher gehen will, kann man also mehrere parallel schalten. Evtl. kann man auch nur die spannungssensiblen Komponenten so schützen, in dem man gezielt deren Sicherung killt, sodass bspw. das Licht noch geht.
Spricht hier irgendwas dagegen? Wären wenige Cent und wenige Minuten, die potentiell viel Ärger sparen.
Aktuell plane ich, den gebrauchten Regler einer GSX-R zu verbasteln und frage mich aber auch, ob man die Bordelektrik nicht gegen eine Überspannung seitens des Reglers beschützen kann.
Die Idee ist, nach der Hauptsicherung beide Pole mit einer oder mehreren parallelen Zener-Dioden in Sperrrichtung kurzzuschließen. Steigt die Spannung über die Durchbruchsspannung der Diode (z.B. 15V), "bricht" diese durch, brückt direkt hinter der Sicherung und brennt diese damit sofort durch. CDI und Co müssten so vor der Spannungsspitze geschützt sein, das Mopped geht aus und man sollte schnell die Ursache gefunden haben. Die Dioden gibt es für wenige Cent, eine schafft für kurze Zeit locker 15-20 Ampere, wenn man sicher gehen will, kann man also mehrere parallel schalten. Evtl. kann man auch nur die spannungssensiblen Komponenten so schützen, in dem man gezielt deren Sicherung killt, sodass bspw. das Licht noch geht.
Spricht hier irgendwas dagegen? Wären wenige Cent und wenige Minuten, die potentiell viel Ärger sparen.

Re: Laderegler sv s
Hallo,
hast Du eine SV von Bj.2002 oder ist die Erstzulassung 2002.
Die echten 2002 sind nicht so anfällig für Reglerprobleme, obwohl hier auch mal einer kaputt gehen kann.
Bevor Du den Regler tauscht, Klemme bitte den Plus und den Minus an der Batterie ab. Nimm ein Multimeter und Messe den Widerstand vom Minuskabel zum Motorblock und danach zum Minus vom Regler. Nun das Pluskabel zum Plus vom Regler. Die gemessenen Werte sollten sehr klein sein, ab 0,5..1,0 Ohm würde ich mir Gedanken machen und die Verdrahtung prüfen.
Die Idee mit einer oder mehreren Z-Dioden stelle ich mir in der Umsetzung schwer bzw. unmöglich vor.
Um die 30A Sicherung Hauptsicherung in einer Zeit kleiner gleich 1 Sekunde auszulösen benötigt man ca. den 4-5fachen Nennstrom der Sicherung . Das sind ca. 120...150A. Diese Sicherung wird von der Batterie und dem Regler versorgt. Hier sehe ich das größte Problem, die Batterie könnte den benötigten Strom liefern der Regler aber nicht(300W/12V=25A).
Man müsste mal den Stromlaufplan nehmen und sich das genauer ansehen, denn die Hauptsicherung wird ja aus einer Parallelschaltung aus Regler und Batterie versorgt, wobei im Fehlerfall durch die höhere Spannung des Reglers der Stromfluss von Regler zur Batterie und Hauptsicherung geht und dieser nicht den benötigten Strom liefern kann. Der dünne Kabelquerschnitt des Reglers geschätzt 0,75 oder 1 Quadrat spricht hier auch noch ein Wort mit.
Gruß
Gerhard
hast Du eine SV von Bj.2002 oder ist die Erstzulassung 2002.
Die echten 2002 sind nicht so anfällig für Reglerprobleme, obwohl hier auch mal einer kaputt gehen kann.
Bevor Du den Regler tauscht, Klemme bitte den Plus und den Minus an der Batterie ab. Nimm ein Multimeter und Messe den Widerstand vom Minuskabel zum Motorblock und danach zum Minus vom Regler. Nun das Pluskabel zum Plus vom Regler. Die gemessenen Werte sollten sehr klein sein, ab 0,5..1,0 Ohm würde ich mir Gedanken machen und die Verdrahtung prüfen.
Die Idee mit einer oder mehreren Z-Dioden stelle ich mir in der Umsetzung schwer bzw. unmöglich vor.
Um die 30A Sicherung Hauptsicherung in einer Zeit kleiner gleich 1 Sekunde auszulösen benötigt man ca. den 4-5fachen Nennstrom der Sicherung . Das sind ca. 120...150A. Diese Sicherung wird von der Batterie und dem Regler versorgt. Hier sehe ich das größte Problem, die Batterie könnte den benötigten Strom liefern der Regler aber nicht(300W/12V=25A).
Man müsste mal den Stromlaufplan nehmen und sich das genauer ansehen, denn die Hauptsicherung wird ja aus einer Parallelschaltung aus Regler und Batterie versorgt, wobei im Fehlerfall durch die höhere Spannung des Reglers der Stromfluss von Regler zur Batterie und Hauptsicherung geht und dieser nicht den benötigten Strom liefern kann. Der dünne Kabelquerschnitt des Reglers geschätzt 0,75 oder 1 Quadrat spricht hier auch noch ein Wort mit.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
Unter 13V ist natürlich deutlich zu wenig.Ampelmuse hat geschrieben: ↑05.03.2021 22:33Bei meiner Knubbel Bj 2002 kündigt sich auch langsam der Regler an. Ladespannung ist i.d.R. unter 13V, die Batterie wird nicht mehr ganz voll.
Aktuell plane ich, den gebrauchten Regler einer GSX-R zu verbasteln und frage mich aber auch, ob man die Bordelektrik nicht gegen eine Überspannung seitens des Reglers beschützen kann.
Am einfachsten kannst du die SV mit einem Voltmesser "schützen"; ist günstig und einfach zu installieren. Wenn es über 15V geht heißt es dann anhalten und SV abstellen.
Auf größeren Touren habe ich auch einen Ersatzregler dabei

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
jubelroemer hat geschrieben: ↑06.03.2021 11:22Auf größeren Touren habe ich auch einen Ersatzregler dabei








- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s
Ich sag mir immer, was du dabeihast brauchst du garantiert nichtTrobiker64 hat geschrieben: ↑06.03.2021 14:34jubelroemer hat geschrieben: ↑06.03.2021 11:22Auf größeren Touren habe ich auch einen Ersatzregler dabei![]()
![]()
Der kluge Mann baut vor.
![]()
Und was ist mit Sturzteilen???
![]()
![]()



"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Laderegler sv s



Re: Laderegler sv s
Wenns zu SV Treffen geht, ist der Tankrucksack voll mit Werkzeug Regler mit einem und zwei Steckern, Kupplungshebel, Bremshebel, Metallwinkel wenn der Schalt oder Bremshebel angebrochen ist. Panzertape, Kabelbinder, Draht, Ladegerät und Voltmeter ist ja auch ein muss.jubelroemer hat geschrieben: ↑06.03.2021 14:45Ich sag mir immer, was du dabeihast brauchst du garantiert nichtTrobiker64 hat geschrieben: ↑06.03.2021 14:34jubelroemer hat geschrieben: ↑06.03.2021 11:22Auf größeren Touren habe ich auch einen Ersatzregler dabei![]()
![]()
Der kluge Mann baut vor.
![]()
Und was ist mit Sturzteilen???
![]()
![]()
![]()
. Kupplungs- u.Bremshebel habe ich auch dabei
.

Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand