Gutachten Gixxerfederbein
Gutachten Gixxerfederbein
Hat einer so ein Gutachten und kann es hier posten? Ich überlege das Federbein einer K6 Kilogixxer einzubauen und wenn man das eintragen will, ist es sicher hilfreich so ein Gutachten vorzeigen zu können.
Der Weech ist das Ziel.
Re: Gutachten Gixxerfederbein
Ich habe jetzt gleich zwei Prüfer die berechtigt sind in der Region hier (Köln Bonn) die Prüfung zu machen.
Das ist wohl eine Zussatzqualifikation. Hr. Richards Bonn 02286480330 und Hr. Krämer Köln Mühlheim 022196241180.
Bescheid. Ein Gutachten macht die Sache vermutlich einfach billiger?
Das ist wohl eine Zussatzqualifikation. Hr. Richards Bonn 02286480330 und Hr. Krämer Köln Mühlheim 022196241180.
Bescheid. Ein Gutachten macht die Sache vermutlich einfach billiger?
Der Weech ist das Ziel.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Gutachten Gixxerfederbein
Na, da werden sich die Herrschaften aber freuen, wenn sie hier im Forum namentlich genannt werden. Mit einem der beiden Herren habe ich auch schon so meine Ergahrungen gemacht.

Re: Gutachten Gixxerfederbein
Ein Gutachten bringt dir nix, da es auch keines gibt. Suzuki gibt auch keine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus.
Ein Sachverständiger bezieht sich nicht auf die potenziellen Fehler anderer und die Regeln ändern sich auch regelmäßig für dich diese Dinge. Rechtlich hat eine Einzelabnahme an einem anderen Fahrzeug auch gar keine Aussagekraft. Heist ja nicht umsonst Einzelabnahme.
Fahr zu einer Motorradwerkstatt, die regelmäßig mit Umbauten zu tun hat, die haben auch einen Sachverständigen dafür an der Hand. Oder rede mit den Herren, die du schon ausfindig gemacht hast. Die sagen dir dann schon was zu tun ist.
Es ist in jedem Fall sinnvoll, technische Details der jeweiligen Fahrzeuge in der Hand zu haben, für den jeweiligen Umbau (Teilenummern, beim Bremsenumbau: Motorleistungen, Hochgeschwindigkeiten, Gewichte, Bremspumpenspezifikationen, etc., beim Federbein: Gewichte, Zuladung, Anlenkpunkte und wege, Federwege, Massen/Raddimensionen, etc...). Diese werden dann auch teils eingetragen.
VG
PS: Einzelabnahme und billig gibt es nicht. Gute Vorbereitung und ein williger Prüfer sind jedoch gute Voraussetzungen für eine preiswerte Eintragung. Umsomehr geändert wird/wurde, umso komplexter und teurer wird es. Kommst du den Herren blöd, kann es sein dass nie wieder jemand ein Umbau an dem Fahrzeug abnimmt, die Leute reden miteinander.
Ein Sachverständiger bezieht sich nicht auf die potenziellen Fehler anderer und die Regeln ändern sich auch regelmäßig für dich diese Dinge. Rechtlich hat eine Einzelabnahme an einem anderen Fahrzeug auch gar keine Aussagekraft. Heist ja nicht umsonst Einzelabnahme.
Fahr zu einer Motorradwerkstatt, die regelmäßig mit Umbauten zu tun hat, die haben auch einen Sachverständigen dafür an der Hand. Oder rede mit den Herren, die du schon ausfindig gemacht hast. Die sagen dir dann schon was zu tun ist.
Es ist in jedem Fall sinnvoll, technische Details der jeweiligen Fahrzeuge in der Hand zu haben, für den jeweiligen Umbau (Teilenummern, beim Bremsenumbau: Motorleistungen, Hochgeschwindigkeiten, Gewichte, Bremspumpenspezifikationen, etc., beim Federbein: Gewichte, Zuladung, Anlenkpunkte und wege, Federwege, Massen/Raddimensionen, etc...). Diese werden dann auch teils eingetragen.
VG
PS: Einzelabnahme und billig gibt es nicht. Gute Vorbereitung und ein williger Prüfer sind jedoch gute Voraussetzungen für eine preiswerte Eintragung. Umsomehr geändert wird/wurde, umso komplexter und teurer wird es. Kommst du den Herren blöd, kann es sein dass nie wieder jemand ein Umbau an dem Fahrzeug abnimmt, die Leute reden miteinander.
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: Gutachten Gixxerfederbein
Hm. Ich kenne noch einen 3 der macht die Prüfung im Januar. Ich hätte sie wohl hier nicht so einstellen sollen. Auf der anderen Seite ist es ja ihr Jonb und sie wollen Geld verdienen.Trobiker64 hat geschrieben: ↑26.11.2020 15:47Na, da werden sich die Herrschaften aber freuen, wenn sie hier im Forum namentlich genannt werden. Mit einem der beiden Herren habe ich auch schon so meine Ergahrungen gemacht.![]()
Der Weech ist das Ziel.
Re: Gutachten Gixxerfederbein
Sauber auf den Punkt gebracht. Hört sich an, als wenn man besser ein Federbein mit ABE aus dem Zubehör kauft. Alleine was das an Zeit kostet.bigrick hat geschrieben: ↑26.11.2020 16:30Ein Gutachten bringt dir nix, da es auch keines gibt. Suzuki gibt auch keine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus.
Ein Sachverständiger bezieht sich nicht auf die potenziellen Fehler anderer und die Regeln ändern sich auch regelmäßig für dich diese Dinge. Rechtlich hat eine Einzelabnahme an einem anderen Fahrzeug auch gar keine Aussagekraft. Heist ja nicht umsonst Einzelabnahme.
Fahr zu einer Motorradwerkstatt, die regelmäßig mit Umbauten zu tun hat, die haben auch einen Sachverständigen dafür an der Hand. Oder rede mit den Herren, die du schon ausfindig gemacht hast. Die sagen dir dann schon was zu tun ist.
Es ist in jedem Fall sinnvoll, technische Details der jeweiligen Fahrzeuge in der Hand zu haben, für den jeweiligen Umbau (Teilenummern, beim Bremsenumbau: Motorleistungen, Hochgeschwindigkeiten, Gewichte, Bremspumpenspezifikationen, etc., beim Federbein: Gewichte, Zuladung, Anlenkpunkte und wege, Federwege, Massen/Raddimensionen, etc...). Diese werden dann auch teils eingetragen.
VG
PS: Einzelabnahme und billig gibt es nicht. Gute Vorbereitung und ein williger Prüfer sind jedoch gute Voraussetzungen für eine preiswerte Eintragung. Umsomehr geändert wird/wurde, umso komplexter und teurer wird es. Kommst du den Herren blöd, kann es sein dass nie wieder jemand ein Umbau an dem Fahrzeug abnimmt, die Leute reden miteinander.
Der Weech ist das Ziel.
Re: Gutachten Gixxerfederbein
Finde mal einen beim Tüv, der beim eingebauten Federbein den Unterschied zwischen einem SV und einem GSXR Federbein feststellt oder spiele dem Tag Lotto und werde Millionär. Es sei denn, der Prüfer fährt selbst eine SV
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Gutachten Gixxerfederbein
Interessant ist in dem Zusammenhang, dass es keine direkten Zulassungsvorschriften hinsichtlich des Feder und Dämpferverhaltens gibt. Die Funktionalität fällt in den Bereich der Produkthaftung des Fahrzeugherstellers. Daher ist das von der Beurteilung her eine rein subjektive Angelegenheit für die Eintragung, vorausgesetzt es passt problemlos auch rein und funktioniert.
Re: Gutachten Gixxerfederbein
bigrick hat schon sehr recht damit, dass es sich lohnt die jeweiligen Fahrzeugdaten vorher aufzubereiten und dann natürlich dem Prüfer zur Verfügung zu stellen. Primär bringt das aber nur guten Willen, weil du ihnen Arbeit abnimmst und informiert wirkst. Beim Federbein wirklich relevant sind nur Länge (Auge-zu-Auge), Federrate, Federweg, zugelassene Geschwindigkeiten und Fahrzeuggewichte.
Der technische Nutzen ist nur, dass sie sich ein grobes Bild davon machen können, ob es die Verwendung in einem anderen Motorrad aushalten könnte. Alles darüber hinaus, ein vollständiges Durchrechnen, eine richtige Herz-und-Nieren-Prüfung wird niemand machen.
Die Arbeit des Prüfers kann in Realität nur darin bestehen zu prüfen, dass das Teil freigängig und korrekt verbaut ist und dass es im Fahrversuch in mehreren Geschwindigkeitsbereichen kein gefährliches Verhalten zeigt.
Übrigens: beim Federbein wurde mir damals gesagt, das wäre gar keine Einzelabnahme, sondern Prüfung eines neuen Einsatzzweckes für ein bereits zugelassenes Bauteil.
Lustigerweise war die Eintragung der kompletten GSX-R Gabel und Bremsanlage am Ende günstiger als die des Federbeins alleine
Der technische Nutzen ist nur, dass sie sich ein grobes Bild davon machen können, ob es die Verwendung in einem anderen Motorrad aushalten könnte. Alles darüber hinaus, ein vollständiges Durchrechnen, eine richtige Herz-und-Nieren-Prüfung wird niemand machen.
Die Arbeit des Prüfers kann in Realität nur darin bestehen zu prüfen, dass das Teil freigängig und korrekt verbaut ist und dass es im Fahrversuch in mehreren Geschwindigkeitsbereichen kein gefährliches Verhalten zeigt.
Übrigens: beim Federbein wurde mir damals gesagt, das wäre gar keine Einzelabnahme, sondern Prüfung eines neuen Einsatzzweckes für ein bereits zugelassenes Bauteil.
Lustigerweise war die Eintragung der kompletten GSX-R Gabel und Bremsanlage am Ende günstiger als die des Federbeins alleine

Re: Gutachten Gixxerfederbein
Ich habe jetzt noch einen 4 Prüfer gefunden, der die Prüfung machen darf. Ca. 500 Meter entfernt
.
Der ist auf jeden Fall motorradbegeistert (hat die ganze Garage voller Sportmaschinen). Nach dem Eindruck den er macht, könnte man es da versuchen. Wie kann ich denn Details zu dem Federbein rausfinden. Auf der Aufnahme unten
ist A74B eingestanzt. Sonst finde ich nix. Ich gehe davon aus, dass das Federbein einer GSX-R 1000 2006 ist, weil ich es damals mitbekommen habe(war ein Wilbers drin). Die 330mm Länge aus der Knowlegebase passen wohl auch. Kann ich iwie Details zu dem Fdbn rausfinden. Der Prüfer sagt er berechnet nach Aufwand (Stdsatz 160EU) . Ob es 40 60 80 oder 280 kostet, darauf mochte er sich nicht festlegen, aber ich habe mich gut mit ihm unterhalten und ja ein Versuch wäre es ev. wert.

Der ist auf jeden Fall motorradbegeistert (hat die ganze Garage voller Sportmaschinen). Nach dem Eindruck den er macht, könnte man es da versuchen. Wie kann ich denn Details zu dem Federbein rausfinden. Auf der Aufnahme unten
ist A74B eingestanzt. Sonst finde ich nix. Ich gehe davon aus, dass das Federbein einer GSX-R 1000 2006 ist, weil ich es damals mitbekommen habe(war ein Wilbers drin). Die 330mm Länge aus der Knowlegebase passen wohl auch. Kann ich iwie Details zu dem Fdbn rausfinden. Der Prüfer sagt er berechnet nach Aufwand (Stdsatz 160EU) . Ob es 40 60 80 oder 280 kostet, darauf mochte er sich nicht festlegen, aber ich habe mich gut mit ihm unterhalten und ja ein Versuch wäre es ev. wert.
Der Weech ist das Ziel.
Re: Gutachten Gixxerfederbein
Neu kostet das Federbein 1200eu
. Die Federrate ist ja zu gering für mich (wiege 100kg). Aber ich denke das wäre trotzdem auf jeden Fall ein Gewinn.

Der Weech ist das Ziel.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Gutachten Gixxerfederbein
Die Orignalteile sind bei so etwas immer extrem teuer. Wobei ein Öhlins für die 2006er Kilo-Gixxe auch 1330€ kostet und dabei ist das noch nicht mal ein TTX (https://www.ohlins.eu/de/products/motor ... &Year=2006).
Re: Gutachten Gixxerfederbein
Stimmt wohl mit den Preisen. Bei kleineren Teilen eher noch mehr als bei sowas wie nem Federbein. Für ne Ventilckeldichtung bei ner Xl600R wollte Honda mal 68 DM. Also ungefähr 12 mal so viel, wie damals eine solche Dichtung für nen VW polo gekostet hat. Wenn sie den Preis für das Federbein so kalkulieren würden, müsste sie 5000eu nehmen. Aber das fällt ja dann schon aufPat SP-1 hat geschrieben: ↑09.12.2020 18:09Die Orignalteile sind bei so etwas immer extrem teuer. Wobei ein Öhlins für die 2006er Kilo-Gixxe auch 1330€ kostet und dabei ist das noch nicht mal ein TTX (https://www.ohlins.eu/de/products/motor ... &Year=2006).

Der Weech ist das Ziel.
Re: Gutachten Gixxerfederbein
funktioniert eigentlich ein Kilogixxer K6 Federbein in der SV? Bei der K4 gibt es ja viele die das gemacht haben und zufrieden sind. Die Kilo zieht ja das Federbein anders in die Progression als die SV. Hängt sicher von der Umlenkung ab.
Hat wer Erfahrungen?
Hat wer Erfahrungen?
Der Weech ist das Ziel.